Ich möchte die Nextcloud gerne als Dokumentenbereitstellungstool (oh Gott, was fĂŒr ein Wort :-)) fĂŒr meine Kunden nutzen.
Habe die Nextcloud ĂŒber meinen Webspace Anbieter laufen (manitu).
LĂ€uft so weit auch alles. Habe es mit Gruppen auch hinbekommen, dass die Gruppen untereinander nur sich selbst sehen. Also jeder Kunde sieht nur seine eigenen Dateien. AuĂerdem Kontingent = 0B hindert die Nutzer (Kunden) daran, eigene Dateien hochzuladen.
Habe auch mit Custom CSS einiges ausblenden können, was auf die Nextcloud zurĂŒckzufĂŒhren ist (es soll ja âmeineâ Cloud sein).
Jetzt meine Frage: Ist es möglich, MenĂŒpunkte auszublenden? z.B. âDatenschutz und Hilfeâ, âEinstellungenâ ?
Ich möchte eigentlich, dass meine Kunden keine Einstellungen vornehmen können und auch nicht sehen, dass es sich um eine Nextcloud Instanz handelt. Sie sollen einfach nur die von mir bereitgestellten Dateien sehen und herunterladen können.
Das ist mir zu unsicher. So kann ja jeder mit dem Link die Dokumente einsehen. Die Benutzer (Kunden) sollen sich mit Nutzernamen und Passwort anmelden mĂŒssen. Es soll in meine Webseite als âKundenportalâ eingebunden werden.
Warum? Ich meine du nutzt eine Software, vollkommen gratis, welche von den Entwicklern und der Community in unzĂ€hligen Stunden, entwickelt wurde und wird, und dann bist du nicht mal bereit im Gegenzug ein wenig âWerbungâ fĂŒr dieses tolle Projekt zu machen!?
Aber ja, wenn du meinst das sei nötig, wĂŒnsche ich dir viel GlĂŒck mit deinem Projekt. Konkrete Tipps kann ich dir nicht geben, aber ja mit Custom CSS kann man einiges verbergen, gewisse Dinge sind aber auch âhardcodedâ und, man kann auch an diversen Endpoints wie z.B. /status.php etc erkennen dass es sich um Netxlcoud handelt.
Kann man das alles Ă€ndern? Klar, ist ja alles âFree and Open Sourceâ, aber nur schon die ganzen Custom CSS Ănderungen zu maintainen ist eine âpainâ, da sich jederzet Dinge Ă€ndern können und man sie deshalb nach jedem Update wieder testen und gegebnenfalls anpassen muss.
Was limitierte Accounts bezĂŒglich Berechtigungen und Einstellungen betrifft, ist vielleicht die Guests App noch einen Blick wert.
Ruf mal auf https://cloud.deinserver.tld/status.php. Zudem kann jeder den Quellcode in eine KI werfen und man erfÀhrt, welche Software da wirklich lÀuft.
BeschĂ€ftige dich mal mit den deutschen Gesetzesanforderungen zu Impressum und Datenschutz. Und ja ich glaube man kann es irgendwie ausblenden. Bei echten âKundenâ solltest du das auf keinen Fall tun.
DafĂŒr ist Nextcloud vollkommen ungeeignet. Nutze doch einfach einen normalen Webordner. Bei Microsoft 365 kann du auch nicht verhindern, dass die Anwender sehen, dass es Microsoft SharePoint oder Microsoft OneDrive ist. Bei deiner E-Mail @firma.de kann die ganze Welt ĂŒber den MX-Eintrag herausfinden, wo du deine E-Mails hostest. Und auch das Hosting deiner Nextcloud-Instanz kann jeder ganz einfach ĂŒber A- oder CNAME ermitteln. Erst mit einem eigenen AS (autonomen System) kannst du deinen eigentlichen Hoster verstecken. Auch kannst du ihn indirekt ĂŒber ein CDN verstecken.
Nutze doch einfach eine öffentliche Freigabe oder wie oben geschrieben die Guests-App. Steh zu Nextcloud oder such dir eine bessere Alternative.
Ich glaube es geht da weniger um Sicherheit, als einfach darum, dass hier sich jemand âwichtigâ machen möchte, ohne wirklich Arbeit reinzustecken, oder vielleicht ist das Ziel sogar ein Business basiert auf Nextcloud anzubieten, sprich irgendeine Art von SaaS Dienst.
Kann man grundsĂ€tzlich machen, denn Nextcloud ist Free und Open-Source-Software, was bedeutet, dass man die Software forken kann, um sie dann unter anderem Namen, z. B. als SaaS, anzubieten, solange man sich dabei an die AGPL-3.0-Lizenz hĂ€lt. Neben AnwĂ€lten braucht man dann aber natĂŒrlich auch Entwickler, die die nötigen Anpassungen am Code vornehmen und diesen dann auch warten.
Was man eher nicht machen kann, ist Nextcloud herunterladen, installieren, und dann meinen, die Community nimmt einem diese Arbeit ab
Was ist das denn fĂŒr ein Schwachsinn?! âHier möchte sich jemand wichtig machenâ? gehtÂŽs noch?
Ich habe eine ganz einfache Frage gestellt, wenn das nicht möglich ist mit Nextcloud, alles okay, dann muss ich mich nach einer anderen Lösung umsehen. Und wo habe ich erwĂ€hnt, dass hier jemand irgendwas fĂŒr mich abnehmen soll?
Es wĂ€re halt fĂŒr mich die einfachste Lösung gewesen, da eine Installation einfach auf unserem Webspace möglich ist und ich das relativ einfach in unsere Webseite einbinden kann.
Aber ich merke schon, hier ist eine ganz besondere Community
Danke fĂŒr die Antworten, dann ist Nextcloud wohl nichts fĂŒr michâŠ
Es war noch nie eine gute Idee die IdentitÀt einer Websoftware verstecken zu wollen. Einfach mal im Browser mit F12 die Entwicklertools öffnen. HTML, CSS und JavaScript zu verschleiern ist nicht möglich.
Oder du nutzt Nextcloud nur fĂŒr die Nutzerverwaltung und das Backend. Damit die User das runterladen, nutzt du ĂŒber java-script einen webdav client, um Dateien anzuzeigen und herunterzuladen. Da hast du dann sehr freie Hand das in deine Webseite einzubauen.
Keine Ahnung, ob es da schon was fertiges gibt. Mit dem CSS anpassen kommt halt darauf an, wie weit du gehen möchtest.
Wenn ich so ein Kundenportal hĂ€tte, wĂŒrde ich auch gerne ein einheitliches Design nutzen. Zum Runterladen von Dateien kommst du auf ein Nextcloud, fĂŒr den Chat hast du vielleicht noch ein anderes Backend mit anderem Design, fĂŒr das Bug-Management kommst du noch mal auf eine andere Seite.
Das ist doch Schwachsinn. Schreiben wir hier, auf welchem Webserver das Forum lÀuft? Oder welches Linux/BSD ⊠da ist viel OpenSource und die Entwickler machen tolle Arbeit.
Guter Tipp. Ich wĂŒrde eher in diese Richtung gehen, und dann ggf. eher dazu motivieren, fĂŒr solche Zwecke ggf. eine App zu haben. Andere interessiert das auch, wenn dann Firmen so ein flexibles System gerne nutzen und einen Support-Vertrag abschlieĂen, haben alle gewonnen.
Guter Tipp. Und wer soll diese App entwickeln? OP? Die Community? Du? Die Nextcloud GmbH?
Wenn man was @Holger_Paul will (sehr viel) direkt in Nextcloud integriert, oder gratis als App anbietet, so dass Firmen ein flexibles System haben, um alles easy peasy so zu âcustomisenâ, dass keine RĂŒckschlĂŒsse mehr gezogen werden können, dass es sich um Nextcloud handelt, motiviert das Firmen sicher ungemein einen Enterprise Support Vertrag abzuschliessen.
Verstehâ mich nicht falsch, ich habe nichts gegen so eine App. Aber helfen wĂŒrde das hauptsĂ€chlich denen, die Business mit Nextcloud machen wollen, seien es IT-Dienstleister oder SaaS Provider, aber warscheinlich nicht so sehr der Nextcloud GmbH.
Die Lösung wĂ€re eine Webseite aus PHP, HTML, CSS und JavaScript. Kann man von einer KI programmieren lassen. Niemand braucht eine Cloudsoftware fĂŒr einfache Downloads.
Nicht gegnĂŒber uns, gegnĂŒber den Kunden. Warum ist es ein Problem, wenn man sieht, dass es Nextcloud ist?
Ja da habe ich vielleicht etwas zuviel hineininterpertiert, sorry.
Einfach gesagt: Nextcloud ist eine Alternative zu Google Workspace oder M365. Und wie @devnull gesagt hat, da sieht man auch, dass ein Share durch Google oder MS bereitgestellt wurde, und das scheint selbst grosse Firmen nicht zu stören. Warum stört es dich, dass man sieht welche Software die Dateien bereitstellt?