ich habe mir mit meinem Raspberry pi ein NCP aufgesetzt und will das jetzt aus dem Internet erreichbar machen. Bei mir klappt das aber nicht, ich habe eine Fritz.box und bisher No_ip als ddns-client genutzt. Ich habe alles laut diversen Youtube-Videos und Anleitungen im Internet gemacht nur, dass ich wenn ich auf die Internet-Adresse zugreifen will diese nicht verfügbar ist. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?
Über eine textuelle Beschreibung ist das schwierig zu lösen. Vielleicht kannst du Details schicken. Aber ein paar Punkte.
Besorge dir deine externe IP-Adresse. Ruf dazu im LAN z. B. https://ifconfig.me/ip auf. Löse den Namen deiner dynamischen Adresse (nslookup) auf. Stimmen die IP-Adressen überein?
Auf der Fritz!Box musst du zudem eine Weiterleitung (HTTP (Port 80) und HTTPS (443)) zur IP-Adresse deines Raspberry Pi (interne IP-Adresse) einrichten. Hast du das getan?
Um den Zugriff zu testen, solltest du es vom Internet und nicht aus deinem LAN ausprobieren. Wobei es eigentlich dann auch aus dem LAN mit dem dynamischen Namen funktionieren sollte.
Wenn das alles nicht hilft, poste Screenshots. Du kannst diese teilweise schwärzen.
Braucht man da beide in dem Fall, ich habe bis her nur HTTPS weiter geleitet und jetzt geändert. Wenn ich es nun aufrufen will kommt jetzt statt nicht erreichbar Zeitüberschreitung
Bei mir sieht’s ähnlich aus und es klappt. Hast du dir auch ein letsencryt Zertifikat erstellt?
Ich hab sogar port 80 disabled und öffne diesen nur, wenn ich das Zertifikat erneuern muss.
Ah ja das kann sein, muss ich da bei der Email meine im No_ip registrierte verwenden oder? Und bei der Domain meine selber erstellte eintragen und die Additionale kann ich weg lassen oder?
Ich habe eine (gültige) angegeben. Ich erhalte vor Ablauf dann darüber einen Hinweis dazu.
Ich vermute, dass das deine Problem sein könnte.
Du musst nur darauf achten, dass du die richtige domain angibst und das bei der Erstellung/Erneuerung auch port 80 offen ist. Dabei hatte ich mich zu Beginn immer etwas “verhakelt”
Du musst die Adresse de rpi angeben, also ..ddns.net. Ich hatte mal beide spezifiziert (also .ddns.net und ..ddns.net) aber im Moment habe ich nur die des rpi.
Das hatte ich auch schon mehrfach. Das dumme ist, das macht man nicht so oft und ich kann mich nicht mehr genau erinnern, woran das lag. Ich glaube, über die WebUI habe ich das auch nie hinbekommen.
Prüfen: port 80 offen, dann besser auf shell Ebene ausführen “sudo cerbot” und Eingaben ergänzen.
Ggf im log (/var/log/letsencrypt/letsencrypt.log) nachschauen was das Problem der Ausführung war.
192.168.178.70 ist die lokale IP Adresse und nicht die Externe.
Also du musst MaxpiLAN.<deine domain>.ddns.net angeben. Die IP Adresse ändert sich ja täglich und wird über DDNS aufgelöst.