Nicht im Flow - eher lost in Apps... Frage zu AblÀufen, Doku

Hallo,

ich wollte mit NC etwas ausprobieren und war nach anfĂ€nglichem Lesen der Meinung, dass das funktionieren könnte. Ich nutze NC in unterschiedlichen Organisationen und hoste es es auch fĂŒr 3 Gruppen. HauptsĂ€chlich als “Onlinefestplatte” fĂŒr Teams. Ganz unerfahren bin ich also nicht.

Die Anforderung: Ein Team arbeitet gemeinsam an Dateien, es gibt Autoren, Genehmiger und Lesende eines Dokumentes. Ich möchte, dass Autoren Dateien einspielen können, diese werden automatisch versioniert. Wenn eine Datei bereit ist, zu freigegeben werden. kann eine Genehmigung angefordert werden. Nach einer Genehmigung kann jemand aus der Lesende-Gruppe diese Version nutzen. Nicht freigegebene Versionen sind fĂŒr den Lesenden nicht auslesbar.

Nach kurzer Recherche scheint eine Kombi Flow + Flow Notification + Approval das zu können. Gesagt, getan. Nextcloud auf einem RPI 4B installiert. Kurz gesagt, eine ziemlich ernĂŒchternde Erfahrung. Erster Anlauf mit Linux + Lamp, dann scheiterte die NC Installation, zweiter Anlauf mit Nextcloud Raspberry-Installer (auch nicht erfolgreich, weil buggy) , der dritte Anlauf war dann erfolreich Linux, MariaDB, Apache + NC-Webinstaller. Zeitaufwand bis zum Zwischenziel: >12h.
Dann Installation der Apps. Wo ist Flow? Ah, nicht unter Flow, sondern unter Werkzeuge. Muss man erstmal drauf kommen. Dann lĂ€sst sich Flow nicht aus Nextcloud installieren, also direkter Download + Installation. Dann die ErnĂŒchterung Flow ist gar nicht Flow, sondern eine weiterer Schritt in die Installationshölle hinein - es benötigt weitere Apps und Docker, um dann eine andere Applikation, Windmill, zu installieren. Da bin ich dann irgendwann komplett ausgestiegen. Wo gibt es wie Windmill? Wie zu installieren, wie wird es integriert? App API-App konfigurieren? Usw.

Daher eine Anregung und Fragen.

Anregung: Mir scheint, dass sich das App-Konzept und -vor allem- die notwendige InteroperabilitÀt etwas aus dem Ruder lÀuft. Das wÀre toll, wenn Installationen konsistenter und einfacher verlaufen könnten.

Frage: Kann meine ursprĂŒnglich Anforderung ĂŒberhaupt mit NC umgesetzt werden?
Frage: Gibt es Dokumentation, eher auf Anwenderlevel als auf Entwicklerlevel zu diesem oder Ă€hnlichen AnwendungsfĂ€llen? Spontan dachte ich, dass man Verzeichnisse mit AblĂ€ufen versieht - das ist anscheinend aber gar nicht so. Das Arbeiten ist dann schwer, wenn man von flaschen GrundprĂ€missen ausgeht
 Ich bin fĂŒr Links sehr dankbar.

  • Auf welcher Hardware? RPI 4B
  • Betriebssystem sowie Version ALLER beteiligten Systeme: Debian GNU/Linux 12 (bookworm), 6.6.51+rpt-rpi-v8
  • Nextcloud Version: 30.0.2
  • PHP Version: PHP 8.3.12 (cli) (built: Sep 27 2024 04:03:53) (NTS)
  • Welche Datenbank? Maria DB
  • Apache version: Apache/2.4.62 (Debian)

Normalerweise ist das auch so.

Aber du hast eben eine App im Umbruch ausgesucht
 eine, die gerade mit V30 eine grundlegende Überarbeitung erfĂ€hrt, weil sie wohl in die AI-Komponente von NC eingebunden wird.
Daher wohl auch die weiteren Apps, die du installieren sollst.

Wenn du nicht auf die Behebung der beschriebenen Problem warten möchtest, dann versuche doch bei einer neuen Installation NC29 zu installieren. Damit sollte meiner Meinung nach dein Plan

problemloser umzusetzen zu sein. Zumindest in der Theorie.

Ich arbeite weder mit Flows noch derzeit mit NC30, von daher kann ich dir nicht sagen, wie eine möglicherweise funktionierende Flow-UMgebung in NC29 in NC30 aussieht.

Was deine Installationsprobleme mit NC auf einem RPi4 angeht
 dir ist schon klar, dass das nicht das ideale EndgerĂ€t fĂŒr ein so umfassendes Softwarepaket ist. Warum es im Einzelnen jetzt fĂŒr dich so schwierig geworden ist, NC auf dem Pi zu installieren, entzieht sich meiner Kenntnis - das sollte ursprĂŒnglich mal nicht so gewesen sein. Ich weiß nicht, ob NCP bereits auf NC30 ist, möglich, dass das Team noch auf NC29 sitzt
 dann probier das und grade solange NICHT auf NC30 ab, bis NCP dir das von selbst anbietet.

Bei der Installation hatte ich keine Schwierigkeiten, da das eigentlich nur PHP, Datenbank und Webserver sind.

Aber bei Flows steige ich auch nicht durch. Ja, irgendwie muss man wohl Docker installieren. GitHub - nextcloud/docker-socket-proxy: Nextcloud AppAPI Docker Socket Proxy

Ich wĂŒrde es bleiben lassen, wenn du keine Lust hast, Tage damit zu verbringen. Nextcloud leidet an Featuritis und an agiler Softwareentwicklung. Wer weiß, ob es funktioniert, oder was als nĂ€chstes geĂ€ndert wird. Ich verwende nur die Basics, die sagen wir mal ausgereift sind.

Selbst dann ist ein jĂ€hrliches Versionsupgrade eine Zumutung fĂŒr Software, die man eigentlich 10 Jahre behalten möchte. Bei owncloud wĂ€re es etwas besser gewesen, aber das stirbt jetzt wohl.

Ja, klar, die wollen Geld damit verdienen, aber das könnte man wahrscheinlich gerade mit einer LTS Version. Aber ich schweife ab


edit: vielleicht hilft dir das hier Nextxloud Hub 9 Windmill App (Flow) - #9 by q-wertz

Hi,

bin auch relativ neu im Thema Nextcloud (inzwischen sind es ein paar Wochen).

Hast du mal die Docker Variante (Nextcloud AIO) probiert? Da sind bspw. fĂŒr “External Apps” benötigte Dinge wie der “Docker Daemon Proxy” schon mit drin. Damit kann man dann einfach “per Klick” Windmill installieren. Aber auch die AIO Variante hat natĂŒrlich erstmal eine gewisse Lernkurve, sollte man Docker noch nicht kennen.

Ging mir auch so :smiley: Finde generell die Suche nach Apps nicht nutzerfreundlich. Es gibt kein eigenes Suchfeld, in dem man ganz simpel alle Apps durchsuchen kann, egal ob installiert oder nicht, egal ob “External App” oder nicht. WĂ€re vielleicht was, was man als Entwickler bei Gelegenheit mal contributen könnte


Ja, dieser Wechel des Wordings zwischen “Flow” und “Windmill” nervt mich auch. Vermute es kommt daher, dass Windmill jetzt neu eingefĂŒhrt wurde, aber es die “Flow” App schon lĂ€nger gibt. Aber ganz transparent ist es fĂŒr mich auch nicht.

Hier ist die Doku:
https://docs.nextcloud.com/server/latest/admin_manual/ai/app_api_and_external_apps.html

Hier ist die Doku:
https://docs.nextcloud.com/server/latest/admin_manual/windmill_workflows/index.html

Das Feature ist wohl relativ frisch gebaut, primĂ€r mit dem Fokus auf die Automatisierung von Prozessen im Staats-/Verwaltungswesen. Wird also bisher primĂ€r von den Nextcloud Entwicklern / Beratern selbst verwendet, um fĂŒr öffentliche Verwaltungen Prozesse zu automatisieren. Da gibt es wahrscheinlich aktuell keinen dringenden Bedarf, das ganze End-Anwender freundlich zu machen.

Allerdings sollte man es dann auch nicht so ganz hochglanzpoliert im Vortrag vorstellen, und den “Otto-Normal-Anwendern” so anpreisen :smiley: Andererseits erreicht man anders auch keine neuen Enterprise Kunden. Schwieriger Spagat. Es ist halt ein agiles Open-Source Projekt, dass Geld verdienen muss / will, und bei aktuellen Trends mithalten muss, um eine echte Alternative zu dem ganzen Google / Microsoft Zeug zu bleiben.

1 Like

Das ganze Konzept ist relativ logisch. Diese “External Apps” wurden eingefĂŒhrt, damit nicht nur PHP Apps unterstĂŒtzt werden (wie frĂŒher), sondern auch jede andere Art von Software-Paket genutzt und integriert werden kann. Um das ganze modular zu halten, wird als Basis dafĂŒr Docker genommen. Eine ExApp nutzt dann die AppAPI, um ĂŒber den Docker Socket Proxy einen Docker Container zu starten / zu kontrollieren. Ist quasi die Schnittstelle von der Nextcloud Welt in die container-basierte Docker Welt. Der Vorteil: Man kann relativ einfach bestehende Projekte (wie bspw. Windmill) in Nextcloud integrieren. Eigentlich ein ganz schlaues Konzept, aber damit hat man sich natĂŒrlich stark wegbewegt von der Zielgruppe “Normaler User” hin zur “Admin / Entwickler” Zielgruppe.

1 Like