Schaut mal hier:
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Übersetzungen von Begriffskombinationen wie “Chat notifications”, “Chat messages”, “Call notifications” etc. nicht einheitlich sind.
So gibt es z.B.
- Chat-Benachrichtigungen
- Chatbenachrichtigungen
- Chat-Nachrichten
- Chatnachrichten
- usw.
Besonders im Desktop-Client fällt diese Diskrepanz unter “Allgemeine Einstellungen” auf.
Ich bin dafür, eine einheitliche Notation für derartige Begriffe zu verwenden.
Im Falle des Clients also entweder
- Server-Benachrichtigungen
- Chat-Benachrichtigungen
- Anruf-Benachrichtigungen
oder
- Serverbenachrichtigungen
- Chatbenachrichtigungen
- Anrufbenachrichtigungen
Zu bedenken sind dabei auch andere Kombinationen, z.B. Chat-Sitzung/Chatsitzung oder Server-Protokoll/Serverprotokoll.
Was meint Ihr?
Ich erkläre mich bereit, die betreffenden Strings anzupassen.
Danke für das Aufgreifen des Themas.
An diesen Baustellen gibt es immer etwas zu tun.
Meine Stimme wäre für das Schreiben ohne Bindestrich wo immer es nur geht.
Denke nicht, dass wir mit einer Regel eine 100%-Lösung bekommen, aber auf jeden Fall eine Verbesserung.
Weitere Meinungen?
Sehr richtig!
Du schreibst Deine kurze Nachricht mit Überzeugung (Ausrufezeichen).
Hast Du eine Quelle, die das unterstreicht?
Ich bin selbst kein Linguistiker und finde es immer gut, wenn man seine Aussagen begründen kann.
Wenn ich den Inhalte des folgenden Links lese, so bin ich mir ob meiner Stimme nicht mehr ganz sicher:
Ganz genau.
Nein, aber du hast um Meinungen gebeten.
Wenn du das, was noch nicht übersetzt ist, so aufbereitest dass es ChatGPT lesen kann dann hast du sämtliche Übersetzungen im Nu fix und fertig.
Das Verwenden des Bindestrichs hatten wir Sept. 2019 schon diskutiert und es gab damals unterschiedliche Ansichten. Da es oft kein eindeutiges richtig oder falsch gab, wurde die Verwendung des Bindestrichs dem Übersetzer überlassen. Es war uns 2019 schon klar, dass das weniger Einheitlichkeit, aber Rücksicht auf die Ansichten der freiwilligen Übersetzer bedeutet. Ein nachträgliches Ändern kann ich nicht befürworten, außer es ist aktuell eindeutig falsch.
Viel Text, wenig neue Erkenntnisse.
Dass man einheitliche Begriffe verwenden sollte, ist wohl auch ohne ChatGPT allen klar. Die von MartinWilco in seinem Beitrag genannten Begriffe hat es aber gar nicht aufgegriffen, stattdessen reitet es auf einem “Fehler” im Eingangspost herum, wo es wohl tatsächlich besser wäre, keine Bindestriche zu verwenden.
Daraus würde ich aber nicht schließen, dass man auch bei den von MartinWilco in seinem Beitrag genannten Begriffen keine Bindestriche verwenden sollte, und auch dein geliebtes ChatGPT tendiert hier eher zur Verwendung von Bindestrichen:
Habe ChatGPT mal mit dem Beitrag von MartinWilco gefüttert. Hier ist die Antwort:
Das klingt nach einer sinnvollen Vereinheitlichung! Einheitliche Begriffe verbessern nicht nur die Lesbarkeit, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit.
Generell gibt es zwei übliche Schreibweisen:
- Mit Bindestrich (z. B. Chat-Benachrichtigungen, Server-Benachrichtigungen) → Hervorhebung der Wortbestandteile, oft bevorzugt, wenn es sich um zusammengesetzte Begriffe mit Fremdwörtern handelt.
- Zusammengeschrieben (z. B. Chatbenachrichtigungen, Serverbenachrichtigungen) → Duden-konform, wenn die Begriffe als feststehende Komposita angesehen werden.
Der Duden tendiert dazu, zusammengesetzte Begriffe ohne Bindestrich zu schreiben, außer wenn die Lesbarkeit leidet oder es Missverständnisse geben könnte. Bei Chatnachrichten vs. Chat-Nachrichten ist beides denkbar, aber Chat-Benachrichtigungen ist klarer als Chatbenachrichtigungen, weil es ein langes Wort wird.
Empfehlung: Bindestrich für Klarheit
Ich würde zur Bindestrich-Variante raten:
Server-Benachrichtigungen, Chat-Benachrichtigungen, Anruf-Benachrichtigungen
Chat-Sitzung, Server-Protokoll
Das ist konsistent mit anderen gängigen Schreibweisen in der IT (z. B. E-Mail-Postfach, Web-Server).
Falls du die Anpassung übernimmst:
Hast du Zugriff auf die Übersetzungsdateien?
Falls es ein Translation-Management-Tool (z. B. Transifex, Weblate) gibt, wäre ein systematischer Such-und-Ersetzungsprozess hilfreich.
@Sanook Mit Dingen hatte ich keine Übersetzungen an sich gemeint, sondern Themen wie Issues, Verallgemeinerung, triggern von Language-Teams …
Puh, das hört sich so einfach an.
Arbeitest Du an Übersetzungsthemen mit? Bisher ist mir Dein Name hier noch nicht aufgefallen. Ich frage, da ich Dir gerne Details nenne, falls Engagement besteht.
Danke für all Eure Meinungen.
Wir sollten einen Kompromiss finden, der eine möglichst weitreichende Vereinheitlichung schafft, ohne dass bereits bestehende Übersetzungen dadurch verschlechtert werden.
Mir geht es vor allem darum, die Schreibweise ein und derselben Begriffe bzw. Wortkombinationen zu vereinheitlichen, nicht aller.
Ich schlage folgende Schreibweisen vor:
Chatnachricht(en): Hier ist die Entscheidung einfach. Der Duden listet ausschließlich die Zusammenschreibung “Chatnachricht”, siehe Chatnachricht Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden. Alle Strings, die die getrennte Schreibweise enthalten, würde ich anpassen.
Chat-Benachrichtigung(en): Der Lesbarkeit halber würde ich zur Getrenntschreibung tendieren. Bei kurzem Googeln stößt man deutlich häufiger auf die getrennte Schreibweise als auf die Zusammenschreibung. Jedoch können sich wohl auch große Unternehmen nicht auf einheitliche Schreibweisen einigen, z.B. Zoom: Chatbenachrichtigungen und Chat-Benachrichtigungen
- Chat-Benachrichtigung
- Chatbenachrichtigung
Anrufbenachrichtigung(en): Die Zusammenschreibung hat sich hier etabliert und es gibt in der Nextcloud-Übersetzung im Gegensatz zu den anderen Begriffen keine alternative Schreibweise. Hier bleiben wir bei der Zusammenschreibung.
Server-Benachrichtigung(en): Bei einer Mehrzahl an Wortkombinationen, die “Server” beinhalten, gibt es in der Nextcloud-Übersetzung beide Schreibweisen. Hier sollte im Einzelfall entschieden werden, ob die Getrenntschreibung zu einer besseren Verständlichkeit/Lesbarkeit führt. Ich persönlich würde mich der Meinung von @rakekniven anschließen und so weit es sinnvoll ist, die Zusammenschreibung präferieren.
Um eine grobe Übersicht zu erhalten, auch hier eine Abstimmung für einige oft verwendete Begriffe:
Abstimmung
- Server-Benachrichtigung
- Serverbenachrichtigung
- Server-Protokoll
- Serverprotokoll
- Server-Adresse
- Serveradresse
- Server-Administration
- Serveradministration
- Server-Einstellungen
- Servereinstellungen
- Server-Fehler
- Serverfehler
- Server-Konfiguration
- Serverkonfiguration
- Server-Version
- Serverversion
Abhängig von den Ergebnissen würde ich entsprechende Strings anpassen, um das Wirrwarr zumindest ein bisschen einzugrenzen.
Natürlich sind auch viele weitere Übersetzungen davon betroffen, aber irgendwo muss man anfangen.
Meiner Meinung nach sollte bei neu zu übersetzenden Strings/Begriffen immer die Schreibweise bereits vorhandener Übersetzungen übernommen werden, siehe Transifex Empfehlungen/Glossar.
Bei Begriffen, für die noch keine Übersetzung existiert, obliegt die Entscheidung wie @amarillo bereits anmerkte dem Übersetzer.
Hallo @MartinWilco ,
danke für Deine Mühen. Magst Du den Poll schließen und die Überprüfungen/Anpassungen vornehmen?
Übersetzung der Benutzerdokumentation des Desktop Clients
Seit gestern ist die Benutzerdokumentation des Desktop Clients auf Transifex verfügbar und Ihr könnt die Strings übersetzen.
Dafür wurden acht neue Resourcen dem Projekt “Nextcloud user documentation” hinzugefügt.
Die Dokumentation des Clients nutzt das Toolkit Sphinx und darum beachtet bitte, die Formatierung beizubehalten.
Das kennt man ja schon von der Dokumentation von Nextcloud.
Findet Ihr Fehler oder habt Verbesserungen, so könnt Ihr gerne Issues erstellen.
Gruß,
Mark
(Dieser Post in eine deutsche Übersetzung der Ankündigung auf Transifex)
Alle deutschsprachigen Übersetzer sind willkommen.
Die Benutzerdokumentation braucht noch Hilfe bei der Übersetzung.
Es gibt noch etwas zu tun.
Hat jemand Zeit?
Hallo @rakekniven,
die Umfragen sind jetzt geschlossen und die entsprechenden Anpassungen habe ich soeben in beiden Versionen eingearbeitet.
Damit sind zumindest einige Inkonsistenzen aus der Welt geschaffen.
Vielen Dank an alle Teilnehmer:)
Hallo, kann man hier auch Sachen ausm Nextcloud Android client melden?
wenn man end to end encryption einrichten will, steht im Dialog “Geben Sie bitte das Passwort ein, um den privaten Schlüssel zu entschlüsseln”.
Passwort ist verwirrend, man soll ja nicht sein Passwort sondern die Passphrase/Mnemonic (die 12 Wörter) eingeben. Weiß nicht wie das auf DE heißt.
Und die Formulierung ist auch ungünstig, man entschlüsselt ja nicht den Schlüssel sondern die Dateien.
Danke
LG
alexanderdd
Hallo Alexander,
hier kann alles gemeldet werden.
Im englischen steht da: Please enter password to decrypt private key.
Natürlich kann das deutsche angepasst werden, jedoch müsste mEn das englische Vorreiter sein.
Dort gibt es Strings mit Passphrase/mnemonic.
Suchlink:
Gruß
Das letzte Meeting war toll und so habe ich mal einen Platzhalter für ein nächstes Meeting angelegt.
Das Topic ist vom Typ Wiki und jeder kann Punkte einbringen und sich auch gerne gleich als Teilnehmer eintragen.
Als Termin hatten wir nach Release von NC32 ins Auge gefasst.
Gruß
Detailbeitrag: Administration (neutrale Formulierung)