ich habe bei einem Provider eine Subdomain (rein für private Zwecke) eingerichtet.
Für die Nutzung ist ein sogenanntes Webhosting Modul eingerichtet.
Über ein FTP-Programm habe ich nach dem entpacken in ein Windows 10-Verzeichnis Nextcloud Server hinzugefügt.
Installation und weitere Einrichtung verliefen fast perfekt.
Die Apps Contacts, Calendar, Tasks und Notes wurden hinzugefügt.
Zugriffe für Thunderbird (W10) und Smartphone (Android) funktionieren tadellos.
Drei Konten sind hinzugefügt worden. Ein Konto ist ein Admin-Konto.
Zu meiner eigentlichen Frage:
Das Webhosting-Modul gewährt nur eingeschränkten Zugriff auf meine (Sub-)Domain.
Im Admin-Konto von Nextcloud erscheinen nach meiner Recherche scheinbar unspektakuläre Fehlermeldungen:
(hier abgekürzt)
`occ maintenance:repair --include-expensive’
Strict-Transport-Security-HTTP-Header ist nicht gesetzt (er sollte mindestens 15552000 Sekunden betragen).
Diese Meldungen werden für Euch nichts neues sein.
Einzig ich verstehe die möglichen Lösungen nicht. Trotz Übersetzer fehlt mir das Verständnis.
für die Ausführung von occ-Befehlen habe ich die App “occ Web” hinzugefügt. Aber irgendwie funktionert dies nicht. Egal, was ich ausführen möchte - ich erhalte die Meldung, dass der Befehl nicht ausgeführt werden kann. Diverse Befehle mit Abfragen habe ich getestet.
Alternativ habe ich auch einen SSH-Zugriff in WinSCP eingerichtet und mit putty versucht die Befehle im Verzeichnis /var/www/vhosts//
oder …/apps/occweb auszuführen.
Auch wenn die Fehlermeldung vielleicht nicht unbedingt geklärt werden müssen, ich möchte mich gerne fortbilden
Was mache ich falsch?
Müsste gar mein Provider Hand anlegen?
Mit etwas Glück musst du nur das sudo -u www-data weglassen, da du 1. wahrscheinlich nicht root bist und zweites dein Webserver/Nextcloud nicht als www-data läuft.
Probiere im Nextcloud-Verzeichnis php occ maintenance:repair --include-expensive
Oder gib den Pfad an php /pfad/zur/nextcloudocc maintenance:repair --include-expensive
Beschäftige die auch mit Backup- und Wiederherstellungsstrategien falls deine Daten bzw. Nextcloud wichtig sind. Oft sind im Übrigen Managed Nextclouds besser. Es gibt Provider, die Managed Nextcloud anbieten. Vielleicht auch dein Webhoster.
Bei deinem Provider läuft Linux. Du könntest dir zuhause auf einem alten Rechner Linux wie z. B. Ubuntu, Mint oder Debian installieren und damit ein wenig rumspielen.
Über die App occweb geht es schon mal nicht!
Fehler: Command “php” is not defined.
Aber mit putty über WinSCP hat es mit dem Befehl php occ maintenance:repair --include-expensive
geklappt.
Linux Mint habe ich in einer VM (vmware workstation) installiert.
Nur habe ich noch keinen Plan wie ich da voran komme.
Da muss ich ja wahrscheinlich einen lokalen Webserver einrichten.
Unter Windows hatte ich vor Ewigkeiten das Paket von Apachefriends installiert.
Gibt es sowas auch für Linux?
Mein Provider bietet kein nextcloud an! Datensicherung mache ich täglich für die Datenbank mit HeidiSQL, die Kalenderdateien und Adressen mit MyPhoneExplorer (Android, synchronisiert auch mit Thunderbird unter Windows), Dateien liegen über Nextcloud Client auf dem PC. Komplett wird alles auch täglich als Backup mit Personal Backup auf wechselnde externe Festplatten gesichert. Vielleich alles umständlich. Aber bisher komme ich gut damit klar.
Für Verbesserungen bin ich offen und dankbar.
Da musst du dann sogar noch das php weglassen. Ich rate aber dringend von der Verwendung von OCC Web ab, wenn du eine Alternative über das Terminal hast.
occ maintenance:repair --include-expensive
Wahrscheinlich auch per SSH. Und für Nextcloud musst du natürlich erst mal Webserver, PHP und Datenbank installieren. Entweder als LAMP-Stack, per Docker usw. Schau z. B. hier (Debian) oder hier (Ubuntu, etwas veraltet). Mit Mint wirst du wohl das Ubuntu-basierte Mint installiert haben und nicht das Debian basierte Mint LMDE.
Naja du hast über Jahrzehnte Windows gelernt. Ganz so schnell geht das nicht. Oder du brauchst eine steile Lernkurve.
Linux Mint hatte ich schon seit geraumer Zeit installiert. Einfach um es kennenzulernen.
Eine Installation von Nextcloud war und ist nicht geplant gewesen. Im Rahmen dieses Themas hier dachte ich aber nun darüber nach, ob es eine Option für ein lokales Nextcloud sein kann. Ihrt habt mir aber schon gute Hinweise geliefert, dass ich besser andere Optionen nutze.
Für mich war zunächst erst mal wichtig, dass ich ein altes owncloud in nextcloud überführe, da mein Provider das alte php 7.4 nicht mehr weiterpflegt.
Das hat alles prima geklappt.
Hiernach wollte ich einfach den Meldungen, die in der Admininstration angezeigt werden auf den Grund gehen.
Der Punkt 1 meiner Eingangsnachricht konnte auch mit Eurer Hilfe abgehakt werden.
Aber was mache ich mit Punkt 2? Als 3. kommt die vergessene Meldung noch hinzu:
" Die Datenbank wird für transaktionale Dateisperren verwendet. Um die Leistung zu verbessern, konfiguriere bitte Memcache, falls verfügbar. Weitere Informationen findest du in der [Dokumentation ]."
Verstehen tue ich nicht viel von dem was da so steht. Ich traue mich auch nicht da irgendwelche Einträge zu tätigen, da fehlerhafte Einträge vielleicht negative Auswirkungen haben. Es gibt auch im Internet zu viele Artikel, die sich den Themen widmen. Ich finde da aber keine für mich klaren Linien.
Eine selbstgehostete nextcloud hatte ich auch schon in Erwägung gezogen.
Z. B. mit Raspberry PI (nutze ich bisher nur für pihole) oder wie auch immer.
Aber dazu müßte ich einen großen Aufwand betreiben wie ihr ihn beschrieben habt.
Die Zeit finde ich derzeit nicht.
Wie löse ich die Punkte 2 und dazu 3 (siehe oben)?
Danke vielmals.
Mittlerweile habe ich auch die Lösung für Punkt 2.
im nextcloud-Verzeichnis die Datei .htaccess muß ergänzt werden.
Nach dem Abschnitt habe ich folgende Zeilen eingefügt:
Header set Strict-Transport-Security: “max-age=31536000; includeSubDomains; preload”
Jetzt fehlt mir nur noch Punkt 3. Da dies aber mit redis zusammenhängt komme ich wohl nicht ohne Eingriffe des Providers weiter. Oder?