Bei der persönlichen (Du) Übersetzung wird manchmal die Groß-, manchmal die Kleinschreibung verwendet. Auch innerhalb einer Übersetzung ist es nicht immer einheitlich, z.B. bei der resource core:
Der Link zum Zurücksetzen deines Passworts wurde an Deine E-Mail-Adresse versandt. Solltest Du diesen nicht in Kürze erhalten, prüfe bitte Deinen Spam-Ordner.Wenn Du keine E-Mail bekommen hast, wende Dich bitte an deinen lokalen Administrator.
Ich bin nicht sicher, aber ich glaube, dass die Großschreibung insgesamt öfters verwendet wird. Die Großschreibung wäre auch mein Favorit.
Sollten wir das bei Gelegenheit für alle Übersetzungen vereinheitlichen?
vereinheitlichen? bitte ja!
und ich - als älteres semester - bin es immer noch gewöhnt, dass die Höflichkeitsform groß geschrieben wird, auch wenn das durch diese unsägliche linkschreibreform verwässert wurde und heute beides möglich ist… (sicher aber nicht gemischt sondern ent- oder weder)
also: ich bin für GROSS!
@rakekniven: nur bei der persönlichen (Du) Übersetzung habe ich die Groß- /Kleinschreibung angepasst. “Falsche Du” bei der formellen Sie-Übersetzung sind eine andere Baustelle
Schade, dass ich das so spät sehe. “Du” ist definitiv falsch, auch schon während der alten Rechtschreibung. Einzig in Briefen ist “du” und “Du” zulässig, also in Schreiben an eine, einem persönlich bekannte Person. Das nur zur Verklarung. Mich persönlich stört es schon, demzufolge immer auf Fehler zu stoßen beim Lesen von Texten, aber ich guck mir NextCloud auch nur erstmal an.
EDIT: Ach je, das ist auch noch März letzten Jahres Thema gewesen.
nunja… sagen wir: in persönlichen anreden ist die großschreibung erlaubt (sogar empfohlen). und ich finde, natürlich wird man hier als benutzer tatsächlich sehr persönlich und auch noch direkt angesprochen.
vergleichbar ist das für mich mit zb lehrpersonal, das schülern etwas ins hausaufgabenheft schreibt. in etwa: “Dududu! Diese Knöppkes drückt man nur im Notfall! Oder wenn man weiß, was man tut. Du gehörst da jedenfalls nicht dazu. Hast Du mich verstanden? Beim nächsten Mal drohe ich mit Stromausfall. Für die nächsten drei Wochen!”
lange rede, kurzer sinn: ich würde es gerne bei der großschreibung von “Du” belassen.
Der Schreiber kennt mich nicht persönlich. Das fordert aber das amtliche Regelwerk, wenn da von “Brief” die Rede ist.
Man muss sich nur umgucken, wie Profis Texte verfassen. Die gesamte IKEA-Webseite z.B. duzt und zwar korrekt. Wirkt nicht unhöflich (wenn man mal geduzt werden akzeptiert hat).
Ah, ich bin gerade bei euch “Bearbeiter” geworden .
Alle "du"s klein.
Naja, nicht wirklich wichtig. Nur, falsch zu schreiben, auch in guter Absicht, wird auf viele eher unhöflicher wirken.
da ist zb so ein hinweis, den die lehrerin dem schüler ins heft schreiben würde.
und da das durchaus persönlich ist, sollte man das wohl auch groß schreiben.
ikea hat im übrigen eine ganz andere geschichte. die versuchen, uns die schwedische lebensweise nahe zubringen. dafür nehmen die auch ganz bewusst brüche in kauf.
es geht beim großschreiben nicht zwangsläufig wichtig, dass man sich persönlich kennt. sondern dass man jemanden persönlich anspricht.
wenn du bitte in deinem link genau lesen würdest… da steht nur “jemanden persönlich ansprechen”…
und nein, nicht jeder der mich persönlich anschreibt, kennt mich auch. aber er MEINT mich, wenn er (oder sie/es) mich direkt adressiert.
hast du noch mehr expertise als den duden? den ich persönlich nicht so dolle mag. und außer, dass du diese diskussion schon zu oft geführt hast?
EOD ist immer gut zu verkünden. hat so ein bisschen was von einem hochherrschaftlichen erlass, dem sich alle anderen zu beugen haben.