Also etwas genauer formuliert, wie bitte kann man bei Nextcloud auf der graphischen Benutzungsoberfläche (GUI) mehr als eine Region für “Ihre Daten befinde sich in:” auf der entsprechenden Seite unter dem Reiter für “Datenschutz” auswählen und setzen?
Falls das vielleicht so gar nicht vorgesehen bzw. nicht möglich sein sollte, gäbe es dann stattdessen eine Möglichkeit auf der Befehlszeile (CLI) mittels occ diese Mehrauswahl zu bestimmen?
Hallo @Zweihorn und willkommen im Communityforum der Nextcloud-Gemeinde
Deine Frage ist interessant… Aber ich könnte mir vorstellen, dass diese Funktionalität nicht vorgesehen ist.
Wenn du deine Services professionell anbietest, solltest du aus eigenem Interesse darauf achten, dass die Daten in dem Bereich bleiben, in dem dein Server steht…
Und wenn du sie privat anbietest, ist das ein nettes Gimmick für deine Benutzer. Aber du könntest die Daten ja auch zB nach Österreich spiegeln und in die Schweiz online backupen und die Hardwarebackups in Polen lagern. Und dann? Heißt: wieviele Locations möchtest du featuren?
Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung aufgrund deines möglicherweise sehr speziellen Anwendungsfalls.
Ich finde die Fragestellung auch interessant. Professionelle Hoster nutzen vielleicht verteilte Rechenzentren über mehrere Länder. Ich denke man könnte hierzu einen issue erstellen oder mal schauen, ob es vielleicht schon einen gibt.
Insgesamt halte ich das jedoch nur für eine Zusatzinfo. Wenn man seine Kunden tatsächlich über das Hosting informieren will, dann sollte man weit mehr Informationen wie z. B. verwendete Rechenzentren, ASN usw. auf der eigenen Webseite veröffentlichen. Und wo man dabei ist auch Informationen über Backups oder auch keine Backups. Zusatzinfos könnte man in Nextcloud mit der App External sites einbinden.
Jup oder einen externen Speicher, der sich in einem anderen Land befindet. Von daher ist die Frage schon berechtigt. ich bezweifle aber aber, dass die "Privacy App im professionellen Hosting-Umfeld wirklich benötigt wird.
Genau. Eine Website brauchen sie schon alleine deshlab, weil in der Regel noch ein Bezahlsystem eingebunden werden muss, und dann können sie diese Informationen auch auf dieser Website GPDR/DSVGO-konform anbieten.
Allenfalls müssen sie das sogar so machen, denn die “Privacy” App zeigt mir diese Informationen ja erst an, wenn ich schon eingeloggt bin, was mir bei der Entscheidungsfindung, ob ich mich für einen bestimmten Dienst überhaupt registrieren will, nicht wirklich weiterhilft
Bereits früher hatte ich mir zwar die External sites App schon angesehen, war aber zumindest damals sehr unzufrieden damit. Vielleicht eine Gelegenheit mich jetzt dort nochmals in der inzwischen hoffentlich verbesserten Version neu umzusehen?
Vielleicht könntest du auch die Terms of Service App für deine Zwecke nutzen. Diese kann bei Bedarf auch zusammen mit der Registration App verwendet werden.