Das thema wurde aber geschlossen, obwohl es nicht gelöst ist?
In der iOS App und im Webinterface werden alle neueren Bilder nicht mehr angezeigt. Ich will nicht auf dem Server irgendwelche Imagemagick-Spielereien probieren. Wird der Bug nicht von Nextcloud gefixt?
willkommen in den Foren der Anwender-Gemeinschaft von Nextcloud!
Dann passt etwas mit Deinem Server-Setup nicht.
Hast Du das andere Thema und die verlinkten Issues gelesen?
Unterstützt Dein Setup schon das neueste HEIC-Format?
Du hast die Support Vorlage nicht ausgefüllt und jetzt muss ich raten welches OS und Browser Du hast.
Suche doch mal ob Dein Setup MOV-Dateien abspielen kann.
Doch, damit der Server läuft. Es gibt Unmengen Dateiendungen und Tools, welche die Previews erstellen.
Was wird Dir den noch als Administrator unter Systemeinstellungen für Melden angezeigt?
Das Log zeigt Dir direkt, dass bei Dir an der Einrichtung mit imagick etwas nicht passt. Ich wette mal einen Nextcloudcoin darauf, dass dies der Grund ist.
Das ist nicht witzig . Sage doch die Namen, oder hast Du ALLE installiert?
Alle meine privaten Bilder zu einem externen Dienst schicken ist mir nicht so recht Eigentlich sollte das ja schon lokal funktionieren?
BTW: Wie funktionieren Live-Photos bei Nextcloud? Ich sehe über allen Live-Bildern ein Play-Icon, aber es öffnet sich nur das statische Bild beim Draufklicken in der Weboberfläche.
Zunächst einmal: Ich bin kein Apple-User und weiss daher nicht, wie oft Apple die Spezifikationen ändert und wie schnell Open-Source-Lösungen wie ImageMagick da jeweils mithalten können.
Es kann also durchaus sein, dass, wenn sie, wie du sagst, erst kürzlich (gestern? ) neue Spezifikationen hinzugefügt haben, auch die neueste ImageMagick-Version diese noch nicht verarbeiten kann. Da müsstest du gegebenenfalls auch mal beim Upstream-Projekt nach Issues suchen.
Naja, der “einfachste” Weg, um zumindest eine neuere Version zu erhalten, wäre wohl das System auf Ubuntu 24.04 zu aktualisieren.
Offizielle Paketquellen für Ubuntu sind mir keine bekannt und bei Drittanbieterquellen wäre ich vorsichtig. Auf den ersten Blick sieht es für mich so aus, als müsste man es für Ubuntu selbst kompilieren: ImageMagick – Download.
Falls du auf Imaginary anspielst? Das läuft komplett lokal!
Das „External“ in der Dokumentation bezieht sich auf den Docker-Container, da dieser als eigener „Microservice“ ausserhalb der Nextcloud läuft und Nextcloud dann über eine Netzwerkverbindung darauf zugreift. Läuft der Docker-Container auf demselben Server wie die Nextcloud, geschieht das alles lokal.
Das ist eine wertvolle Info.
Apple hat 2024 am Format gedreht. Dann wird Dein Ubuntu das nicht wissen und bekommt auch keine Updates dazu.
Übrigens konnte mein Ubuntu 24.04 Deine Cremédose auch nicht darstellen.
Also mal schnell geschaut.
Imagick nutzt die Bibliothek libheif um das Apple-Format zu lesen.
Da gab es tollerweise Updates.
Hier der Link, wie Du das Repo von der Struktur-AG (Maintainer der Lib) einbindest und dann die drei Pakete aktualisierst:
ja ne das ist ja irgend ein Repository dass ich da hinzufügen musste. Nichts offizielles von Debian oder so. Sauber wäre, wenn imagemagick aus dem offiziellen repository direkt selbst alle möglichen Formate mitbringen würde.
Könnte nextcloud selbst solche Fehler nicht auch prüfen und im Backend anzeigen? Also ein kleines test-heic und andere Formate mitliefern und prüfen ob diese korrekt gelesen werden können?
Das ist halt der Nachteil von LTS-Distros. Und nein, ich sage nicht, dass man keine LTS-Distros auf dem Server nutzen soll, aber mit der Zeit hat man dann doch relativ alte Paketversionen auf dem System. Das gilt ja z.B. auch, wenn man die aktuell von Nextcloud empfohlene PHP-Version nutzen will. Dann muss man auch ein Repository einbinden. Okay, der Vergleich hinkt etwas, weil Nextcloud zumindest momentan noch anstandslos mit der PHP-Version in den Debian-12-Repos funktioniert. Aber ja, du verstehst meinen Punkt.
Man könnte wahrscheinlich noch vieles machen, aber am Ende des Tages wäre das Ergebnis das gleiche gewesen. Entweder die Pakete installieren, wie von @rakekniven empfohlen, oder Imaginary nutzen.