Fehlermeldungen nach Install

und das hier hast du auch noch einmal ĂŒberarbeitet


Verstehe ich nicht. in var/www/ ist kein nextcloud ordner bei mir.

wie du ja schon im Support Template nicht erwÀhnt hattest, verwendest du NGINX? also ist dieser teil der dokumentation relevant:

vor allem das hier:

    # Make a regex exception for `/.well-known` so that clients can still
    # access it despite the existence of the regex rule
    # `location ~ /(\.|autotest|...)` which would otherwise handle requests
    # for `/.well-known`.
    location ^~ /.well-known {
        # The rules in this block are an adaptation of the rules
        # in `.htaccess` that concern `/.well-known`.

        location = /.well-known/carddav { return 301 /remote.php/dav/; }
        location = /.well-known/caldav  { return 301 /remote.php/dav/; }

        location /.well-known/acme-challenge    { try_files $uri $uri/ =404; }
        location /.well-known/pki-validation    { try_files $uri $uri/ =404; }

        # Let Nextcloud's API for `/.well-known` URIs handle all other
        # requests by passing them to the front-end controller.
        return 301 /index.php$request_uri;

Ja, aber die Frage ist, wo gehört es rein ? In die Config.php ja nicht.

und das ratespielchen geht weiter
 ohne Support Template wissen wir gar nichts und unsere glaskugel versagt


Das hatte ich weiter oben beantwortet vor 1 Std. :

Nextcloud Version: 31.0.6
PHP Version: 8.3.19
Nginx Version: 1.26.3
Linux Version: 3.21.3
Unraid Version: 7.1.4

Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe. Nextcloud lĂ€uft ĂŒber einen Docker im Unraid.
Der Fehler ist nicht zum ersten mal aufgetreten.

Installiert ist die normale Nextcloud und nicht die AIO.
Cloudflare, mod_security oder Àhnliches verwende ich nicht.
Betriebssystem ist Ubuntu.

Also beim Nginx Proxy manager ?

aha
 jetzt kommt die Info die wir brauchen
 was nicht im Support Template hinzugefĂŒgt wurde weil kein Support Template verwendet wurde


NGINX Proxy Manager

Advanced settings for Nextcloud

grafik

Setting required!! from NC29

Ref: upstream issue

copy & paste into advanced settings

location /.well-known/carddav {return 301 $scheme://$host/remote.php/dav/;}
location /.well-known/caldav {return 301 $scheme://$host/remote.php/dav/;}

optional setting from NC29

Tip: recommend only if recurring errors appear in logs

  • resolve webfinger error in logs
  • resolve nodeinfo error in logs
location /.well-known/webfinger {return 301 $scheme://$host/index.php/.well-known/webfinger;}
location /.well-known/nodeinfo {return 301 $scheme://$host/index.php/.well-known/nodeinfo;}

OK dankeschön, leider besteht das Problem aber auch damit noch :frowning:

kannst du mal einen screenshot von den NPM advanced settings zeigen?

Ja klar, bitte:

ich kenne kein Unraid. hast du denn schon mal bei denen in den FAQ’s nachgesehen oder einen vorfall gemeldet?

letztlich funktioniert ja offenbar die nextcloud, dein reverse proxy manager ist anscheinend korrekt konfiguriert und du hast selbstverstÀndlich nach den hier vorgenommenen einstellungen deinen browser cache geleert und/oder ggf. einen anderen browser ausprobiert?

am ende meines lateins muss ich die segel streichen


ja 3 andere browser versucht, handy versucht und anderen rechner, meldung kommt weiterhin.

Gleich zweimal so’n Murks, bei dem sich die Leute irgend etwas zusammen klicken, ohne die geringste Ahnung davon zu haben zu mĂŒssen, was die da eigentlich machen. Wundert mich nicht, dass dann das Produkt des Klicki-Bunti-Tools A nicht korrekt mit dem des Klicki-Bunti-Tools B zusammenwirkt.

Besorge dir einfach eine gĂŒnstige Hardware (z.B. so einen Mini-PC mit N150), installiere dort drauf Debian-Server, installiere / aktiviere KVM / QEMU, installiere eine VM mit ebenfalls Debian und dann installiere Nextcloud wie eine Bare Metal Installation in die Debian VM.

Naja “aktiviere KVM / QEMU” auf einem standard Debian, kann man schon machen. Man könnte aber auch einfach Proxmox VE verwenden. Ja ich weiss auch klicki bunti, aber ich wĂŒrde jetzt mal sagen fĂŒr 90% der “normalen” User die bessere Lösung als sich seinen Hypervisor selbst zu bauen mit QEMU/KVM auf einem nackten Debian. :wink:

@MarkPeter: GrundsĂ€tzlich hat @adelaar aber schon recht. Wenn du Docker in NAS-Appliances wie Unraid oder auch einen Hypervisor wie Proxmox VE verwendest, musst du dir neben dem grundlegenden Wissen darĂŒber, wie Docker, Docker Networking und die spezifischen Docker-Images funktionieren, auch Wissen ĂŒber die „SpezialitĂ€ten” der jeweiligen Appliance aneignen, auf der du das Ganze betreiben möchtest. ZusĂ€tzlich kommt hier noch der NGINX Proxy Manager ins Spiel, was eine weitere potenzielle Fehlerquelle darstellt.

Vor allem mĂŒssen aber die Leute im Forum, die dir helfen sollen, wissen, wie dein „Stack” genau aussieht, d. h., welche Docker-Images du verwendest, wie sie konfiguriert sind und in welcher Umgebung sie laufen. Ansonsten kann dir niemand zielfĂŒhrend und effizient helfen. Es entstehen dann genau solche ellenlangen Threads, in denen die Teilnehmer irgendwann entnervt aufgeben und dein Problem bleibt ungelöst.

Und was hat das jetzt alles mit meinem Well-Known Fehler zu tun ? Rein GARnichts, wenn es im Proxy manager halt falsch eingestellt ist kann ich das auf 1000 anderen Rechnern installieren und der Fehler wird da auch kommen. ich bin ja nicht der einzige der diese/diesen Fehler hat. Ja, wenn im Proxy Manager was falsch eingestellt ist, ist es normal das der Fehler kommt.

Völliger blödsinn das Unraid und Docker mist sein soll, ich kenne viele die es nutzen und ohne Probleme lĂ€uft, bei mir lief es ja auch jahre lang one Probleme. Auf inem anderen Rechner wird der Fehler auch kommen, dass ist ein großer Server den ich da habe, da werde ich mir nicht noch einen holen. Sehr sehr schlechte Lösung, der Fehler muss ja zu beheben sein.

Das wissen wir eben nicht so genau, weil man dir jede noch so kleine Information einzeln aus der Nase ziehen muss. Es herrschte hier 27 BeitrĂ€ge lang munteres RĂ€tselraten, bis man dann in Beitrag #28 eher zufĂ€llig erfahren hat, dass du ĂŒberhaupt den NGINX Proxy Manager verwendest.

Du widersprichst dir auch. Im Eingangspost schreibst du, dass du AIO nutzt, und in Post #18 schreibst du dann:

Und auch das ist wieder so vage und unprÀzise wie nur irgendwie möglich. Hier wÀre es z.B. interessant zu wissen, welches Nextcloud-Image du genau verwendest.

Ja tut mir leid, dass ich vergessen habe zu schreiben das ich den Proxy Manager verwende.
Ich nutze die Nextcloud von Linuxserver’s