Hallo zusammen,
ich habe es geschafft mir Nextcloud als LXC Container in Proxmox aufzusetzen. Zum Anfang habe ich mit 8GB Plattenplatz angefangen. Nun nach dem Update auf 29.0.4, haben die 8GB Plattenplatz nicht mehr ausgereicht. Für eine schnelle Abhilfe habe ich den Speicher auf 10GB vergrößert.
Nun stelle ich mir die Frage mit welchen Konfigurationen habt ihr gute Erfahrungen gemacht.
Für mich als Anfänger ist wichtig:
Auch wenn ein update mal schief läuft will ich ein Proxmox Backup zurück spielen können ohne dann wieder groß Dinge verstellen zu müssen, damit meine Daten sauber erkannt werden.
beim Zurückspielen eines Backups, wäre es gut, wenn ich entscheiden könnte, ob nur das System oder auch die Daten zurückgesichert werden
Da die Backup App in Nextcloud bei meinen Versuchen noch nicht zuverlässig lief, sollte es möglich sein, auch die Daten einfach in eine Backup Strategie einbinden zu können.
Die Lösungen welche mir in den Kopf kommen:
neben der Root Festplatte eine zweite Platte verwenden für die Daten → mir ist nur unklar wie sich dieses beim Backup und Zurückspielen dann verhält#
die Daten auf einen externen USB Stick, welcher in den LXC durch gereicht wird sichern → auch hier ist unklar wie persistent dieses bei Updates und Co ist
…
Für eure Tipp und Ticks im Vorfeld schon einen herzlichen dank.
Warum gibst du denn dem Container nur 10 GB Speicherplatz? Kannst du ihn nicht einfach auf die Größe vergrößern, die du benötigst?
Ich betreibe meine Nextcloud als VM mit Proxmox. Die VM hat 500 GB Speicherplatz und davon lasse ich Proxmox dann jede Nacht automatisch ein Backup machen. Für die Speicherung der Backups habe ich eine zweite Festplatte mit 2 TB Speicherplatz eingebaut. Ich lasse Proxmox immer die letzten 10 Backups aufbewahren. Das kommt aktuell vom Platz her gut hin, da die Backups nicht 500 GB groß werden.
Danke für deine Antwort.
mein Ziel ist es die Daten und die Anwendung in Zukunft getrennt zu haben. Hintergrund ist, dass es immer wieder beim Update der NextCloud Probleme gibt. Ich will nicht immer wenn ich ein Backup zurückspiele auch die Änderungen an meinen Daten verlieren.
Ich Versuche die virtuellen Maschinen nur so groß wie nötig zu halten, damit ich Problem los mehr als ein Backup behalten kann. Um so kleiner die Container um so schneller ist mal ein Backup erstellt und es hat ebenfalls weiter Vorteile.
Mir fehlt nun leider in Proxmox die Erfahrung wie am besten mit einem Container mit zwei virtuellen Platten (eine für die Anwendung und eine für die Daten) umgegangen wird.
Falls es so nicht klappt, einfach mal die Suchfunktion verwenden dort, gibt bestimmt noch mehr Threads zum Thema, oder einen neun Thread eröffnen, falls du nicht weiterkommst.
Hier ist es empfehlenswert eine externe NFS Freigabe als Mountpoint für die Daten einzubinden. Carsten Rieger erklärt das in einem Beitrag auf seiner Seite.
Du kannst entweder einen weiteren LXC Container erstellen, der nur die Daten beinhaltet oder du bindest eine eigene SSD exklusiv für die Daten ein. Falls die Anwendung mal abraucht, kannst du über die NFS Freigabe immer noch auf die Daten zugreifen und bei einem neuen deployment die Daten einfach wieder als Datenverzeichnis einbinden.