Ich möchte meinen all-in-one server in eine managed cloud replizieren bzw. umgekehrt.
Finde aber nur Provider, die mysql-Backups bieten. Der Hintergrund ist Disaster Recovery. D.h. der restore sollte so einfach wie möglich sein.
Leider kenne ich keinen Anbieter. Du wirst wohl direkt nachfragen müssen.
Aber was spricht dagegen vorher auf MariaDB umzusteigen? Bei normalen Nextcloud ist es nicht so schwierig auf MariaDB zu wechseln. Schau hier. Vielleicht wirst du vorher dein AIO auf ein normales Nextcloud migrieren müssen. Aber das wirst du wohl auch bei einer Verlagerung in eine Managed Nextcloud machen müssen.
Wobei du auch bei einer Managed Cloud auch nicht an die Datenbank kommst.
Da wirst du Nextcloud selber auf einen Server installieren wollen.
Bei verschiedenen habe ich schon nachgefragt. wolkesicher z.B. , die bieten Backup-Download an, aber eben mysql.
Ich hätte stattdessen gern Backups im AIO-Format, die mit denen ich im Notfall eine AIO-Instanz mit wenigen Klicks replizieren kann.
- Im prinzip: nein, siehe backups bei wolkesicher.
- Konkret ja: Ich gehe jetzt auf AIO auf VServer.
Ich weiß nicht, ob du aus einem Backup (Konfiguration, Dateien, Backup) selbst mit PostgreSQL wirklich direkt in eine Nextcloud AIO einbauen kannst. Das müsste man erst mal ausprobieren.
Ehrlich gesagt ist es nicht wirklich schwierig eine normale Nextcloud (LAMP) aufzubauen. Dort kann man dann sehr einfach das Backup der Managed Nextcloud einspielen.
Nextcloud Debian 12 LAMP-Installation
Nextcloud Ubuntu 22.04 LTS LAMP-Installation
Backup und Restore
Für den Notfall sollte es ausreichend sein. Wenn du dauerhaft Nextcloud OnPrem betreiben willst, kannst du ja gleich bei AIO bleiben und auf eine Managed Nextcloud verzichten.
- Backup/Restore mit aio funktioniert wunderbar und sind über die aio-Oberfläche auszuführen.
- Für mich ist das auch alles kein Ding, bloss soll bei uns im Notfall auch ein angelernter Laie das onprem hochfahren können.
- Wie gesagt, läuft es darauf hinaus, AIO auf einem Vserver zu betreiben.
Naja ich denke du hast einen Denkfehler. Wenn du eine Managed Nextcloud haben willst, dann gibst du deine Nextcloud in die Hände von aus deiner Sicht vertrauenswürdige Profis. Diese kümmern sich nicht nur um die Nextcloud, sondern gegen ein paar Münzen auch um das Backup. Dein Szenario existiert somit praktisch nicht.
Alternativ kanst du natürlich dein Nextcloud AIO auf einen VServer betreiben. Aber das hat mit Managed Nextcloud nichts zu tun. Die Nextcloud wird immer noch von dir administriert. Sie liegt nur in der Cloud. Das ist ein großer Unterschied.
Bei meiner Suche bin ich durch Zufall auf dieses Video zur Installation von Nextcloud AIO auf Linode gestoßen. Aber wie geschrieben mit Managed Nextcloud hat das gar nichts zu tun.
Bei einer Managed Nextcloud kümmert sich der Hoster um den Unterbau. Also auch um Datenbank, Domain, Storage. Man selbst kann nur die Nextcloud GUI evtl. noch Nextcloud occ nutzen. Das ist bei einem vServer nicht der Fall, wo man die Nextcloud selbst installiert.
Quelle: Wolkesicher
Wie wahrscheinlich ist es, dass der Provider ausfällt? Nicht sehr. Aber z.B. wolkesicher wirbt mit Disaster Recovery
Ich möchte bloss eben Backups aus der Managed Cloud bekommen, mit denen ein angelernter Laie eine lokale AIO-Instanz hochfahren kann wenn nötig.
Am besten wäre es natürlich in deinem Fall, wenn es Nextcloud Provider geben würde, die die Mangaged Nextcloud auf Basis von Nextcloud AIO aufbauen und auch entsprechende Backups bereitstellen. Vielleicht lesen ja ein paar Nextcloud Provider mit. Ich denke das wäre ein interessantes Geschäftsmodell sowohl für Nextcloud Provider als auch Anwender.
Da das jedoch wohl nicht der Fall ist, wird man wohl selbst bei einer PostgreSQL-Datenbank ein Anpassungen machen müssen. Und ob ich einem Leien es zumute eine Nextcloud aus der Cloud nach OnPrem zu verlagern. Ich weiß ja nicht. Da würde ich mehr darauf setzen, dass mein Nextcloud Provider im Fehlerfall die Nextcloud schnell wieder ans Laufen bekommt. Im Übrigen wird alleine die Verlagerung des DNS bei Cloud zu OnPrem zu einer Ausfallzeit von einigen Stunden führen. Bis dahin ist die Nextcloud sowieso repariert. Und um ganz zurück zu OnPrem zu wechseln, solltest du es tun und nicht irgendwelche Laien.
gab es nicht sowas wie nextcloud one?
Ja.
Und weiter?
Man kann die Borg-Backups über rsync auf dem onprem-Server bereitstellen. Zum replizieren in der onprem-Instanz lädt man ein Backup über die AIO-Verwaltungsseite. Klingt einfach,oder?
Was mir noch fehlt, ist die Behandlung der DNS-Seite. Da könnte pihole helfen, um die cloud im LAN bekannt zu machen. Ereichbarkeit im LAN wäre auch das Hauptziel im Disasterfall.
Insgesamt scheint mir das alles eine ziemlich gefrickelte Lösung zu sein. Du willst deine Nextcloud aus irgendwelchen Gründen als Managed Nextcloud in die Cloud verlagern und sie im Disasterfall von Laien zurück OnPrem hosten. Irgendwas erscheint mir da nicht wirklich durchdacht.
Wenn schon Managed Nextcloud im Internet, dann sollte der Hoster in der Lage sein im Disasterfall korrekt zu handeln. Und für den Fall, dass du den Hoster vollkommen loswerden willst, solltest du natürlich ein Backup deiner Konfiguration, Daten und der Datenbank haben. Aber eben neu OnPrem oder bei einem anderen Hoster wieder hochziehen ist wohl nicht. Dann mach besser gleich alles selbst.
Ich denke es gibt genug professionelle Nextcloud Hoster. Etwas mehr Vertrauen wäre wohl angebracht.
von managed bin ich weg, finde ja nichts passendes.
Dann eben vserver. Aio ist wirklich ziemlich benutzerfreundlich. Den Backupordner von Borg kann ich mit rsync onprem bereitstellen, lokal sichern und daraus lokal replizieren. Wenn mein Handbuch dazu fertig ist teile ich es gerne.
Wenn du von Managed Nextcloud weg bist, solltest du vielleicht einfach nur OnPrem hosten. Damit umgehst du alle Probleme inkl. DNS.
Du könntest in der Cloud auch nur deine Backups machen. PostgreSQL Datenbank dumpen und Installation, Konfiguration, Daten, Datenbankdump irgendwo platt (evtl. verschlüsselt) in die Cloud schieben. Dafür bietet sich z. B. Hetzner Storage Box (sftp, rsync) nicht zu verwechseln mit Hetzner Storage Share (Nextcloud) an.
Danke, klingt gut. Schlafe ich nochmal drüber.
Übrigens machen die Borg Backups aus AIO das transaktional: Jedes Backup-Id identifiziert einen kompletten Zustand der Instanz. Du brauchst das Repo, die Passphrase und wählst die Id aus der Timeline. DBDump, Konfig und Filesystem - werden in einer Transaktion wiedergestellt.
[aio integration of remote backup]
(https://github.com/nextcloud/all-in-one/pull/4804)
@devnull Ja, du hast Recht: es wird onpremises als default … mit remote als fallback.
Mit der kommenden AIO-Version kann ich dann in kurzer Zeit das System auf einem vserver replizieren, den muss ich nicht mal vorhalten. Das habe ich gerade erfolgreich ausprobiert.
Dann nur noch die Domain von DynDNS auf die IP des Vservers umstellen, und fertig.
Mit der kommenden Integration von BorgBase in nextcloud all-in-one rückt mein Ziel, unsere cloud, falls nötig, auch von angelernten Laien auf einem Vserver wiederherstellen zu lassen, sehr viel näher.
Danke, Sparringspartner!
Hey, just FYI: remote backups are now possible with v10.0.0 beta. Testing and feedback is welcome! See GitHub - nextcloud/all-in-one: 📦 The official Nextcloud installation method. Provides easy deployment and maintenance with most features included in this one Nextcloud instance.
bitte teilen, wenn es fertig ist