Nextcloud Backup, welche Sicherung sinnvoller

Hi,
ich bin am ĂŒberlegen, welche Sicherung sinnvoller / einfacher fĂŒr mich ist.
Auf meinem NUC lÀuft Proxmox. Auf Proxmox habe nextcloud (und ua. paperless) als LXC Container laufen.
Die Daten von nextcloud (und paperless) werden auf der SSD des NUC gespeichert.

Was ist fĂŒr ein Backup sinnvoller, regelmĂ€ssig ĂŒber proxmox ein Backup des Containers auf eine externe USB Festplatte zu machen oder nur die Daten irgendendwie auf die USB Festplatte zu spiegel.
Falls etwas passiert, möchte ich die Container von proxmox einfach wieder herstellen können

Was ist der beste Weg#?

Falls jemand eine Anleitung hat, wie ich so ein Backup von Proxmoxs auf eine USB Festplatte mache oder die Daten von Nextcloud sichern kann, wÀre ich sehr dankbar.

Gruß,
Sebastian

@shgmongo willkommen im Forum der Community von Nextcloud

ich glaube, du bist mit deinem Posting hier falsch. Das ist definitv ein Proxmox-Thema.

Vielleicht hast du GlĂŒck und findest hier jemanden, der dir Tipps geben kann aber ich denke, grĂ¶ĂŸere Chancen hast du im Proxmox Benutzerforum.

Generell wĂŒrde ich mich mal einlesen ins Thema Backup
 So grundsĂ€tzlich
 um die Problematik zu verstehen. Schau zB mal nach der 3-2-1 Regel.

Wenn die Daten ausserhalb des Conatiners gespechert sind, musst du den Container und die Daten separat sichern. Sind die Daten innerhalb de Conatiner gespechert, im Prinzip nur den Container.

Siehe oben. Und ja, du willst beides regelmÀssig sichern, denn wenn du das OS im Container, die Nextcloud selbst oder die Datenbank irgendwie zerschiesst, auch wenn die Daten ausserhalb gespechert sind, willst du ein aktuelles Backup des Containers haben, und die Betonung liegt dabei auf aktuell. :wink:

FĂŒr Container-Backups sollte dies grob wie folgt funktionieren:

  1. USB Festplatte unter /mnt/backupdisk oder /media/backupdisk/ mounten (musst du via CLI machen, gibt aber diverse Threads dazu im Proxmox Forum)

  2. Den Pfad via Datacenter → Storage → Add → Directory in Proxmox als Storage hinzufĂŒgen

  3. Das Storage auswÀhlen und auf Edit klicken und dann VZDump backup file unter Content auswÀhlen.

  4. Unter Datacenter → Backup → Add einen neuen Backup Job hinzufĂŒgen.

FĂŒr den Nextcloud Datenfolder, falls der sich ausserhalb des Containers befindet, k.A. kannst du z.B. Rsync oder ein beliebiges Linux File Backup Tool deiner Wahl verwenden.

2 Likes

und ich hab mich schon drauf gefreut das einer die nextcloud backup app erkÀrt und aus dem hut zaubert :wink:

hier werden die Maschinen mit einem snapShot “gesichert”

lgNP

Ja Snapshots kann man auch noch machen, die sind aber kein Backup, denn wenn die SSD abraucht, dann rauchen die Snapshots mit ab. :wink:

1 Like

yes sir !
lernt man schmerzhaft wenn man die billigen SSDs verbaut
seit dem hab ich ein problem mit gelben label auf der SSD

spaß beiseite,
daten schieben wir auf das trueNas (is zwar Àrgerlich) aber snapShot s ham schon ein paar mal den hintern gerettet.

Die Daten sind bei mir alle in der VM, in der auch Nextcloud lÀuft, ja ich weiss, nicht optimal, aber hat sich halt so ergeben, und die VM wurde auch schon mal mit Clonezilla vergrössert. :wink:

Plus nightly VM Backups auf ein TrueNAS, und nightly VM Backups auf ein Proxmox Backupserver, dessen Daten Store aber auf dem selben TrueNAS ist (ist ein Test des Proxmox Backupservers, welcher nun schon seit 2 Jahren so lÀuft :wink: ), plus Rsync Pull der Files (just in case) von einem anderen TrueNAS.

Und ja Snapshots der VMs mache ich auch, automatisierte stĂŒndliche ZFS Snapshots, und therotisch auch einen manuellen Snapshot in Proxmox vor Nextcloud Updates, OS Updates etc
 :wink:

1 Like

This topic was automatically closed after 90 days. New replies are no longer allowed.