Hallo,
ich möchte in NextCloud ein Urlaubskalender einrichten. Mein Ziel ist dass jeder Benutzer/ Mitarbeiter den Zeitraum seines/ihres Urlaub in diesem Kalender einträgt.
Ich weiß aber nicht wie das funktioniert und wie ich das umsetzen kann .
Ich würde mich auf eure Hilfe freuen .
Danke im Voraus
Harris
Wir haben so etwas so gelöst: Ich habe einen eigenen Nutzer angelegt und dessen Kalender wird dann einfach zu meinem Urlaub “eingeladen”. Der Workflow ist dann so: In meinen Kalender den Urlaub eintragen und den Urlaubskalendernutzer dazu einladen.
Der Urlaubskalender muss dann für allen sichtbar sein.
Klappt ganz gut!
Vielen dank für deine Rückmeldung.
Ich kann deine Methode nicht wirklich verstehen. Haben alle NC Benutzer Zugriff auf den Urlaubskalendernutzer sodass sie alle ihre Urlaubstage eintragen können ?
Hier wäre vielleicht eine andere Lösung : Ich als Admin habe ich in meinem Kalenderbereich einen neuen Kalender erstellt mit der Name Urlaubskalender. Dieser Kalender habe ich dann mit allen Nutzern geteilt sodass alle Nutzer den Kalender bearbeiten können und Urlaub eintragen.
Ich würde gerne deine Lösung erstmal verstehen , vielleicht ist deine Lösung besser.
Dann probiere sie doch aus.
Statt den Kalender des Benutzers “Urlaubskalender” freizugeben, diesen Benutzer einfach zum Termin “Urlaub” einladen:
Danach sollte der Urlaubstermin beim Benutzer “Urlaubskalender” sichtbar sein, ohne dass andere dessen Termine einsehen können (Datenschutz).
Naja ich sehe den Vorteil anderswo. Wenn z.B. nur der Chef diesen Kalender bearbeiten darf, kann er so die Urlaubsgesuche (Einladungen) gleich “bewilligen” (annehmen), und andere User können sie nicht aus Versehen löschen oder verschieben. Aber geheim muss ein Ferienplan in einer Firma wohl eher nicht sein, oder dürfen deine Kollegen nicht wissen, wann du im Urlaub bist? “Oh, den Mornsgrans habe ich aber schon lange nicht mehr gesehen. Ist der im Urlaub, oder krank, oder hat er gar gekündigt?”
Ich will hier jetzt keine Grundsatzdiskussion über die DSGVO vom Zaun brechen, aber der Datenschutzbeauftragte meines Arbeitgebers hat genau so etwas schon thematisiert. - Es reicht für Kollegen, die Abwesenheit mitzuteilen, der Grund ist Privatsache (außer bei den jeweiligen Vorgesetzten im Genehmigungsprozess).
Aber wie Du schon richtig angemerkt hast:
Durch die Einladung an den “Urlaubskalender” stellt man auf jeden Fall sicher, dass Kalendereinträge durch Dritte nicht manipuliert werden.
“Ablehnen” der Einladung kann als Ablehnung des Urlaubsantrags zählen, wenn es eine entsprechende Betriebsvereinbarung gibt (zumindest bei Kleinunternehmen).
Ich auch nicht, und du hast sicher recht, obwohl das dann wieder ein Fall wäre, wo die DSVGO weit übers Ziel hinausschiesst… Anyways, nennen wir ihn einfach Abwesenheitenkalender.
Bei uns ist so dass jeder trägt seine Urlaubstage in Sharepoint ein und das ist für alle Kollegen sichtbar
Ja (nicht SharePoint) aber auch bei uns ist es für alle einsehbar und man unterscheidet zwischen krank, Kurs, Urlaub etc. Ist natürlich nicht so, dass dann noch die Krankenakte und das Arztzeugnis angehängt wird, aber ob man krank war oder im Urlaub können die Kollegen schon sehen
So heißt der Kalender bei uns übrigens auch. Weiter oben ist es von @Mornsgrans genauso beschrieben, wie wir das auch nutzen.