Hallo, ich bin neu bei Nextcloud und versuche seit 2 Wochen eine Lokale Installation zum laufen zu bekommen.
Ich hatte eine Installation schon vor langer zeit einmal mit Hilfe des zero scripts von Carsten Rieger gemacht, was auch einwandfrei funktioniert hat.
Leider scheitere ich aber jetzt genau damit bei einer neu Installation.
Das Script scheint soweit grundsätzlich ok zu sein, solange ich kein Nextcloud Office auswähle.
Wähle ich es im Script aus oder installiere ich es später über die Apps, ist die nextcloud nicht mehr zu erreichen, bzw. sooooooo langsam das es ungelogen 15 Minuten dauert bis irgendwas geladen wird.
Auf die Administrative Oberfläche komme ich gar nicht mehr.
Installiert wird auf Ubuntu 22.04.3 LTS ( Minimal Installation Server )
Das script ist hier zu finden : Nextcloud Installationsskript zero.sh - Carsten Rieger IT-Services (c-rieger.de)
Die Nextcloud ist im übrigen hinter einer OPNSense Firewall und per http und https zu erreichen ( NAT )
Nachtrag, gerade eine neue Installation gemacht, Office geht aber sobald ich das Collabora build-in Code Server installieren ist die Nextcloud installation nicht mehr zu gebrauchen und reagiert nicht mehr, sehe seit 20 Minuten den drehenden kreis.
Ich habe jetzt mittels occ Nextcloud Office und Collabora deaktiviert.
Folgendes im Log gefunden, wie kann ich das beheben ?
ConnectException
cURL error 28: Connection timed out after 45001 milliseconds (see libcurl - Error Codes) for https://cloud.xxxxx.com/apps/richdocumentscode/proxy.php?req=/hosting/capabilities
Failed to fetch the Collabora capabilities endpoint: cURL error 28: Connection timed out after 45001 milliseconds (see libcurl - Error Codes) for https://cloud.xxxxxx.com/apps/richdocumentscode/proxy.php?req=/hosting/capabilities
Wenn ich die URL von außerhalb aufrufe bekomme ich folgendes im Browser angezeigt:
{
“convert-to”: {
“available”: true,
“endpoint”: “/cool/convert-to”
},
“hasMobileSupport”: true,
“hasProxyPrefix”: true,
“hasTemplateSaveAs”: false,
“hasTemplateSource”: true,
“hasWASMSupport”: false,
“hasZoteroSupport”: true,
“productName”: “Collabora Online Development Edition”,
“productVersion”: “23.05.7.5”,
“productVersionHash”: “e09a622”,
“serverId”: “a2880604”
}
Die Collabora Built-In
Variante verursachte auch auf meiner Seite für sehr viel Verwirrung. Zum Beispiel hatte es funktioniert, wenn ich das AppImage
direkt ausgeführt habe im Terminal. Das Öffnen von Dokumenten war jedoch trotz der Bestätigung von der Nextcloud Office
App, nicht möglich.
Ich kann dir nicht genau sagen, wovon dein Problem verursacht wird, aber ich habe dir einen möglichen Workaround bzw. Alternative.
In meiner lokalen Installation hatte ich, wie gesagt, dasselbe Problem mit der Collabora Built-In
Variante, jedoch nicht mit der nativen Installation. Das heisst Collabora
wird direkt via Paketmanager und den dazugehörigen Repositorys auf derselben virtuellen Maschine installiert, wo auch Nextcloud installiert ist.
Übersicht:
-
Nextcloud normal installieren
-
Der Anleitung folgen von Collabora
Die Momentanen unterstützten Systeme sind Debian, OpenSuse und diverse RPM derivate wie Fedora, RHEL oder CentOS.
-
In Nextcloud die
Nextcloud Office
App installieren -
Es sollte ein grünes
folgen, welches bestätigt, dass die
Collabora
Instanz erreichbar ist.
Wichtig:
Beachte das die
Collabora Anleitung
aus Schritt 2 mehrere System gleichzeitig berücksichtigt. Du brauchst natürlich nur diese Schritte zubeachten welche für dein System notwendig sind.Es wird immernoch eine Fehlermeldung in der
Nextcloud Office
App erscheinen, welche sich über fehlende Berechtigungen fürWOPI requests
beschwärt.Collabora
funktioniert soweit von mir getestet ohne weitere Problemen.Original Fehlermeldung:
You have not configured the allow-list for WOPI requests. Without this setting users may download restricted files via WOPI requests to the Nextcloud server.
Zum Lösen der „WOPI Warnung“ habe ich samt Post eine eigene laufende Untersuchung. Momentan leider mit wenig Erfolg …
Ich hoffe, dies hilft dir ein bisschen weiter.
PS: Willkommen im Forum!
Danke für deine Hinweise, aber ich komme nicht weiter.
Ich habe die schritte für die installation von Collabors durchgefüht aber dann kommt der schritt wo ich die xml anpassen soll und da stehe ich auf dem schlauch und habe keine ahnung wie was und wo ?
Der Server startet mit der default config auch nicht.
Habe jetzt extra mal debian dafür aufgesetzt.
Die XML-Datei musst du nicht um bedingt direkt bearbeiten, dafür gibt es ein Tool von Collabora selber, welches coolconfig
heisst. Je nachdem, ob du SSL benutzt oder nicht, musst dies entweder deaktivieren oder die Zertifikatspfade anpassen. Dies habe ich leider in meinem letzten Post vergessen zu erwähnen, entschuldige.
Ich habe bei meiner momentanen Installation kein SSL
implementiert. Dies werde ich später über einen HAProxy lösen. Deshalb kann ich dir nur helfen, mit der Installationsmöglichkeit ohne SSL
. Werde dir aber trotzdem weiter unten zeigen, was möglicherweise wichtig wäre für eine SSL Implementierung
.
Einstellungen nach der Collabora Installation (ohne SSL)
Nachfolgende Befehle im Terminal eingeben. Für die Befehle brauchst du root
rechte. Wenn du direkt zum root
Account mit sudo su -
wechselst, kannst du dir das sudo
am Anfang sparen.
- Deaktivieren von SSL
sudo coolconfig set ssl.enable false
- Deaktivieren von SSL Terminierung
sudo coolconfig set ssl.termination false
Beachte übrigens, dass nach der Installation von Collabora
der Service möglicherweise noch gestartet und „enabled“ werden muss. Das „enablen“ heisst, dass der Service automatisch mit dem Server startet, falls zum Beispiel ein Neustart vorgenommen wurde.
Befehlt, um den coolwsd
Service zu starten und zum Einstellen des Autostarts:
systemctl enable --now coolwsd.service
Nun sollte die Die Nextcloud Office
dir die Bestätigung geben, dass die Collabora
Instanz erreichbar ist.
Wichtig: Diese
Collabora
installation funktioniert jetzt ohne SSL verkehr. Wenn deine Nextcloud installationSSL
nutzt musst die nächsten Schritte beachten um die installation aufSSL
zukonfigurieren.
Einstellungen nach der Collabora Installation (mit SSL)
Es folgen dieselben Befehle, jedoch anstatt auf false
setzt du sie jetzt auf true
.
Wichtig: Die SSL Terminierung musst du nur Aktivieren falls du einen
Proxy
voranstellst, da du dieCollabora
lokal direkt auf derselben virtuellen Maschine installiert hast macht das nicht viel Sinn. Soweit mein Wissenstand. Ohne Gewähr.
- Aktivieren von SSL
sudo coolconfig set ssl.enable true
- SSL Zertifikatspfade angeben
# Zertifikatspfad
sudo coolconfig set ssl.cert_file_path /pfad/zu/deinem/zertifikat.pem
# Zertifikatsschlüssel
sudo coolconfig set ssl.key_file_path /pfad/zu/deinem/zertifikatsschlüssel.pem
# Zertifizierungstelle
sudo coolconfig set ssl.ca_file_path /pfad/zu/deiner/zertifierungsstelle.pem
Diese Angaben sind wie gesagt ohne Gewähr, da ich zukünftig selber noch schauen muss wie das mit SSL
und meinem HAProxy
funktioniert, aber so sollte es etwa funktionieren, soweit ich die Dokumentation richtig verstanden habe.
Ich hoffe, dies hilft dir weiter.
Danke, aber ich werde es aufgeben, ich bekomme es nicht zum laufen.
Das wäre sehr schade, den ich glaube du bist nicht weit weg von deiner Lösung entfernt.
Wo liegen den die Schwierigkeiten? Hast du mal ihm Logverzeichnis nachgeschaut, ob dort weitere Informationen stehen, zum Beispiel von Apache?
System Logverzeichnis für den Apache Server:
/var/log/apache
Das Logverzeichnis von Nextcloud dürfte auch spannend sein. Dies findest du im Hauptverzeichnis von der Nextcloud installation, meistens unter /var/www/nextcloud/
.
Nextcloud Logverzeichnis:
/var/www/nextcloud/data/nextcloud.log
Anmerkung:
Mir ist auch noch gerade aufgefallen von deinem ersten Post dass du deine Nextcloud installation viaHTTPS
aufgesetzt hast. Das heisst du solltest deinenCollabora Service
auch viaHTTPS
aufsetzen bzw. die Zertifikate hinterlegen so wie im letzten Post beschrieben.Beziehungsweise es könnte auch sein das du zwar
SSL
deaktivieren kannst jedoch dieSSL-Termination
aktivieren musst. Probiere doch dies auch noch aus.
Ich würde mich freuen, wenn wir deine Hürden gemeinsam auf den Grund gehen und lösen könnten.