Frage 1,
wie kann ich eine 1,9 GB groĂe Datei von der âTelekom MagentaCloudâ zum â1und1 Onlinespeicherâ kopieren? Zur Zeit bekomme ich die Fehlermeldung âDatei konnte nicht kopiert werdenâ.
Beide Cloud Speicher in meiner Nextcloud eingebunden (externe Speicher).
Externer Speicher erlaubt es, externe Speicherdienste und GerÀte als Zweitspeicher-GerÀte in Nextcloud einzubinden. Es kann Benutzern erlaubt werden eigene externe Speicherdienste einzubinden.
Frage 2,
wie kann ich die âTelekom MagentaCloudâ und den â1und1 Onlinespeicherâ am einfachsten sycnchronisieren?
Ich kenne weder "Telekom MagentaCloudâ noch â1und1 Onlinespeicherâ. Ich gehe aber mal davon aus, dass beide per WebDAV eingebunden werden. Das Problem ist, dass âFederated Sharingâ ein Feature zwischen Nextclouds ist. Du wirst die Datei wohl runterladen (auf den Client) und wieder hochladen mĂŒssen. Aber selbst dafĂŒr ist Nextcloud kaum geeignet. Downloade die Datei somit ĂŒber den Telekom-Weg und uploade ĂŒer den 1und1-Weg. Am Ende sollte die Datei dann hoffentlich auch wieder in der Nextcloud eingebunden von 1-und1 wieder da sein.
Nachtrag:
Ich denke das Problem ist vor allen die GröĂe. FĂŒr kleinere Dateien mag es irgendwie funktionieren, wobei auch dort es eine Art WebDAV-Client-Download und WebDAV-Client-Upload Richtung Nextcloud sein wird. Aber damit kenne ich mich leider nicht wirklich aus.
Am besten mal in den Logfiles schauen. Evtl. gibt es da timeouts oder andere Limits, die man ggf. erhöhen kann. Sonst wenn es eine einmalige Aktion ist, geht das auch direkt ĂŒber andere Tools auf der Command LineâŠ
Das halte ich fĂŒr unmöglich. Es handelt sich ja eigentlich um drei Systeme.
a.) Nextcloud -> natĂŒrlich kann man da die Kommandozeile irgendwie verwenden, gerne auch einen WebDAV-Client zum direkten Zugriff auf die beiden externen Speicher
b.) MagentaCloud
c.) 1und1 Onlinespeicher
Die Daten sollen nun von b.) nach c.) und a.) soll das koordinieren?
Auch Nextcloud kann nur per WebDAV auf b.) und c.) zugreifen und muss wahrscheinlich die Datei irgendwie auf a.) zwischenspeichern.
Um den Umweg ĂŒber d.) Client zu verhindern kann man auf a.) vielleicht einen WebDAV-Client nutzen (davfs2), die Datei von b.) ziehen und dann zu c.) hochladen.
Ja, nur halt dass es nicht ĂŒber php geht und man weniger EinschrĂ€nkungen hat. Man kann ja direkt on the fly kopieren. Wenn das ein gut angebundener Server ist, sollte das recht flott sein.
Ich habe mal eine Bildergalerie mit ca. 1 GB an Bildern von einer Nextcloud zu einer anderen Nextcloud ĂŒbertragen (Federated Sharing). Selbst da wird ja WebDAV benutzt. Selbst das war schon nicht ganz toll auch wenn es funktioniert hat.
Leider ist aufgrund meiner Erfahrungen mit anderen externen Speichern (z. B. Local oder sftp) zu erwarten, dass der Transport von per WebDAV eingebundenen externen Webordnern nicht wirklich toll ist. Sollte dieser Transport nur einmalig sein wĂŒrde ich mir wohl kaum die MĂŒhe machen und irgendwelche Grenzwerte nur hierfĂŒr zu erhöhen (z. B. Timeouts). Da ist die Datei wahrscheinlch schneller gedownloadet und wieder geuploadet ĂŒber einen echten Client oder meinen oben genannten Weg mit davfs2 (mount.davfs) auf dem Nextcloud-VPS falls vorhanden.
In this case the webdav is mounted on the nextcloud-linux-filesystem.
Then copy the file to the hdd, mount the destination webdav and copy the file to it.