Online Meeting 3 der deutschen Ăśbersetzer - 2025-xx-xx

Teilnehmer:

Themensammlung:

  • Vereinheitlichung von …
    ** vielleicht doch noch mal über Genderneutralität reden, zb. vereinheitlichung der Verwendung von Benutzer / Benutzende

Ein “Benutzender” ist jemand der etwas jetzt gerade benutzt.
Deswegen sagt man “aktive Benutzerinnen und Benutzer”

Ein “Benutzer” ist jemand der etwas jetzt gerade benutzt oder erst später.
Deswegen sagt man “Benutzerinnen und Benutzer”

Weil sonst sind nur die männlichen gemeint.

Hallo @sanook ,

meine Thema ist hier, dass ein immer wiederholendes Schreiben von “Benutzerinnen und Benutzer” nicht geht.

Mit “Benutzende” (ohne “r”) habe ich hier den neutralen Plural gemeint.

Die Themensammlung ist fĂĽr das Treffen.

“Benutzende” sind nur Personen die das jetzt gerade benutzen (= online sind),
“Zugriffsberechtigte” sind sind auch “Benutzende” die nicht jetzt gerade online sind.

Alle Benutzenden sind Zugriffsberechtigte,
aber nicht alle Zugriffsberechtigten sind Benutzende (da manche gerade offline sind).

Ich habe deinen ersten Post schon gelesen und auch so verstanden. Ich dachte du hast mein Ansinnen nicht wahrgenommen.

Hast du eine Referenz zu deinen Argumenten?

Ich habe unter anderem das hier gesehen:

https://www.genderator.app/wb/benutzer/

Was wäre denn dein Vorschlag zur neutralen Formulierung?

„Benutzende“ ist ein substantiviertes Partizip Präsens und bezeichnet Personen, die gerade aktiv etwas benutzen – z. B. aktuell in Nextcloud eingeloggt sind.

„Benutzer“ ist ein Substantiv im generischen Maskulinum und umfasst alle Personen mit Zugang, unabhängig von Aktivität oder Geschlecht.

Das generische Maskulinum, so wie es die deutschsprachige Wikipedia verwendet.

Zitat aus der Wikipedia:

In der deutschsprachigen Wikipedia gilt für die Titel von Artikeln, Listen und Kategorien die Richtlinie des generischen Maskulinums – männliche Wortformen, verallgemeinert auf alle Geschlechter.

Ob es wirklich so wichtig ist zu gendern? Ich denke gendern ist eigentlich eine Benachteilung der Frauen. Männer denken es wäre notwendig z. B. bei Benutzer die Frauen einzubeziehen, obwohl mindestens meiner Meinung nach der Begriff schon immer eher geschlechtsneutral zu verstehen war. Nur weil das Wort selbst männlich ist? Welch ein Quatsch. Aber ich denke das Gendern haben sich Männer und nicht Frauen ausgedacht.

Was vielleicht wichtiger ist:
Wird eigentlich noch irgendwo Benutzeroberfläche verwendet? Denn das ist natürlich auch falsch. Die Benutzeroberfläche bzw. Benutzerinnenoberfläche ist die Haut. Richtiger ist Benutzungsoberfläche. Da stellt sich dann hoffentlich auch nicht die Frage des Gendern.

Aber im allgemeinen danke ich allen Ăśbersetzerinnen und Ăśbersetzern fĂĽr die Arbeit.

Sehr enge Interpretation von dir und ich habe nirgendwo eine Regel gefunden, die explizit sagt, dass es ausschliesslich so verwendet werden darf. Was ich aber gefunden habe, ist, dass der Duden Substantivierungen von Partizip I, Partizip II und Adjektiven im Plural als Möglichkeiten auflistet, geschlechtsneutral zu schreiben: Duden | Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Eigentlich überall, inkl. dem Duden, Wikipedia, etc… :wink:

1 Like

Aber eigentlich ist es doch falsch, oder? Hier ein interessantes Video zur Benutzerobefläche.

Ich bin kein Linguist, aber ich würde jetzt nicht sagen, dass es falsch ist, eher vereinfacht und pragmatisch, wie noch vieles in der Sprache, und die genaue Bedeutung ergibt sich ja dann aus dem Kontext. Aber ja, rein technisch gesehen wäre Benutzungsoberfläche wohl präziser, aber auch irgendwie sperrig. Mir gefällt Benutzeroberfäche auf jeden Fall besser.

Ăśbrigens bin ich auch nicht unbedingt ein Fan von Benutzenden, Studierenden usw., aber das wohl eher aus Gewohnheit und nicht weil ich denke, dass Studierende pausenlos studieren mĂĽssen. :wink:

1 Like