Die XML-Datei musst du nicht um bedingt direkt bearbeiten, dafür gibt es ein Tool von Collabora selber, welches coolconfig
heisst. Je nachdem, ob du SSL benutzt oder nicht, musst dies entweder deaktivieren oder die Zertifikatspfade anpassen. Dies habe ich leider in meinem letzten Post vergessen zu erwähnen, entschuldige.
Ich habe bei meiner momentanen Installation kein SSL
implementiert. Dies werde ich später über einen HAProxy lösen. Deshalb kann ich dir nur helfen, mit der Installationsmöglichkeit ohne SSL
. Werde dir aber trotzdem weiter unten zeigen, was möglicherweise wichtig wäre für eine SSL Implementierung
.
Einstellungen nach der Collabora Installation (ohne SSL)
Nachfolgende Befehle im Terminal eingeben. Für die Befehle brauchst du root
rechte. Wenn du direkt zum root
Account mit sudo su -
wechselst, kannst du dir das sudo
am Anfang sparen.
- Deaktivieren von SSL
sudo coolconfig set ssl.enable false
- Deaktivieren von SSL Terminierung
sudo coolconfig set ssl.termination false
Beachte übrigens, dass nach der Installation von Collabora
der Service möglicherweise noch gestartet und „enabled“ werden muss. Das „enablen“ heisst, dass der Service automatisch mit dem Server startet, falls zum Beispiel ein Neustart vorgenommen wurde.
Befehlt, um den coolwsd
Service zu starten und zum Einstellen des Autostarts:
systemctl enable --now coolwsd.service
Nun sollte die Die Nextcloud Office
dir die Bestätigung geben, dass die Collabora
Instanz erreichbar ist.
Wichtig: Diese
Collabora
installation funktioniert jetzt ohne SSL verkehr. Wenn deine Nextcloud installationSSL
nutzt musst die nächsten Schritte beachten um die installation aufSSL
zukonfigurieren.
Einstellungen nach der Collabora Installation (mit SSL)
Es folgen dieselben Befehle, jedoch anstatt auf false
setzt du sie jetzt auf true
.
Wichtig: Die SSL Terminierung musst du nur Aktivieren falls du einen
Proxy
voranstellst, da du dieCollabora
lokal direkt auf derselben virtuellen Maschine installiert hast macht das nicht viel Sinn. Soweit mein Wissenstand. Ohne Gewähr.
- Aktivieren von SSL
sudo coolconfig set ssl.enable true
- SSL Zertifikatspfade angeben
# Zertifikatspfad
sudo coolconfig set ssl.cert_file_path /pfad/zu/deinem/zertifikat.pem
# Zertifikatsschlüssel
sudo coolconfig set ssl.key_file_path /pfad/zu/deinem/zertifikatsschlüssel.pem
# Zertifizierungstelle
sudo coolconfig set ssl.ca_file_path /pfad/zu/deiner/zertifierungsstelle.pem
Diese Angaben sind wie gesagt ohne Gewähr, da ich zukünftig selber noch schauen muss wie das mit SSL
und meinem HAProxy
funktioniert, aber so sollte es etwa funktionieren, soweit ich die Dokumentation richtig verstanden habe.
Ich hoffe, dies hilft dir weiter.