Austausch erwünscht - wer nutzt die Nextcloud als Schulplattform?

Hallo zusammen,

ich arbeite an einem großen Schule in NRW (Berufskolleg) mit über 3000 SuS und entsprechend großem Kollegium. Wir haben uns gottseidank im Jahr 2020 für Nextcloud als eine der verwendeten Plattformen entschieden (neben Moodle, Webuntis und einem selbst erstellten Portal mit PHP/MySQL) und wir wissen nicht mehr wie wir vorher arbeiten konnten. Die Nutzung ist sowohl pädagogisch als auch kommunikativ/schulverwaltungstechnisch.

Wir haben bestimmte Felder, wo wir richtig gut sind und “Best-Practices” beschreiben könnten:

  • Talk
  • Schulkalender
  • Sicherheit
  • gemeinsame Ordner
  • Deck zur Projektorganisation
  • Formulare zur Anmeldung, Wahlen, Abstimmungen usw.
  • Kollaboratives Arbeiten mit NC Office
  • pädagogische Ordnerstrukturierung

Wir haben aber genauso Ecken, wo wir mit Sicherheit noch weit unter den Möglichkeiten von NC bleiben:

  • Arbeit mit KI
  • Entscheidungsbäume
  • Whiteboard
  • Userimport
  • Tabellen
  • Kollektive
  • Lesezeichen
  • Flow

Trotz lebendiger Community habe ich manchmal das Gefühl, dass ich das Rad mühsam und unnötigerweise neu erfinde und an der Stelle wäre ein Austausch Gold wert.

Also: Wer nutzt die NC auch in der Schule und kann “Best-Practices” beisteuern oder hat schulspezifische Fragen?

Danke und Gruß, virgul.

5 Likes

hi @virgul ich finde es enorm cool dass du dein Wissen teilen möchtest :rocket: und ich denke dieser Bereich ist in der Tat ein blinder Fleck weil die vorhandene Dokumentation, das Forum und andere Kanäle stark auf konkrete technische Probleme fokussieren und mehr “was und wie” statt “warum” behandeln.

wir haben eine sehr bunt gemischte :bookmark_tabs: How to Kategorie und auch eine bisher wenig frequentierte (deutschsprachige) Kategorie :globe_with_meridians: International support > :germany: Community Anleitungen aber wie due korrekt erkannt hast - es fehlt an erprobten “best practices”. Ich habe einige eher allgemeine technische Artikel verfasst zB

aber das ist sicher nicht das was du dir vorstellst.

Wenn du Content hast - teile es und ich werde es nach Möglichkeit promoten und auf Wunsch reviewen und Feedback geben. Ich hoffe dass dein Beispiel mehr Nutzer animiert ihre Ideen und Erfahrung aus “Business und Prozess” Sicht zu teilen. Wenn wir etwas zusammen haben können wir auch schauen ob wir eine neue Kategorie erstellen - die nicht um Support sondern um Arbeitsweisen dreht - solang es noch wenige Artikel sind können wir zB in :label: General starten und mit neuen Tags arbeiten so dass die Artikel einfach auffindbar sind.

3 Likes

Ich weiss nicht ob das hilft, aber eine Person welche mir unter dem Hashtag Nextcloud im Fediverse schon mehrmals positiv auffiel ist Herbert Hertramph.

Er scheint in der Bildungs und Open Source (u.a. Nextcloud) Bubble aktiv zu sein und hat das Buch Nextcloud Schnelleinstieg geschrieben. Leider nicht in diesem Forum aktiv.

2 Likes

Ein interessantes Thema könnte für Dich auch Univention @school sein:

Unter einem Dach findest Du dort verschiedene Verwaltungstools und Anwendungen, die das Leben leichter machen. Nextcloud ist ein Paket darin und via LDAP und Keycloak mit Benutzerkonten verbunden.
Eine Übersicht der verfübaren Apps findest Du im Univention App-Center (das dort noch aufgeführte Kopano ist abgekündigt und steht nur noch für ältere UCS-Versionen zur Verfügung).

1 Like

Moin

ich finde dein Ansinnen super!
Und Nextcloud in einer so großen Umgebung zu betreiben… (offenbar in der Communityversion), das ist schon echt stark!
Es belegt, dass ihr im Prinzip schon ganz gut wisst, wie ihr was umsetzen könnt.

Zu den Dingen, bei denen ihr “noch unter euren Möglichkeiten” bleibt…

vielleicht möchtest du den einen oder anderen Punkt davon etwas konkretisieren. Möglich, dass es hier Menschen gibt, die dazu etwas sagen können/wollen.

LG
JK

1 Like

Mich würden deine “Best practices” auch sehr interessieren, ich hoffe du kannst etwas darüber schreiben, ich bin auch am Überlegen, ob ich Nextcloud für Kurse nutzen sollte oder nicht und bin mir nicht so sicher, wie das funktionieren kann, gerade weil jüngere Teilnehmer keinen Laptop mehr haben und nicht alle Funktionen auf Handys so gut funktionieren wie auf Laptops