Synchronisationsprobleme: Client hÀngt

Hallo,
mein Nextcloudclient lief seit etlichen Monaten gut, er synchronisiert aber seit Dezember 2024 keine Dateien mehr mit meinem Desktoprechner.

Der Client zeigt:
“Synchronisiere Datei 0 von 140
0B von 1 GB”
Synchronisationss-Icon: Manchmal grĂŒner Haken im Tray, manchmal der blaue synchronisations-busy-icon.
Es wurde mehrfach rebootet, ab- und neu angemeldet, einmal die Cache-Dateien gelöscht. Alles keine Änderung.

Bei Neustart der Synchronisation oder Abmelden / Wiederanmelden zÀhlt er dann die zu synchronisierenden Dateien hoch, und landet dann wieder bei den 140. Es gibt offensichtlich eine Kommunikkation mit dem Server.
Der Server ist ĂŒber das Webinterface normal erreichbar, und die Synchronisation eines anderen Notebooks im LAN mit dem gleichen Account funktioniert auch.
Daher geht ich von einem Problem des Clients aus, nicht des Servers.

Der NCP Server wird gelegentlich geupdated, der Clientrechner wird regelmĂ€ĂŸig geupdated.

Die letzte erfolgreiche Synchronisation des Clients erfolgte im Dezember 2024.

Habt Ihr eine Idee, wie ich hier weiterkommen kann ?

Die Logdatei des Linux-Desktop clients zeigt unter /home/niels/.xsession-errors:
Gjs-Message: 18:39:40.967: JS LOG: Enabling WindowAttentionHandler
Gtk-Message: 18:39:42.402: Failed to load module “xapp-gtk3-module”
Qt: Session management error: Could not open network socket
nextcloud.gui.application: Migrating old config from “/home/niels/.var/app/com.nextcloud.desktopclient.nextcloud/data/Nextcloud” to “/home/niels/.var/app/com.nextcloud.desktopclient.nextcloud/config/Nextcloud”
nextcloud.gui.application: Failed to move the old config directory to its new location ( “/home/niels/.var/app/com.nextcloud.desktopclient.nextcloud/data/Nextcloud” to “/home/niels/.var/app/com.nextcloud.desktopclient.nextcloud/config/Nextcloud” )
nextcloud.gui.application: Will move the individual files QList(“Daten_sync.log”, “Daten_sync.log.1”)
nextcloud.gui.application: Fallback move of “Daten_sync.log” also failed
nextcloud.gui.application: Fallback move of “Daten_sync.log.1” also failed

Nachdem die beiden Dateien Daten_sync.log und Daten_sync.log.1 manuell auf /home/niels/.var/app/com.nextcloud.desktopclient.nextcloud/config/Nextcloud verschoben wurden, gab es nach dem Reboot immer noch diese Meldung:
nextcloud.gui.application: Migrating old config from “/home/niels/.var/app/com.nextcloud.desktopclient.nextcloud/data/Nextcloud” to “/home/niels/.var/app/com.nextcloud.desktopclient.nextcloud/config/Nextcloud”
nextcloud.gui.application: Failed to move the old config directory to its new location ( “/home/niels/.var/app/com.nextcloud.desktopclient.nextcloud/data/Nextcloud” to “/home/niels/.var/app/com.nextcloud.desktopclient.nextcloud/config/Nextcloud” )
nextcloud.gui.application: Will move the individual files QList()

Auf dem Server sind unter Protokollierung die letzten LogeintrĂ€ge vom Dezember 2024. Viele EintrĂ€ge mit DateiXY “is locked, existing lock on file: none”

Hier der Überblick ĂŒber die Hard- & Software:

Server
Raspberry Pi 4B 4GB RAM unter Raspi OS Debian Bookworm (Linux 6.6.21-v8+ aarch64),
NextcloudPi (NCP) v.1.55.3 (Angabe laut Terminal), bzw. 27.1.6 (Angabe laut Webinterface), PHP 8.1.31, mysql 10.11.6
der NCP server lÀuft direkt auf Debian, (ein Pihole auf dem gleichen Rechner lÀuft unter Docker)
Installation von OS und Daten auf einer 1 TB SSD mit genĂŒgend Platz. Sie ist “nur” mit 274 GB gefĂŒllt.

Client:
Aktueller Desktop X64 Rechner unter Linux Mint 22.1
Nextcloud client 1.55.3 installiert via Flatpak

Server und Client hÀngen am gleichen Switch im LAN.

Ich kann mir mittlerweile selber antworten:
Beim Nextcloud Client im EinstellungsmenĂŒ bei den drei Punkten einfach die Ordner-Synchronisation entfernen, und dann wieder neu erstellen.
UrsprĂŒnglich hatte ich vor, den Client komplett zu deinstallieren und dann neu zu installieren (alte Microsoft-Schule :wink: ), verzichtete hier unter Linux Mint aber drauf.
Damit musste ich auch nicht die Sync-exclude Liste neu erstellen.

Die Synchronisation lĂ€uft jetzt wieder in beiden Richtungen, aber momentan fĂŒhlt sich der Client etwas zĂ€h an. Ich vermute, es werden jetzt doch noch viele Daten mit dem Server getauscht, auch wenn ich hoffte, daß die 274GB nicht mehr ĂŒbers Netz transportiert werden mĂŒssten. Der Raspi ist halt auch nicht der Schnellste


Seit dem Nextcloud-Update auf Version 31.0.0 funktioniert die Synchronisation mit den Linux-Clients (Version 3.11) bei mir auch nicht mehr!
Habe den Client bereits deinstaliert und neu eingerichtet. Leider erfolglos. Dann habe ich gesehen, dass es im Nextcloud-PPA eine neuere Version 3.15 gibt. Aber auch die lÀuft bei mir nicht. Es wird lediglch die Synchronisation vorbereitet, aber sonst passiert nichts!

Mir geht es genau wie AbInDieWolke. Mein Problem habe ich durch Neustart meines Nextcloud Pods gelöst. Der Pod besteht aus 2 Containern, Nextcloud und MariaDB. Beim Stop des Pods wurde MariaDB normal gestoppt. Der Nextcloud-Container war garnicht vorhanden. Die Zugang ĂŒber das Web funktionierte aber. Nach Neustart des Pod waren beide Container wieder korrekt erreichbar. Die Clients begannen sofort mit der Synchronisation, die auch erfolgreich abgeschlossen wurde. Vermutlich ist beim automatischen Upgrade, in der Nacht, der Nextcloud-Container nicht ordnungsgemĂ€ĂŸ gestoppt worden.

Hallo,
ich muss mich leider korrigieren: Meine Neusynchronisation hatte nur einmal funktioniert, dann ging es auch nicht weiter.
Gelöst habe ich es dann leider nur mit dem aus der Windows-Welt bekannten Schritt hier nun in Linux: Deinstallation des Nextcloud clients, löschen der ganze Nextcloudconfigurationsdateien (ich suchte einfach alles, was Nextcloud im Namen hatte), Reboot und Neuinstallation.
Jetzt lÀuft es wieder.
@hesch Ein Reboot meines Nexcloudservers auf dem Raspi hatte keinen Effekt. Der Raspi-Server lief ja auch problemlos, mit meinem Notebook konnte ich (auch unter Linux Mint) problemlos synchronisieren.

Hallo,
ich muss mich leider erneut korrigieren :sob:: Die Dateisynchronisation hĂ€ngt aus mir unerklĂ€rlichen GrĂŒnden schon wieder.
Zwischenzeitlich wurde der Raspi Nextcloudserver normal geupdated (apt-get update && upgrade) (und rebootet), sowie der Linux Mint Client.
Es kann doch nicht sein, daß normale Updates der Linuxinstallationen immer wieder zu diesem Verschlucken fĂŒhren.
Hat jemand eine Idee ?

Server: Raspi 4B rev. 1.2 4GB RAM unter Bookworm mit NextcloudPi v1.55.4
Client: Linux Mint 22.1 auf Ryzen 7 7700X mit 32GB RAM mit Nextcloud 3.15.3 (via Flatpak)

Frohe Ostern,
vielleicht verrÀtst Du noch, welche php Version und welche nc server Version bei Dir laufen.

Bsp.:

pi@ncpi4:~$ php -v

PHP 8.3.20 (cli) (built: Apr 14 2025 18:44:12) (NTS)
Copyright (c) The PHP Group
Zend Engine v4.3.20, Copyright (c) Zend Technologies
with Zend OPcache v8.3.20, Copyright (c), by Zend Technologies

pi@ncpi4:~$ sudo ncc status
  • installed: true
  • version: 30.0.10.1
  • versionstring: 30.0.10
  • edition:
  • maintenance: false
  • needsDbUpgrade: false
  • productname: Nextcloud
  • extendedSupport: false
    pi@ncpi4:~$

Hallo geoW,
auch Dir Frohe Ostern!
Sorry, ich vergaß die Details:
PHP 8.1.32 (Zend Engine v4.1.32, opcache V8.1.32)
nc Server: 27.1.6.2

Nur falls es relevant sein sollte:
Auf diesem Raspi lÀuft Nextcloud direkt, und Pihole via Docker.

Der nc server ist schon einige Zeit eol.
EOL Versions
Wenn es keinen zwingenden GrĂŒnde gibt, es anders zu machen, solltest Du vielleicht doch versuchen, den nc server zu aktualisieren, auch die php Version könnte frischer sein.
Mit pihole kenne ich mich nicht aus, zusammen mit ncp auf einem sbc halte ich es fĂŒr eher unglĂŒcklich, man mĂŒĂŸte dann Daten-/Netzwerkverkehr, Temperatur und Spannung mal genauer beobachten.
Aber zuerst wĂŒrde ich die Software aktualisieren.

Vielleicht solltest du dir ĂŒberlegen Nextcloud komplett neu nativ, also ohne NextcloudPi zu installieren. Viele berichten hier von Problemen, die andere nativ nicht haben. Des weitern hingt die NCPi Version auch etwas hinterher.

Weiter ĂŒberlege dir, ob der Raspberry Pi mit den 4 GB RAM dauerhaft ausreichend ist. Besser ist ein ausrangiertes Notebook oder ein alter Mini PC mit x86 Architektur, da mehr Performance.

Hallo,
Danke fĂŒr den Input, mir war nicht bewust, daß meine NCP schon EOL ist, wenn ich mit dem Terminal auf den Raspi drauf gehe, gibt mir NCP auf dem Willkommensbidschirm explizit an, daß es aktuell sei.
Eine Neuinstallation wĂŒrde ich aufgrund der Datenmenge (~250GB), und daß das OS nicht auf einer SD-Karte, sondern zusammen mit den Daten auf einer USB-SSD liegt, gerne vermeiden.
Der Raspi scheint von der Kombination aus NCP und Pihole nicht ĂŒberlastet zu sein, sowohl freier Speicher als auch Auslastung sind OK. Als in einer frĂŒheren Installation von NCP noch das OS und die Programme auf einer SD-Karte lagen, war die Geschwindigkeit aber unbefriedigend.
Da Nextcloud hier nur zur Datensynchronisation von Desktoprechner mit dem Notebook und Zugang zu den Daten fĂŒrs Smartphone und Tablet genutzt wird, hĂ€lt sich die Auslastung in Grenzen.

Schau Dir mal folgendes an, sicher nicht top aktuell, aber vom Prinzip noch gĂŒltig.
Staying up to date

@geoW Danke fĂŒr den Link mit den Update-Infos.
Eigentlich hatte ich schon ein automatisches Update gewÀhlt, aber das schien nicht zu laufen.
Mit mehrfachem sudo nc-update-nc 0 mit jeweiligem Reboot bin ich nun bei der aktuellen NC-Version 31.0.4.1 angelangt, mit PHP 8.3.20 (Zend Engine v4.3.20, opcache V8.3.20). NCP bleibt bei 1.55.4.

Leider löst das aber immer noch nicht mein Problem.
Netcloud zeigt im Tray des Clients weiterhin einen schönen grĂŒnen Haken, im Hauptfenster steht “synchronisiere Änderungen” und im Einstellungsfenster gibt er mit den blauen kreiselnden Pfeilen an, daß er die Dateien im lokalen Ordner synchroniseren wĂŒrde.
Tut er aber leider immer noch nicht.
Auch “Synchronisation neustarten” im Client hilft nicht.

Dann vielleicht mal den client-Rechner checken. Ist der Mint Rechner der einzige mit konfigurirtem Desktop-client? Telefone? Tablets?
Stehen andere Rechner zur VerfĂŒgung zum Testen?
Hier lĂ€uft ein LMDE 6 386 mit Desktop-Client 3.7, natĂŒrlich lahm aber funktional. Alle anderen Rechner ob mit Win oder Linux, bare metal oder Vm haben Desktop-Clients 3.16.3, ich bevorzuge die pakete der packet-manager, kein flatpak, snap oder sonstiges.

Auf meinem Notebook (Linux Mint 22 Wilma) lÀuft der Nextcloud Client 3.15.3 (auch Flatpak), und synchronisiert völlig problemlos mit meinem Raspi Nextcloudserver. Auch der Zugriff via iPhone und einem Android-Tablet ist unauffÀllig.
Daher glaube ich eher an ein Problem meines Desktop-Client Rechners als meines Raspi-Servers.
Aber mein Notebook (nicht mein problematischer Desktop) zeigt im NC-Programm tatsÀchlich eine Warnung in rot an, vielleicht kann das ja weiterhelfen:

“Der Ordner /home/USER/Daten/ ist mit mehreren Konten verknĂŒpft.
Diese Konfiguration kann zu datenverlusten fĂŒhren und wird nicht mehr unterstĂŒtzt.
So beheben Sie dieses Problem: Entfernen Sie /home/USER/Daten/ von einem der Konten und erstellen Sie einen neuen Synchronisi

FĂŒr fortgeschrittene Benutzer; Dieses Problem kann damit zusammenhĂ€ngen, dass sich mehrere Synchronisationsdatenbankdatei
”
Der Text ist leider bei den “
” abgeschnitten, und nicht durch scrollen, kopieren etc. vollstĂ€ndig einsehbar.

Da wird das Problem schon angedeutet.
FĂŒr mich habe ich die Sychronisation zwischen meinen GerĂ€ten / VMs/ und NC-Server so angelegt, wie es auch bei der Installation der Desktop-Clients vorgeschlagen wird, der “Verzeichnisbaum” des NC-Datenverzeichnisses wird auf alle zu synchronisierenden GerĂ€te verteilt und dann synchron gehalten, FehleranfĂ€lliger ist es, die einzelnen doc-, photo-, download-Verzeichnisse gegen das entsprechende Pendant in der NC zu synchronisieren.

Oh, das irritiert mich.
Ich habe, hier als Beispiel

  1. Mein komplettes Datenverzeichnis /home/Anton/Daten/ mit dem NCP-Server synchronisiert.
  2. (Fast) das komplette Verzeichnis wird mit meinem Notebook synchronisiert (nur ohne die Photos)
  3. Meine Frau “Berta” synchronisiert das Unterverzeichnis /home/Anton/Daten/Schule/ mit ihrem Rechner
  4. Die Kinder synchronisierten mit ihren Notebooks dann die dortigen Unterverzeichnisse:
  5. “Charlotte” synchronisiert das Unterverzeichnis /home/Anton/Daten/Schule/Charlotte/,
  6. “Dora” mit /home/Anton/Daten/Schule/Dora/

So lief das ĂŒber mehrere Jahre gut, Synchronisationsprobleme gab es nur, wenn mehrere Leute “gleichzeitig” offline was Ă€nderten. Aber das ist nachvollziehbar, und die Synchronisationskonflikte mussten verstĂ€ndlicherweise manuell gelöst werden.
Ich wĂŒrde vermuten, daß diese Art der Synchronisation eigentlich Standard sein sollte.

Entschuldige, ich wollte Dich nicht weiter verwirren.

Das ist bisher der einzige Hinweis auf das Problem, und ich muß ehrlich sagen, meine FĂ€higkeiten sind begrenzt, ich wĂŒrde die Nutzdaten sichern, und den Nextcloudserver ganz neu aufsetzen, denn Du hast ja schon erfolglos versucht, den Sync-Client des Desktop Rechners zu reparieren.

Ich sollte doch öfter in die Doku schauen, wird ja auch immer besser.
Log Files
Du kannst ja mal logfiles vom Desktop-Client anlegen lassen.
Command Line Client
Den könntest Du auch mal auf dem Desktop zum Einsatz bringen.
Aktuell und zusammengefasst ist das auch im
Nextcloud Client Manual

Auf dem nc server könntest Du auch auf dem cli
sudo ncc setupchecks
aufrufen, und insbesondere nie Meldungen zur Datenbank betrachten.

Hallo geoW,
sudo ncc setupchecks
hatte mir interessanterweise bei der config.php bei dem Abschnitt mit den Proxiservern einen skurrilen Fehleintrag gezeigt:
/var/www/nextcloud/config/config.php


  'trusted_proxies' =>
  array (
    11 => '127.0.0.1',
    12 => '::1',
    14 => ';; communications error to 192.168.170.43#53: connection refused
;; communications error to 192.168.170.43#53: connection refused
;; communications error to 192.168.170.43#53: connection refused
;; no servers could be reached',

Keine Ahnung wie das passiert ist, eine Fehlermeldung erscheint plötzlich in einer Config-Datei. Ich bin mir sicher, daß ich hier nicht dran herumspielte.
Nach dem Löschen der FehleintrÀge, Korrektur der config-Datei und Rebooten funktioniert es leider immer noch nicht.

Im Datenlog des Raspiservers fand sich aber noch folgender fataler Fehler:

|Fatal|no app in context|RedisException Redis server /var/run/redis/redis.sock:0 went away

Could not boot webhook_listeners: Redis server /var/run/redis/redis.sock:0 went away|
| --- | --- |

25.04.2025, 10:45:16

|Fatal|serverinfo|RedisException Redis server /var/run/redis/redis.sock:0 went away

Error during app loading: Redis server /var/run/redis/redis.sock:0 went away|
| --- | --- |

25.04.2025, 10:45:16

|Fatal|profile|RedisException Redis server /var/run/redis/redis.sock:0 went away

Error during app loading: Redis server /var/run/redis/redis.sock:0 went away|
| --- | --- |

25.04.2025, 10:45:16

|Fatal|privacy|RedisException Redis server /var/run/redis/redis.sock:0 went away

Error during app loading: Redis server /var/run/redis/redis.sock:0 went away|
| --- | --- |

25.04.2025, 10:45:16

|Fatal|oauth2|RedisException Redis server /var/run/redis/redis.sock:0 went away

Error during app loading: Redis server /var/run/redis/redis.sock:0 went away|
| --- | --- |

25.04.2025, 10:45:16

|Fatal|no app in context|RedisException No such file or directory

Could not boot notify_push: No such file or directory|
| --- | --- |

25.04.2025, 10:45:16

|Fatal|dashboard|RedisException read error on connection to /var/run/redis/redis.sock:0

Error during app loading: read error on connection to /var/run/redis/redis.sock:0|
| --- | --- |

Die Datei unter /var/run/redis/redis.sock ist tatsÀchlich nur Null Byte lang, auch sonst gibt es im Verzeichnis nichts zu sehen.

Ich scheue mich immer noch den Nextcloud-Server neu aufzusetzen, da mein anderes Notebook sowie iPhone und Tablet ja korrekt mit dem Server funktionieren. Daher muss es doch am Desktop-Client legen ?!
Also den erneut aufsetzen?!