FTP steht nicht zur Verfügung

Nextcloud version: 14.0.3
PHP version: 7.2.8

Hallo zusammen,

ich möchte einen externen Storage über FTP bzw. FTPS einbinden (Fritzbox). Leider wird mit beim Einrichten des externen Storage die Option FTP nicht angeboten. Oben wird die Meldung eingeblendet: “Die FTP-Unterstützung von PHP ist deaktiviert oder nicht installiert. Das Hinzufügen von “FTP” ist nicht möglich. Bitte wende Dich zur Installation an den Systemadministrator.”

In der Hilfe finde ich diese Seite: https://docs.nextcloud.com/server/14/admin_manual/configuration_files/external_storage/ftp.html

Bei mir sind aktiviert:

FTP/FTPS (über extension=ftp.so in der php.ini; über phpinfo kann ich ablesen, dass Support für FTP+FTPS enabled ist.)

allow_url_fopen: auch das steht in der php.ini auf On. Sagt auch die phpinfo.

Leider geht es trotzdem nicht. Bitte, was mache ich falsch oder welche Einstellung fehlt noch, damit ich FTP auswählen kann?

Danke und Gruß,
Martin

Hallo, hast Du dein Problem lösen können?

Im Ernst jetzt!?

Du verwendest eine Version von PHP und Nextcloud, die beide aus dem letzten Jahrzehnt stammen, und jetzt willst du einen externen Speicher dranhängen, der von deinem Router bereitgestellt wird und dafür ein Übertragungsprotokoll verwendet, das aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts stammt… :wink:

Ich weiss ja nicht, aber Sicherheit scheint bei dir nicht die allerhöchste Priorität zu haben. :wink:

@bb77
Der Ursprungsbeitrag ist schon 6 Jahre alt. Daher sind die Versionen so alt. @nextsheep hat auch seit 2018 keine Beiträge mehr geschrieben. Wahrscheinlich läuft es bei im mit der Nextcloud nun perfekt, er schreibt nicht mehr oder nutzt Nextcloud nicht mehr.

@nc-kay
Nutzt du wirklich FTP also kein FTPS oder sftp? Interessant wäre eher welche Nextcloud du hast. Am besten finde ich es immer noch, wenn die Nextcloud den Speicher selbst bereitstellt. Bei einer Managed Nextcloud gibt es z. B. heutzutage für knapp 5 Euro im Monat 1 TB. Das reicht schon. Zudem ist der Speicher z. B. in Form von Objectstorage wie Ceph für Nextcloud optimiert.

Es macht dann wenig Sinn z. B. irgendeinen FTPS- oder sftp-Speicher zusätzlich einzubinden. Vor allen Konstruktionen wo die Nextcloud im Internet ist und der externe Speicher zuhause, halte ich für ziemlich sinnfrei. Also entweder im Internet alles oder zuhause alles und dann aber ohne FTPS- oder sftp. Nur weil Nextcloud etwas kann, muss man es nicht nutzen.

Intern zur Fritz!Box zum FRITZ.NAS nutze ich ftp.
Das ftp Protokoll ist intern am schnellsten bei mir.

Das macht Sinn, wenn die Internetuploadrate zu gering ist.

Hauptthread 2024: Nextcloud - webdav Zugriff

Ja. Dann sind Nextcloud und die Daten der Nextcloud beide zuhause. Und da gibt es weit bessere Möglichkeiten als die Verwendung einer Nextcloud mit wenig Daten und einem auch lokal vorliegendem FTP-Server.

Leider habe ich deine Gesamtkonfiguration auch bzgl. des von dir verlinkten Beitrags noch nicht verstanden. Du schreibst von NAS, FRITZ!Box, WebDAV aber auch 1Blue. Also irgendwie scheinst du irgendwie Internet und lokal verbinden zu wollen. Vielleicht kannst du mal eine Zeichnung machen. Auch wäre interessant von welchen Datenmengen du so sprichst.

whooooops :wink:

1 Like

Intern kann man FTP ja noch nutzen wenn man will. Mich stört an FTP vor allen die recht komplizierte Kommunikation bei aktivem oder passivem FTP. Den ganzen Ärger hat man bei sftp auf Basis von SSH nicht. Zudem muss man beim sftp-Serverdienst nichts installieren, sondern nur das sftp-Subsystem aktivieren. Von den übrigen Vorteilen von sftp mal ganz abgesehen. Und Clients wie Filezilla können heute sowieso beides.

1 Like

Jup, reines FTP ist halt unverschlüsselt und FTPS ist FTP mit TLS drangebastelt, ähnlich wie bei SMTPS und IMAPS, und damit will man sich eigentlich nicht herumschlagen. :wink:

Oder wie bei HTTP und HTTPS. Damit will man sich eigentlich auch nicht rumschlagen. :grinning:

1 Like

xD

Ja aber HTTPS wird einem einfach gemacht mit Certbot, acme.sh und Konsorten oder auch den diversen Reverse Proxys, die alles automatisch für einem konfigurieren. Und auch die Clients sind heutzutage eigentlich meistens “HTTPS first”, und man muss Krämpfe machen, wenn man sich mal irgendwo mit “plain HTTP” verbinden will.

Ein SMTP, IMAP und FTP Server mit TLS ist schon nochmal etwas anderes, nur schon wegen der Unterscheidung zwischen impizitem und explizitem TLS, welches auch noch gleichzeitig aktiv sein kann. Sieht man ja immer wieder, wie selbst erfahrene User Probleme haben, sich mit Mailservern zu verbinden.

HTTPS hingegen, funktioniert in der Regel einfach. :slight_smile:

1 Like