Daher muss man auch nicht die MagentaCLOUD App verwenden. Man kann die Nextcloud App für MagentaCLOUD verwenden. Mach ich so und läuft super. Wissen aber wohl die wenigsten MagentaCLOUD Kunden.
OK, ich geb ein Mal meinen Senf dazu, hoffentlich gibt das kein Wespennest.
Was will denn der OP?
Security by obscurity
Das ist ein Prinzip, wie der OP schon geschrieben hat, um Sicherheit zu erzeugen. Unter Security-Experten ist das verpönt, da es schnell zu der Fehlannahme führen kann, man hätte ein sicheres System. Wenn dann jemand einen doofen Fehler macht, ist die Sicherheit plötzlich flöten.
Als eine Ergänzung kann man das machen aber im Kontext der NC wird das schwer bis quasi unmöglich…
Einschränkung der Nutzermöglichkeiten
Es kann sinnvoll sein, wenn der Nutzer ein möglichst intuitives Bedienen ohne Einarbeitung geboten bekommt. Das gilt auch für alle NC Nutzer. => Verbesserungsvorschläge wären also gerne gesehen.
Ansonsten wäre die Frage: warum will ich dem Nutzer etwas aufzwingen, das er nicht will? Wenn er unbedingt die Seite in Chinesisch sehen will, soll er doch. Welchen Nachteil hat der Betreiber?
Einfacher Download und Cooperate Design
Wenn nur Dateien zum Download angeboten werden sollen, wäre eine andere Lösung zu überlegen. Beispielsweise bin ich ein Freund von gohugo als statischem HTML Generator. Der könnte das automatisch machen und das ohne gehackt werden zu können.
Impressum und Datenschutz verstecken
Ich sehe nur einen Grund, den ich legitim einstufen könnte: es gibt schon ein anderes Impressum und die Infos wären widersprüchlich. Dann wäre es aber glaube ich das falsche Herangehen. In jedem Fall mach es sonst Sinn, die formalen Dokumente beizubehalten (ggf anzupassen)
TL;DR
Ich verstehe die Anforderungen von @Holger_Paul leider nicht vollständig. Ich vermute ein A/B Problem: er will was erreichen, hat einen groben Plan und scheitert an Details. Statt diese Details zu fixen sollte man die ursprüngliche Problemstellungen noch überdenken.
Security bzw. Authentifizierung will er aber auch, was u.U. der Grund sein könnte, warum er Nextcloud nutzen will. Nextcloud hat Authentifizierung, Nextcloud kann Dateien zum Download anbieten.
Ja das hat er, der Fokus liegt aber breits bei C, wie Corporate Design.
Manchmal hat man Ziele, die man nicht ändern will oder kann und die einfach nicht passen. In dem Fall bleiben nur alternative Lösungen.
@Holger_Paul
Erkläre gerne was du technisch genau umsetzen willst. Es gibt Lösungen abseits von Nextcloud. Man kann z.B. Einzeldateien auf Webserver kopieren und den Link teilen. Den Link wird dann auch niemand erraten.
In erster Linie der Nutzer, der sich das anpassen möchte, oder er beauftragt jemanden, das zu tun. Ist ja eine Firma, da hat man ggf. kompetente Leute oder das Budget.
Es geht ja nur darum, Wege aufzuzeigen, was man machen kann. Mit dem Java-Script-webdav-client war nur eine andere Idee, bedeutet aber auch Entwicklung. Der OP hat ja nicht gesagt, er möchte das gratis und ohne Aufwand haben.
Wenn das der Hauptanreiz für einen Support-Vertrag ist, dann aber gute Nacht.
Ist doch super. Wenn das so viel genutzt wird, dann gibt es bestimmt einige Firmen die speziellen Support für ihre Umgebung benötigen oder andere Anpassungen etc. und dann auf Nextcloud GmbH zurückkommen. Dass es dann Firmen gibt, die die Standard-Lösung nutzen ohne Support-Vertrag, damit muss man leben, das ist halt auch OpenSource.
Für den Apache, MariaDB, Ubuntu, Firefox, PHP … nutzen auch viele ohne irgendetwas zu bezahlen.
Auf der Arbeit nutze ich auch viel OpenSource, vieles funktioniert super, aber ich/wir zahlen nichts dafür. Eventuell mal eine Konferenz/Workshop, wo ein Firmenticket mehr kostet. Aber wenn ich dann schaue, was zum Teil für Software-Lizenzen ausgegeben wird, und der Schrott funktioniert dann nicht mal gut und/oder hat keinen/bescheidenen Service.
Aber die haben doch eine Business Subscription … die hatten mal ein paar mehr Details zur Kooperation im Nextcloud Podcast.
Ja die Telekom bzw. MagetanCLOUD mag eine Business Subscription haben. Und ja es gibt Podcasts. Und ja an einigen Stellen schreibt die Telekom, dass es eigentlich Nextcloud ist. Aber es wird doch schon sehr stark als MagentaCLOUD vermarktet und es werden wenig Anstrengungen unternommen um auf Nextcloud und somit auf die freie Software und AGPL hinzuweisen.
Das mit den eigenen Apps kann man ja machen. Aber ich finde bei den ganzen Vorteilen von MagentaCLOUD auf der Startseite hätte man als Vorteil noch anführen können, dass es auf der freien Software Nextcloud und auf einer großen Community basiert. Im Übrigen nicht nur ein Vorteil für die Kunden, sondern auch für die Telekom. Leider kein Wort über Nextcloud auf der Startseite. Das finde ich sehr traurig. Vielleicht befürchtet die Telekom, dass mit Verweis auf Nextcloud den Kunden klar werden könnte, dass spätestens mit Verwendung einer eigenen Domain kein Vendor Lock-in besteht. Das kann dann zum Nachteil für die Telekom werden. Aber dieses Risiko haben auch andere Managed Nextclouds z. B. von Hetzner oder IONOS.
Die sehen da keine Vorteile, und wenn sie es nicht erwähnen müssen, dann tun sie das halt nicht.
Und wenn sie sich an der Entwicklung von Nextcloud beteiligen, dann haben wir alle reell einen Vorteil. Ob sie jetzt etwas auf der Webseite schreiben oder nicht, da hat man im Zweifel nichts davon. Und um das Verstecken geht es auch nicht, dann hätten sie nicht die Kooperation öffentlich gemacht.
Eigenes Design, Verknüpfung mit anderen Apps, … und natürlich um zu vermeiden, dass ihre Kunden hier ins Forum kommen und angeranzt werden, dass sie doch den Telekom-Support kontaktieren sollen