Leider kann ich hier auch keine wirkliche Lösung anbieten, da ich weder Docker noch das Linuxserverio-Image noch Unraid noch den NGINX Proxy Manager verwende. Ausserdem kann sich die exakt benötigte Reverse-Proxy-Konfiguration je nachdem, welches Nextcloud-Image und welchen Reverse Proxy man verwendet, unterscheiden.
Auch bin ich mir nicht sicher (sorry es ist heiss und der Thread lang), welche Probleme jetzt gelöst sind und welche noch bestehen. Falls nur noch das well_known-Problem besteht, kann es gut sein, dass es an der Proxy-Konfiguration liegt.
Falls dir hier niemand mehr helfen kann, wĂŒrde ich vorschlagen, dass du einen neuen Thread eröffnest und mindestens folgende Infos postest.
Beschreibung der Fehler, die noch bestehen. (Beschreibung und, falls vorhanden, exakte Fehlermeldungen und Logs).
Welches Betriebssystem du verwendest. (Unraid in deinem Fall).
Welches Nextcloud-Docker-Image du verwendest (Linuxserverio in deinem Fall) und wie es konfiguriert ist (am besten das vollstÀndige docker-compose.yml-File oder das Docker-Run-Command, oder falls das nicht geht in Unraid halt Screenshots der Docker-Config).
Ja, hast Recht. Proxmox VE wĂ€re auch eine Option wobei man dann dazu sagen muss, dass Proxmox VE auch auf KVM basiert. Das klicki bunti gibt es aber in rudimentĂ€rer Form auch fĂŒr KVM / QEMU. Jedenfaöös fĂŒr alle, die - wie ich - ohnehin Linux als Betriebssystem nutzen. Da hat man dann den Virtual Machine Manager um die VMâs einzurichten.
Worum es bei meinem Vorschlag aber vor allem ging, ist es wegzukommen von vorkonfigurierten âWundertĂŒtenâ wie Docker-Container, in denen schon alles vorkonfiguriert ist. Die Leute wissen dann oft gar nicht so genau was sie da haben und vor allem wissen sie nicht was in welcher Config konfiguriert wird, weil sie die nie selbst anfassen mussten.
Dann kommt hinzu, dass fĂŒr Erweiterungen, ErgĂ€nzungen, wie eben ein Proxy wieder eine âWundertĂŒtenâ (Docker-Container) dazu gepackt wird. Da gibt es dann sehr hĂ€ufig das Problem, dass die Konfiguration von dem was in Docker-Container 1 ist nicht zu dem passt was in Docker-Container 2 ist.
Und dann landen diese Probleme hier.
Die Probleme gibt es auch ohne Unraid und Docker, ich hatte ganz frĂŒher die Nextcloud auf einem PI installiert, und da hatte ich die gleichen Fehler, also das es an Unraid oder dem Docker liegt ist blödsinn.
FĂŒr Piâs gibt es meines Wissens nach auch bereits fertig konfigurierte Images, die man nur auf eine SD-Card schreiben soll und dann startet ein Pi gleich mit einer vorkonfigurierten NC. Was den Lerneffekt angeht auch nicht besser als Docker.
Auf KVM zu basieren und wirklich gutes Tooling darum herum zu bauen, sind aber zwei verschiedene Dinge.
Ja den habe ich eine Weile auf dem Desktop benutzt, mittlerweile nutze ich aber Gnome Boxes. Und ja ich weiss, dass der sich auch mit Remote Hosts verbinden kann, aber Proxmox VE ist da schon nochmal eine ganz andere Liga als VirtManager. Du merkst ich bin ein Fan
Ich merke du bist kein Fan von Docker. Ich revedire da meine Meinung allmĂ€hlich und sage mittlerweile: âEs kommt darauf anâ
Da bin ich ganz deiner Meinung. Das gilt aber auch fĂŒr Dinge wie NextcloudPi, das am Ende wie AIO auch eine Appliance ist, selbst wenn es âBare Metalâ installiert wurde. Und wenn man Installationsskripte verwendet oder blind eine Anleitung kopiert, ohne auch nur ansatzweise verstehen zu wollen, was man da eigentlich tut, ist man am Ende auch verloren, wenn es Probleme gibt.