Hallo, wir vollen Nextcloud in einem neuen Verein verwenden. Die Einrichtung hat soweit geklappt. Da ich aber kein Fachmann bin, hätte ich gern jemanden an der Hand, für Update für uns macht oder aber kleinere Fragen beantwortet. Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, können wir keine “normalen” Stundensätze zahlen. Kann uns jemand helfen?
Viele GrĂĽĂźe, Stefan
Du brauchst eigentlich nur die Goldene Regel beachten und Fragen kannst du hier im Forum stellen.
Updates sollten doch das kleinste Problem sein, wenn du eine seriöse Installation gemacht hast.
Ist bei bare metal ein Einzeiler und bei AIO gibts eine tolle Anleitung.
@anon18551830
Ich habe einen Zusatztipp. Versucht Nextcloud-Wissen aufzubauen. Für eure Nextcloud braucht ihr z. B. auf jeden Fall ein Backup und zudem solltet ihr wissen, wie man ein Restore macht. Besorgt euch gerne alte Ersatzhardware und versucht dort die aktuelle Nextcloud gerne mit einem anderen Namen einzuspielen. Die Nutzdaten könnt ihr sogar weglassen oder minimieren. Lasst auf dem Testsystem dann einfach sudo -u www-data php /path/to/nextcloud/occ files:scan -all
durchlaufen, damit die Kopie-Nextcloud nur diese Daten kennt. Bringt diese Nextcloud-Kopie ans laufen. Die Gefahr ist 0% und vor allen hat es ein Vorteil. Ihr lernt was.
Bitte macht vorher kein Update eurer produktiven Umgebung bevor ihr das nicht ausprobiert habt. Denn wenn das Update der produktiven Nextcloud daneben geht, müsst ihr genau das können, was ihr auf dem Testsystem ausprobieren solltet. Das Update mag diesmal laufen. Aber irgendwann werdet ihr eure Nextcloud kaputt machen. Dann werdet ihr euch an meine Worte spätestens erinnern.
Solltet ihr nicht in der Lage sein im Notfall eure Nextcloud vollständig aus einem Backup aufzusetzen, so gebe ich euch einen Tipp. Besorgt euch im Internet eine Managed Nextcloud für kleines Geld.
Wie wurde das denn installiert? Es gibt Installationen die sich quasi von selbst aktualisieren siehe How to install Nextcloud snap und hier von allen freundlich unterstützt werden… dafür sind kaum Administrationskenntnisse notwendig.
Da gibt es einige Provider die für gemeinnützige Vereine sogar Sonderkonditionen anbieten. Grundsätzlich die beste Lösung wenn sich keiner mit der Administration beschäftigen mag/kann/soll.
Natürlich gibt es mit Nextcloud Snap oder auch Nextcloud AIO einfache Möglichkeiten für eine Nextcloud. Dort können z. B. die Updates aber auch Backup/Restore abweichen. Trotzdem muss man auch dort ein wenig von Linux und Nextcloud verstehen. Auch dort sollte man wissen, wie man bei einem plötzlichen Totalverlust des Servers (Daten aber auch Hardware) weiß, wie man zur Zufriedenheit aller Anwender es wieder so aufbaut, wie es vorher war. Falls man das Risiko doch eingeht: Bitte beim Totalverlust dann nicht auf Nextcloud schimpfen und behaupten, dass es mit Microsoft 365 nicht passiert wäre. Mit einer Managed Nextcloud im Internet wäre es auch ncht passiert. Es lag dann nicht an Nextcloud, sondern einfach nur am Know How der Administratoren.
Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe gedacht, dass Nextcloud eine einfache Alternative für Dropbox o.ä. ist, aber tatsächlich habe ich jetzt das Gefühl, dass man sich schon mit Programmierung beschäftigen muss und über IT Wissen verfügen muss. Das habe ich nicht und ich habe auch keine große Lust, mir großartig wissen anzueignen. Nextcloud ist dann wohl nichts für mich oder gibt es eine andere Lösung?
Das Problem ist nicht Nextcloud. Nextcloud ist eine tolle Software und eine gute Alternative zu Dropbox und Microsoft 365.
Aber es ist oft so, dass man Dinge, die man nicht kann oder nicht machen möchte, an andere Personen abgibt. So geht man ja auch z. B. zum Friseur.
Nextcloud hat gegenĂĽber Dropbox oder Microsoft 365 den Vorteil, dass mehrere Provider die Software anbieten. Du kannst den Anbieter wechseln. Du kannst dir auch rein deutsche Anbieter raussuchen.
Du kannst dir z. B. mal die Managed Nextcloud von Hetzner mit Namen Storage Share anschauen. Die gĂĽnstigste Nextcloud NX11 kostet aktuell 5,11 Euro im Monat bei 1 TB Speicher und unbegrenzten Benutzern. Du kannst deine Subdomain cloud.mein-verein.tld
dort aufschalten. In dem Fall würde sich Hetzner um alles kümmern. Bzgl. Datensicherung müsstest du noch schauen. Grundsätzlich sollte man bei günstigen Nextcloud-Providern die Daten zusätzlich lokal halten. Aber es gibt auch Provider, die Backups in der Cloud anbieten. Aber das ist bei Dropbox auch nicht anders.
Bzgl. Backup falls Hetzner es nicht direkt anbietet bzw. extra kostet, kannst du dich als “Admin” darum kümmern. So kannst du alle Gruppenordner / Teamordner (also Vereinsdaten) zu dir per Nextcloud Desktop App synchronisieren und dann bei dir sichern. Die eigenen Daten müssen die Benutzer selbst sichern.
Meistens gibt es sehr kurze Vertragslaufzeiten. Du kannst es ja mal fĂĽr ein Monat ausprobieren. Das ist mit etwas ĂĽber 5 Euro wirklich nicht viel Geld. Das kann man schon mal ausprobieren. Auch gibt es kostenlose Nextcloud-Accounts fĂĽr Einzelbenutzer. Nutzt du schon irgendwo im Internet ein kostenlosen Nextcloud-Account?
Du willst eine Managed Nextcloud als Demo ausprobieren? Beim Anbieter Wolkesicher (Preise) gibt es ein Demo-Zugang. Die Nextcloud wird jede Stunde zurĂĽckgesetzt. Bitte lade keine vertraulichen Unterlagen dort hoch.
Bitte beachte, dass Zusatzfunktionen wie z. B. Nextcloud Office und Nextcloud Talk ähnlich wie Backups oft in Managed Nextclouds extra kosten. Aber oft braucht man das gar nicht. So haben die meisten sowieso zuhause Microsoft Office oder LibreOffice. Zudem kann man als Videokonferenz auf kostenlose Lösungen zurückgreifen.
Vielen Dank! Ich bin bei All-Inkl. und die unterstützen/empfehlen Nextcloud und haben dafür auch einen Softwareinstaller. So war es für mich sehr einfach, Nextcloud zu installieren. Aber beim Update hört es bei mir schon auf… Klar, ein Backup auf meinen lokalen Rechner ist kein Ding… Ich würde eh alle Daten wohl bei mir haben und bei mir auch zusätzlich sichern und dann noch mal alles bei Nextcloud haben. Bei OneDrive hat man kostenlos 5 GB… das reicht uns dicke und wir hätte die ganzen Probleme nicht… Update usw. Daher überlege ich gerade, ob Nextcloud das richtige für uns ist…
Installation wurde ĂĽber einen Softwareinstaller von All-Inkl. gemacht
Beachte, dass der Softwareinstaller bei All-Inkl. nicht das selbe ist wie eine Managed Nextcloud. Am Ende ist es wahrscheinlich nur eine optimierte Webinstaller-Version siehe hier. Du hast keine Managed Nextcloud, sondern einen Webspace, wo ein Nextcloud drauf läuft. Das ist ein großer Unterschied. Ich rate weiterhin von dem Vorgehen ab. Falls ihr wirklich Nextcloud auch in Zukunft nutzen wollt, investiert lieber je Monat z. B. 5 Euro für eine Managed Nextcloud. Updates sind dann wirklich sichergestellt bzw. werden sogar vom Provider direkt durchgeführt.
Die Kosten von 5 Euro je Monat * 12 Monate gleich 60 Euro im Jahr kannst du dann ja als eine Art Administrationskosten sehen.
Klar, wenn der Verein erst mal läuft, sind die 60 Euro kein Thema, aber es ist ein neuer Verein mit sehr wenigen Mitgliedern… Also das Geld ist knapp…
Hey Stefan, wenn du die Daten selber hosten möchtest, finde ich das eine gute Sache.
Nur musst du dir halt den Administrativen Aufwand bewusst sein.
Zum Beispiel brauchst du ein offsite Backup. Wo machst du das? Backblaze S2? Ist auch nicht kostenlos.
Wie sieht es aus mit DynDNS?
Hast du eine public IPv4? Oder nur CG-NAT?
Wenn du also Bock hast und es dir auch egal ist +20 Stunden zu investieren, nur um 60€ zu sparen, dann go for it!
Da ich selbst persönlich Fan davon bin Dinge zu verstehen und nicht einfach ein Docker zu starten, habe ich diese Anleitung geschrieben.
Moin, ich verstehe deine Ansätze… wenn man Lust auf das Thema hat, kann man sich sicher einarbeiten… Aber das ist bei mir so wir mit dem Autofahren… Ich fahre Auto, ich kann tanken, die Räder wechseln und den Ölstand kontrollieren. Den Rest macht die Werkstatt
Und nun guck ich mal, was bei Nextcloud unter Räderwechsel fällt und für was ich in die Werkstatt muss.
Backup mache ich regalmäßig auf mein NAS…
GruĂź,
Stefan
@saettel.beifuss0 hat eine echt coole einfache Installationsmethode! Wenn ich nicht so überzeugt von Nextcloud snap wäre, dann würde ich das so machen wie er es beschrieb.
fĂĽr DDNS bietet sich https://desec.io/ an, das ist auch ein Verein und die sind echt gut drauf.
… falls dann doch mal was kaputt geht, sind wir hier im forum deine anlaufstelle
backup aufs NAS kann automatisiert werden siehe How to backup, restore and migrate Nextcloud snap
ist also echt kein Hexenwerk und günstig obendrein siehe SCUBA’s GitHub und Small energy footprint
du kannst versuchsweise Nextcloud snap installieren und dann restlos entfernen wenn’s dir nicht taugt.
Na, dann mach es wie beim Autofahren und bezahl einen Externen
Ich habe auch kein Bock auf Ă–lwechsel. Zahle ich halt meinen Mechaniker.
Aber ich wechsle gerne im Frühling mit Freunden bei einem Bier die Räder.
Finanziell bringt das fast nix und ich habe etwa dreimal so lang wie mein Mech.
Aber ich habe halt Spass dran.
Offsite?
Siehste… ist doch Klasse! Aber du hast beim Auto sicherlich keinen Wartungsvertrag, der tanken und Räderwechsel beinhaltet. Du machst das selbst, worauf du Lust hast und was du kannst. Für den Rest holst du dir dann jemanden. So würde ich es gern mit Nextcloud machen.
Zur Frage “Offsite”… kommt darauf an… Auf Nexctcloud greife ich von diversen Netzen drauf zu. Zu Hause steht das NAS, welches aber auch noch ein Backup auf eine USB Platte bekommt… nicht so regelmäßig, aber immer wieder mal… Und letztendlich ist es bei unserem Verein so, dass die wirklich wichtigen Dokumente noch ausgedruckt im Tresor liegen. Ist ja vereinsrechtlich noch nicht ganz so einfach und es geht nicht alles digital. Aber auf unseren Tresor hat nicht der ganze Vorstand Zugriff :-), daher Nextcloud
Jo, es bringt ja auch Spaß… wenn ich so gar keinen Bock auf “selbst Hand anlegen” hätte, dann hätte ich mir nen kostenlosen DropBox Account geholt und fertig. Der kann alles, was ich brauche. Finde es aber charmanter, wenn die Daten auf meinen “eigenen” Webserver liegen.
ABER ich bin ja Laie und ich muss gestehen, dass mein englisch schlecht ist. Um im Urlaub Brötchen zu bestellen, reicht es, da meine Frau schwedisch kann :-), aber es reicht nicht, um technische Anleitungen zu lesen und so umzusetzen, dass nichts kaputt geht… Das ist das eigentliche Ding. Wenn es einfache deutsche Anleitungen gäbe, würde ich mich auch damit beschäftigen. Aber natürlich verstehe ich es, dass die Anleitungen auf englisch sind und ich bin ja schon froh, dass es dieses deutsche Forum gibt. Hab auch schon mal einen Übersetzer genutzt… aber da kommt nur Mist raus
Fair. Aber wie verbleiben wir jetzt?
Du hast in meinen Augen folgende Möglichkeiten:
- Alles selber machen
- Alles dem hoster ĂĽberlassen
- Teils selber machen, teils jemanden wie mich bezahlen
Problem an der letzten Option ist, selbst wenn du keine “normalen Sätze” zahlen kannst, sondern nur 50%, bist du nach einer Stunde beim Jahresabo eines hosted service.
Und realistisch gesehen musst du eher +10 Stunden bei mir kaufen.
Und es gibt gewisse Grundvoraussetzungen wie kein CG-NAT.
Und Englisch solltest du auch können, sonst wird es schwierig.
Du siehst also, das ist keine wirkliche Option IMHO.
Spreche vom Backup. Das sollte offsite sein, falls dir die HĂĽtte abfackelt
Du kannst die Übersetzungen mit ChatGPT machen und dir auch gleich erklären lassen was die Begriffe bedeuten. Du kannst zum Beispiel ein englisches PDF-Handbuch hochladen und dann deine Fragen auf deutsch stellen.