Fernzugriff auf nextcloudpi

Jetzt wäre interessant, was im letsencrypt.log dazu steht. Hab bei mir nachgeschaut, aber das ist sehr umfangreich. Eventuell sind da genauere Fehlermeldungen drin die das Problem beschreiben.

Bin noch nicht so lange im Raspi game wo finde ich das ganze?

Bzw welchen Befehl muss ich da nutzen?

Bin bis zum Ordner log gekommen danach wir mir der Zugriff verweigert. Wie komme ich da weiter

@kjathome

Zugriff bekommst du mit sudo davor, also sudo less /var/log…

Wenn du grad am system bist, schau mal ob es diese files gibt:
ls -al /etc/services-available.d/009letsencrypt /etc/cron.weekly/letsencrypt-ncp /etc/letsencrypt/renewal-hooks/deploy/ncp

Diese werden durch das Skript /usr/local/bin/ncp/NETWORKING/letsencrypt.sh erzeugt. Und das verbirgt sich hinter dem WebUI Aufruf.

Wo muss das ca. stehen bin jetzt drin aber finde es gerade nich direkt

Oder muss ich das als Befehl eingeben?

@kjathome

da kommt das keine Gefunden wurden

MaxpiLAN..ddns.net

Normalerweise definiert man nur einen Namen wie maxpilan.ddns.net . Dieser zeigt auf die IP-Adresse und der Webserver ist entsprechend dafür konfiguriert. Fordere also das Zertifikat für den Namen an, den du bei ddns.net angegeben hast.

Port 80 hast du ja freigeschaltet. Vielleicht kannst du noch auf der Fritz!Box die IPv6-Sachen deaktivieren. Brauchst du sowieso nicht.

@devnull OK aber dann sieht es auch hier wieder so aus:

MaxpiLAN ist doch der Name des raspi, oder. Welchen hat die Fritzbox?
Bei mir ist’s <hostname des raspi>.<kryptischer Name von myfritz>.myfritz.net.
<kryptischer Name von myfritz>.myfritz.net ist der Domainname der Fritzbox selbst.
Unter diesem Namen ist mein raspi zu erreichen. Diesen finde ich auch als Freigabe bei MyFritz im Internet. Schau doch mal bei ddns.net nach, welche domain da registriert ist.

In der Fritz.box ist es MaxpiLAN und in der ddns.net von No-ip ist das eine Andere die ich vorher aber ja auch schon versucht hatte

Ich habe den raspi wegen IPV6 freigegeben. Willst du das nicht, kann es sein, dass die Fritzbox alleine reicht (ich meine, so hatte ich es zu Beginn auch mal). Probier’s mal damit. Du kannst dann zum Zertifikat den Raspi immer noch als weitere subdomain hinzufügen.

Was heißt das die Fritz.box alleine reicht? Brauch ich dann die ddns.net Adresse nicht oder wie kann ich mir das vorstellen?

Den Domainnamen, den du in die Fritzbox einträgst. Über diesen ist die Fritzbox dann von aussen erreichbar.

Und was bringt mir das dann?

Ich habe das nämlich schon eingetragen gahabt bei dem DynDNS von der Fritz.box

Naja, irgendwie musst du ja von außerhalb die Fritzbox erreichen, damit diese dann den Datenverkehr über die Portweiterleitung an den Raspi weiterleitet. Das ist Voraussetzung, dass das funktioniert. Das Problem ist das dir die Provider in regelmäßigen Abständen (bei mir täglich) eine neue IP Adresse zuweisen, es sei denn du hast eine fix externe IP.

OK egal ich versuche etwas ganz anderes. Danke für eure Hilfe trotzdem!

Gerne. Ein anderer Ansatz wäre mit einer VPN Verbindung, z.B. mit Wireguard. Hab ich zusätzlich etabliert.

Also ich hatte auch diese probleme bei mir hat ein neustart des routers geholfen.