Nach Import von Owncloud läuft Client nicht mehr

Bei der ersten Aktivierung des Nextcloud-Clients unter Mac OS Monterey wurde ich gefragt, ob ich die Einstellungen von Owncloud importieren möchte. Das habe ich dummerweise bejaht, denn nun startet der Nextcloud-Client nicht mehr und quittiert den Start, dass er von der ownCloud abgemeldet wurde und ich nun einen Link im Browser öffnen solle. Der Browser wird aber nicht geöffnet und den Link kann man auch nicht kopieren.

Eigentlich wäre die Owncloud ohnehin unnötig, da die neue Cloud bei Hetzner als Nextcloud läuft und ich ohnehin alle Sachen neu hochladen muss. Nur: Wie komme ich da nun raus?

Ich habe schon den Nextcloud-Client gelöscht und den Mac neu gestartet und den Nextcloud-Client anscheließend neu installiert. Aber er versucht sicht weiterhin mit der alten Cloud zu verbinden.

vermutlich hast du jetzt die Daten zur alten Cloud in der config Datei deines Clients. Ich kenne mich mit Mac nicht aus - aber schaue in deinem home Verzeichnis - vermutlich findest du einen Ordner oder auch nur eine config Detei die nextcloud.cfgheisst und die URL des Servers und Usernamen etc enthält. Vermutlich kannst du diese löschen und die Einrichtung startet dann von vorne..

1 Like

Ich kann dieses Verhalten bestätigen, es liegt an einer mangelhaften Implementierung verbunden mit einer GUI die in einer Endlosschleife liegt.

Es gibt KEINE Möglichkeit die Anmeldung zu ändern, dies geht nur wenn man erfolgreich angemeldet ist.
Für einen “normalen” Benutzer eine Katastrophe und beim Mac gibt es keine “einfachen” Config Files, es gibt eine .APP Datei die normalerweise gelöscht wird und dann ist die auch entfernt.
Viele Programme leigen in dieser APP Datei (die eine ganze Struktur als ZIP enthält) eine Config, manche verstecken dies dann in einer .plist Datei die irgendwo im Library Ordner liegt. Es liegt aber nicht in Application Support sondern Preferences.. ja wenn das dokumentiert wäre ODER noch besser man dies in der GUI ändern könnte..

Lösung 1:
alte Cloud aktivieren, einloggen und dann den Account löschen

Lösung 2:
/Users//Library/Preferences/Nextcloud

da gibt es eine nextcloud.cfg und auch logfiles…

Ich habe Lösung 1 gewählt (kann man zur Not auch lokal aufsetzen - der Mac hat ja ein FreeBSD Unterbau), ist aber aufwendig…

Wir wollen in grösserem Stil von Owncloud zu Nextcloud umsteigen aber das hat so keinen Sinn.

Man ist im Client in einer Endlosschleife und kann nur mit Mühe den Client aufsetzen.

Jetzt klappt auch der Sync nicht mehr..

Im Oberverzeichnis ist alles grün.. im Client auch aber die Files fehlen selbst wenn man das manuell wieder startet…

Im Logfile steht auch er hätte aktuell nicht aktuelles, das findet man aber nicht in der Gui selber sondern oben in der Kopfliste…

Aktuell ist die Mac Version nicht nutzbar und zuverlässig und damit steht und fällt dann eben der Einsatz der Nextcloud…

Als Notlösung könntet ihr es mal mit dem MacOS-Client von FolderSync versuchen. Eine kostenlose Testversion für 14 Tage ist verfügbar.

Also wir testen gerade Nextcloud vs. Owncloud und aus einigen Gründe würde ich gerne zu Nextcloud wechseln, aber die Implementierung für den mac ist sowas von buggy - ich frage mich ob da überhaupt jemand testet:

  • installation landet in Endlosschleife bei owncloud-Migration (siehe oben)
  • Synchonisation endet (auch nach force sync…), Logfile sagte alle ok
  • 2 GUIs (Logs nicht gerade übersichtlich)

Auf dem IPAD kann man die Sortierung nach Datum nur beim Order nicht den Datei vornehmen…

Das alles sind “Kleinigkeiten” die sich beheben lassen sollten, da mag ich dann eine Lösung aus einer Hand und keinen exteren Client…

Dann kann ich bei owncloud bleiben.

Was mich persönlich echt stört, es hat niemand die Mac Version getestet, der Fehler fällt ja sofort auf und dem NormUser den Einsatz von Terminal zuzumuten um hier manuell was zu löschen ist keine optimale Lösung.

Ich empfehle dir mal das den Beitrag Unhappy with the recently lost file upload feature in the Nextcloud app for Android? So are we. Let us explain zu lesen.

Mitunter sind die Entwickler:innen von Nextcloud und deren Clients gar nicht daran schuld, wenn etwas nicht oder nicht mehr funktioniert. Im oben von mir verlinkten Artikel geht es zwar nicht um MacOS, sondern Android, aber da hat Google dem Nextcloud-Client einfach den Zugriff auf viele Ordner versperrt, so dass deren Inhalte nicht mehr synchronisiert werden konnten.

Wie ich im oben von mir verlinkten Artikel in einem Beitrag schreibe, betraf diese Zugriffssperre auf diese Ordner aber zu keinem Zeitpunkt den Client von FolderSync. Frag mich jetzt bitte nicht warum Google den einen Client den Zugriff sperrt, dem anderen, der nichts anderes macht aber nicht. Für mich liest sich das einfach nur nach Willkür durch Google.

Wenn ich nun lese, was @wh17 zu MacOS geschrieben hat, dann erscheinen mir die Probleme mit dem Nextcloud-Client unter MacOS auch eher an Vorgaben zu Schnittstellen der Firma mit dem angeknabberten Apfel im Logo zu liegen, als an dem was die Nextcloud-Entwickler:innen gerne machen und umsetzen würden. Bei Linux und Windows sind die von @wwe erwähnten config Dateien des Clients jedenfalls vorhanden und können einfach entfernt werden. Das habe ich bei Linux jedenfalls schon mehrfach getan um alte Configs los zu werden. Wenn das bei MacOS nicht möglich ist, dann wohl sehr wahrscheinlich weil die Firma mit dem angeknabberten Apfel im Logo das anders haben will.

Also es liegt NICHT an den Rechten, denn in den Ordnern liegen andere Dateien, die exakt die gleichen Rechte habe, wie die neuen vorhanden Dateien.

Es wäre schön, wenn du nicht ins Blaue “irgendwas” schreibst was mit dem Problem nichts zu tun hat.
Basis von MacOS ist FreeBSD als ein Unix und auf der shell sehe ich direkt die entsprechenden Rechte. Wenn in einem Ordner einzelene Files NICHT sychronisiert werden bei gleichen Rechten ist die KEIN Problem des Betriebssystems.

So um dir das zu beweisen, so sieht es aus:

13024 -rw-r–r–@ 1 local-user staff 6668188 May 31 06:22 xxx-2025-05-31.pdf
14440 -rw-r–r–@ 1 local-user staff 7389666 Jun 2 09:52 xxx-2025-06-02.pdf

Alle Files bis auf die letzte werden sychronisiert.

Man mag Apple kritisieren und sie machen nicht alles richtig, aber es ist ein totaler Designfehler, wenn man nicht die Chance hat die Konfiguration zu ändern ohne aktivem Login. Das ist ein typisches Henne-Ei Problem und andere Programm haben diese Option.

Offenbar hat du keinerlei Erfahrung mit MacOS und ich wäre dir dankbar wenn du konstruktiv hier posten würdest statt Thesen aufzustellen die keinerlei Basis haben.

Der Owncloud client hat auch Bugs aber er funktioniert und hat entsprechende Menüpunkte die man erreichen kann.

Ich glaube der Client wurde bei der Migration mit einer vorhandenen owncloud getestet und da tritt der Fehler nicht auf.

Apple macht keine Vorgaben wo ein Programm die .cfg File ablegt aber das ist bei nextcloud nicht dokumentiert und ein find / -name Nextcloud* -print ist schneller als hier ewig rumzusuchen.

Es ging NICHT darum die Config-files wäre nicht da, dies ist der Fall aber welcher User geht in die shell um die zu suchen?

Der Verweis auf google ist auch nicht sehr sinnvoll, da die nextcloud selber gehostet wird und wir hier von PDF Files reden.
Quelle: Macbook
Ziel: eigene Nextcloud (auf gleichem Cluster wie owncloud die ohne Probleme synchronisiert).

Es gibt keine speziellen Beschränkungen o.ä. durch einen externen Anbieter.

Verworfen…

Wurde falsch zugeordnet, daher neu

Was ich auch nicht behauptet habe. Wenn du meine Punkte nicht verstehst, dann gib nicht mir die Schuld für dein mangelnden Textverständniskompetenzen.

Da schreibst du es doch selbst! Jetzt ist die Frage warum ist das so beim Mac? Bei Linux (z.B. Ubuntu mit Installation des Clients aus den DEB’s) gibt es diese Config als /home/USERNAME/.config/Nextcloud/nextcloud.cfg, DIto bei Windows. Dort unter Users\USERNAME\AppData\Roaming\Nextcloud\nextcloud.cfg

Die kann man einfach löschen und weg ist alles.

Also warum ist das so beim Mac? Meine These, weil die Leute vom Laden mit dem angeknabberten Apfel im Logo das so wollen. Weil die nicht wollen, dass die Credentials in einer einfachen Textdatei zu finden sind, die mit Userrechten editiert werden kann, wie bei Linux oder Windows.

Das ist glaube ich nicht der Punkt. Jedes System hat seine Eigenheiten ob es config Files sind, / oder \ im Pfad etc..

Wichtig wäre dass es funktioniert.

Man muss aber schon sehe dass eine Migration von owncloud mit der Zeit an Bedeutung verliert weil die meisten Benutzer bereits migriert haben. Und der Aufwand alle möglichen use-cases auf allen OS zu probieren ist nicht unerheblich und nimmt aus o.g. Grund ebenfalls an Bedeutung ab.

@wh17

  • ich frage mich warum du gerade die mE aufwändigere und komplexere Lösung ausgewählt hast aber OK..
  • Ich verstehe dass es ärgerlich ist wenn die Applikation nciht wie erwartet funktioniert. Aber auch hier gilt - niemand zwingt dich Nextcloud zu nutzen meckern bringt niemanden weiter. Du kannst gern bei Owncloud bleiben.. oder das Problem konstruktiv angehen: nachdem du das Problem erkannt hast kannst du sher einfach die einmalige Migration durchführen und das Problem vergessen.. oder noch besser du eröffnest ein Github issue mit detaillierter Beschreibung ung Lösung und wenn dein Know-How ausreichend ist mit einem Patch - dann funktioniert es für den nächsten Benutzer der auf MacOS von owncloud zu Nextcloud migrieren möchte.

Naja, ganz so bedeutungslos ist es nicht. Bei Android liegen die Konfigurationsdateien für Apps ohne erhöhte Sicherheitsanforderungen (wie Onlinebanking) meist unter Android/data oder seltener unter Android/obb.

Früher konnte man diese Ordner und deren Unterverzeichnisse mit einem beliebigen Dateimanager und Editor erreichen. Seit Android 12 oder 13 (nagel mich da nicht fest) leider nicht mehr. Das hat aber zur Folge dass eine schnelle einfache Änderung einer Konfigurationsdatei in diesen Ordern eben nicht mehr möglich ist.

An den Inhalt dieser beiden Ordner und deren Unterverzeichnisse kommt man nun nur noch heran, wenn man das Gerät per USB mit einem Notebook o.ä. verbindet, das Gerät als Laufwerk ins Dateisystem einhängt und dann diese Ordner öffnet.

Also ich glaube du und die anderen verstehen das Problem nicht.

Es geht NICHT um eine Datenmigration sondern darum den Client (!) überhaupt gestartet zu bekommen.

Wenn man den installiert wird man gefragt ob man eine vorhandene Konfiguration von owncloud (Login, Verzeichnisse) übernehmen will.

Wenn man hier auf JA drückt hat man KEINE Chance mehr den Client zu starten, denn der Client lässt eine Änderung erst wieder zu wenn man erfolgreich sich mit der Cloud verbunden hat (und zwar den alten (!) Daten). Aus der Schleife kommt man leider nicht mehr raus.

Ich kenne die Config nicht im Detail und habe eben die alte Cloud nochmal aktiviert, dann startete der Client, ich konnte den Benutzer löschen und dann alles korrekt aufsetzen.

Mit den Config-Files geht das vielleicht auch, das wollte ich aber nicht probieren.

Wahrscheinlich würde es reichen den Ordner /Users//Library/Preferences/Nextcloud/ zu löschen, habe das aber nicht ausprobiert.

Config:
/Users//Library/Preferences/Nextcloud/

Logs:
/Users//Library/Preferences/Nextcloud/logs

SyncLogs:
/Users//Library/Application Support/Nextcloud/

Das ganze ist im Client ein Fehler und da muss ich passen, da ich nicht mehr so tief drin. Sinnvoll wäre eine Möglichkeit die Config auch ohne aktive Verbindung zumindest korrekt editieren zu können.

Ich verstehe das Problem in der Tat nicht.

  1. wenn die alte Cloud ausgeschaltet ist - starte doch direkt mit neuen Login ohne die alten Einstellungen zu übernehmen
  2. wenn das Problem aufgetreten ist und die flaschen Login Daten importiert sind - was ist das Problem configs zu löschen bzw die App neu zu installieren?

erwartest du dass dass jemand anderes es für dich austestet?

richtig.. ich glaube aber dieses Problem so spezifisch ist dass kaum jemand Zeit investieren würde..

den Grund Apps gegen andere Apps zu sicher kann ich nachvollziehen, man kann das gut oder schlecht finden, und bessere Lösungen diskutieren, aber das ist erst mal der aktuelle Zustand. und als User kann man sehr einfach Cache/Daten löschen und mit der Ersteinrichtung starten.. man muss sich ggf durchklicken und es kostet etwas Aufwand aber man erreicht halbwegs komfortabel das Ziel - und vor Allem deutlich “risikofreier” denn 80% der User würden ihre Config vermutlich erst mal zerstören.. da ist es besser direkt von vorne anzufangen. aber da sind wieder beim Thema - wenn ich als User den Client kaputt konfiguriere ist es doch kein Problem 2-3 Schritte zu unternehmen um den Fehler zu lösen? es muss doch nicht immer Netz und doppelter Boden und noch ein Kissen ausgelegt werden damit der Benutzer bloss nicht zu viel denken muss?

2 Likes

Es ist ein Problem, einfach einen Bug report bei https://github.com/nextcloud/desktop/issues eröffnen. Möglicherweise verursacht das Problem andere Probleme (keine Ahnung wie das bei anderen Profilen/Updates/… ist, wenn der Server nicht erreichbar ist).

Bis das Problem gelöst ist, hast du ja einen Workaround gefunden und weitere beschrieben.

Schau mal mit den Sortierungs-Reports hier, ob das dabei ist:

Falls du noch andere Topics hast, bitte pro Problem ein extra Topic. Wenn es um Features oder Bugs geht, kannst du auch direkt zu den Bug Trackern.

Wenn man da einmal ja gedrückt hat landet man in einer Schleife aus der man nicht rauskommt. Das ist ein schlampig programmierter Programmcode nix anderes.
Daher ist (1) nicht mehr nutzbar, weil die nextcloud.cfg erstellt wurde.
Die meisten werden intuituv hier auf Ja drücken, man will ja migrieren und denkt nicht daran … man schließt sich selber aus.

Dein Vorschlag (2) funktioniert auch nicht, da eine Deinstallation leider eben die Config NICHT löscht, die bleibt bestehen.

Man muss also manuell tätig werden wie von mir beschrieben.

Ein “normaler” Benutzer ist also darauf angewiesen, entweder die alte Cloud zu starten um DANN die Config editieren zu können ODER er löscht wahrscheinlich alles selber und dann tut das möglicherweise.

Wir reden nicht über irgendwelche Daten auf der Cloud die migriert werden, sondern darum den Client initial an den Start zu bekommen.

Naja einen Account zu editieren ist jetzt kein spezifisches Problem und der Code ist wahrscheinlich in der App enthalten. Man muss da eben einen Menüpunkt freischalten und dann kann man auch bei einer vermurksten Config-Datei die Installation in Ordnung bringen.

Naja, das Problem ist spezifisch genug, dass man, um es reproduzieren zu können, falsche Daten bzw. Daten von einem nicht mehr existierenden Server vom OwnCloud Clinet in einen frisch installierten Nextcloud-Client importieren muss. Um das tun zu können, müsste man zuerst eine OwnCloud-Instanz aufsetzen, den OwnCloud-Client damit verbinden, dann die OwnCloud-Instanz abschalten, den frischen Nextcloud-Client starten und den OwnCloud-Import durchführen. Ich habe heute noch andere Dinge zu tun und werde das daher eher nicht machen, nur um dir hier bestätigen zu können, dass es sich tatsächlich um ein generelles Problem handelt. Abgesehen davon habe ich keinen Mac. :wink:

Aber ja, wenn sich das wirklich reproduzierbar so verhält, ist das nicht schön. Die Anwendung sollte dir zumindest die Möglichkeit geben, den falschen Account wieder zu löschen, und dich nicht mit einem einzelnen falschen Klick in eine „unmögliche” Situation bringen. Hier im Forum können wir das aber nicht ändern. Wenn du die Entwickler darauf aufmerksam machen möchtest, eröffne bitte einen Issue auf GitHub.

Es lässt sich problemlos reproduzieren, wenn man eine nextcloud.cfg Datei in das entsprechende Verzeichnis kopiert, welches Daten enthält. Das kann man auch forcieren wenn man den DNS Namen der eigenen nextcloud temporär umbenennt,.

Dann sieht man sowas:

Mit Skip hat man die Chance alles korrekt aufzusetzen, bei Import hängt man dann auch und kann nicht die Verbindung aufsetzen. Bei so einem Dialog am besten NICHT Import drücken.

Da hilft dann nur:

(1) im Aktivity Monitor Nextcloud und Nextcloud-Extensions Task abbrechen (force quit)
Nach Nextcloud suchen und die beiden Tasks mit dem blauen Logo (PID liegen nah zusammen)

(2) Verzeichnisse löschen (in der shell oder Finder als Admin):

/User/lokaleUser/Library/Preferences/Nextcloud
/User/lokalerUser/Library/Application Support/Nextcloud

(3) im Sync-Verzeichnis die versteckten Files löschen
das sind .sync_xxxxx.db und .owncloudsync.log

(4) client neu starten

Dann kann man die Daten neu eingeben und bereits gesyncte Dateien bleiben erhalten.

This topic was automatically closed 8 days after the last reply. New replies are no longer allowed.