Hallo,
ich bin neu in diesem Forum, hab schon zu meinem Thema gesucht aber nichts gefunden.
Und zwar habe ich meine Nextcloudpi umgezogen in eine andere Domäne. Sie hängt jetzt hinter einer MikroTik-Box hinter einer Fritzbox. Das Portforwarding und die Firewall müssten eigentlich funktionieren. Ich erreiche die Nextcloud-Weboberfläche auch z.B. über UMTS von außen. Pings vom Pi nach außen werden ordnungsgemäß beantwortet. Allerdings sagt Nextcloudpi “Internet check no” und dann halt auch 80 und 443 closed. Da es ja geht, wäre das an und für sich nicht so schlimm, aber ich kann halt meine neue Domäne nicht in letsencrypt registrieren.
Hat jemand dieses Problem schon mal gehabt?
Weiss jemand, was Nextcloud beim Internet check macht?
Blöd halt: Hatte vergessen einen gültigen DNS-Server in der FW zu hinterlegen.
Nextcloud versucht beim Check offensichtlich nur per http und https //ownCloud.org (oder //nextcloud.org?) zu erreichen.
Jetzt geht’s, auch letsencrypt.
Viele Grüße
Konrad
Hallo Konrad,
ich könnte dasselbe Problem haben, bin aber leider blutiger Anfänger - bitte hilf mir mal. Portcheck & Co geben bei mir ähnliche Ergebnisse, im Router (FB7490) sind 80/443 korrekt freigegeben, mehrere Checks bestätigen dass auch, allerdings bricht letsencrypt immer wieder wg “Client nicht erreichbar” ab.
Blockquote
Blöd halt: Hatte vergessen einen gültigen DNS-Server in der FW zu hinterlegen.
wo genau bitte?
in den trusted-domains?
und welchen?
hab dort zum Testen Google eingetragen (8.8.8.8) zusammen mit meiner dynv6.com Domain.
In der UFW habe ich die Ports 80, 443, 22 zusätzlich freigeben lassen, dass Fehlerbild mit letsencrypt ist aber leider geblieben.
Hallo zweimal_Jack
Ich betreibe hier meine NextCloud nicht direkt in meinem Fritzbox Heimnetz, sondern hinter einer physikalischen Firewall, weil ich da auch noch ein OpenVPN (für Zugriffe von aussen) nutze. Hinter dieser Firewall gibts dann ein weiteres privates Netz mit dem NC-Pi.
Mein Problem damals war eigentlich nur, dass ich auf meiner FW keinen DNS hinterlegt hatte. Also sind die DNS-Anfragen, die vom Pi zunächst an die Routeradresse der FW gingen, nicht beantwortet worden.
Eigentlich war das Problem schnell behoben, als ich dann wusste, dass der Port-Check nur versucht, per http und https zu den oben genannten Servern zu verbinden.
Kannst ja mal versuchen dorthin zu verbinden, also ob die Namen der beiden Server aufgelöst werden und die über 80 und 443 erreichbar sind.
Viele Grüße
Konrad
BTW: Mein Pi ist ein BananaPi (M2B) mit einer SSD direkt an SATA. Das Teil läuft seit mittlerweile einem Jahr störungsfrei (halt mit den vielen Updates dazwischen). Die Stromversorgung kommt vom USB-Port aus der Firewall. Temperatur so ca. 40°C, kaum Last, aber die Weboberfläche (die ich eigentlich nicht nutze) ist auch nicht besonders schnell. CalDav und CardDav über Thunderbird (Windows) und DAVx5 (Android). Zur Datei-Synchronisierung die NextCloud Clients.
deine Antwort hat mir sehr geholfen, die Störung weiter einzugrenzen. Und ich hab auch meine Firewall und Antivirensoftware besser kennengelernt
Letztenendes konnte ich heute Früh feststellen, dass die IPv6 Einstellungen in meinem Router nicht optimal gesetzt waren, dynv6 kennt da scheinbar nur diesen einzigen Weg “6to4” zu nutzen.
Vielen Dank für deine Hilfe!
& natürlich alles Gute