Ersteinrichtung / Benutzer www-data / cd /var/www/nextcloud/

Hallo und einen Gruß in die Runde!

Zur ErlÀuterung, auf der Arbeit nutzen wir NC und ich finde es gut. Drum wollte ich es jetzt gerne auch zu Hause nutzen und habe dieses per Videoanleitung (https://www.youtube.com/watch?v=YxWDaQTzjg4&ab_channel=Torty'sTech-Blog) instaliert und lÀuft auch. Dann habe ich einzelne Sicherheits- &Einrichtungswarnungen bearbeitet bis es aufeinmal nicht mehr klappte. Weil bei jedem Befehl z.B.: Command not found kommt. Selbst auf cd /var/www/nextcloud/ komme ich nicht. Dann habe ich das Video von Apfelcast (https://www.youtube.com/watch?v=2jDWJZctUUU&ab_channel=ApfelCast) gesehen und hier wird auf den Nutzer eingegeangen root und www-data. Kann es also sein das ich hier eine falsche Berechtigung habe? Hatte das jemand und konnte es lösen? Sitze schon Tage und NÀchte dran

root@Server_Heimnetz:~# cd /var/nextcloud
-ash:cd: /var/nextcloud: No such file or directory

Offene Fehler sind noch:

  • 1 Fehler in den Protokollen seit 6. Dezember 2024, 23:34:47

  • One or more mimetype migrations are available. Occasionally new mimetypes are added to better handle certain file types. Migrating the mimetypes take a long time on larger instances so this is not done automatically during upgrades. Use the command occ maintenance:repair --include-expensive to perform the migrations.

  • Einige fehlende optionale Indizes wurden erkannt. Gelegentlich werden neue Indizes hinzugefĂŒgt (von Nextcloud oder installierten Anwendungen), um die Datenbankleistung zu verbessern. Das HinzufĂŒgen von Indizes kann manchmal eine Weile dauern und die Leistung vorĂŒbergehend beeintrĂ€chtigen, daher wird dies bei Upgrades nicht automatisch durchgefĂŒhrt. Sobald die Indizes hinzugefĂŒgt wurden, sollten Abfragen an diese Tabellen schneller sein. Verwende den Befehl occ db:add-missing-indices, um sie hinzuzufĂŒgen.Fehlende Indizes: “systag_by_objectid” in Tabelle “systemtag_object_mapping”. Weitere Informationen findest du in der Dokumentation :arrow_upper_right:.

  • Die Datenbank wird fĂŒr transaktionale Dateisperren verwendet. Um die Leistung zu verbessern, konfiguriere bitte Memcache, falls verfĂŒgbar. Weitere Informationen findest du in der Dokumentation :arrow_upper_right:.

Hallo @Rico-Luk ,

willkommen in den Foren der Anwender-Gemeinschaft von Nextcloud!

Schaue Dir nochmal genau den Pfad an. Da ist ein Fehler.

Die letzten beiden Punkte sind keine Fehler.
Die Links geben Dir Hilfe das zu lösen.

Das mit dem Pfad ist eber eine Linux-Frage als eine Nextcloud-Frage. Optimiere dein Linux-Wissen.

Hallo rakekniven, vielen Dank fĂŒr deine Antwort.

ich sitze gerade am Problem. Als beispiel möchte ich mich um den Memcache kĂŒmmern und nehme die Anleitung:

nun gebe ich den erssten Befehl ein:

sudo apt-get install redis-server php-redis

und bekomme wie bei allen anderen die letzten Tage:

admin@Server_Heimnetz:/$ sudo apt-get install redis-server php-redis
Password:
sudo: apt-get: command not found
admin@Server_Heimnetz:/$

Und da frage ich mich, ob das an einer Berechtigung liegt? Oder wieso sollte er den Befehl nicht finden? Bin Ratlos


Hey @Rico-Luk ,

leider hast Du die Vorlage beim Posten nicht genutzt und uns fehlen alle Infos zu Deinem System.

  • Bei welchen Anbieter? Was fĂŒr ein Server? v-server, shared, root, usw. Oder Lokal?
  • Auf welcher Hardware? PC, Raspberry PI, Banana, NAS usw

  • Betriebssystem sowie Version ALLER beteiligten Systeme
  • Nextcloud Version: <bitte ausfĂŒllen>
  • PHP Version: <bitte ausfĂŒllen>
  • Welche Datenbank? MySql,Engine X (Nginx),MariaDB usw

  • Apache version, usw.
  • LĂ€uft NC in Docker,Snap oder VM
  • Netzwerk Aufgliederung: zb. Router>Switch>PI>
  • Wurden vor kurzen Server Updates gemacht? Wenn ja von was?
  • Habt ihr die Logs angesehen von Nextcloud und von System?
  • Bei was fĂŒr einer Aktion ist der Fehler aufgetreten?

Bitte liefere die Infos wie gerade beschrieben und wir schauen mal.

[quote=“rakekniven, post:5, topic:212147, full:true”]
Hey @Rico-Luk ,

.

  • Bei welchen Anbieter? Was fĂŒr ein Server? v-server, shared, root, usw. Oder Lokal?
    Lokal auf Synology 218+
  • Auf welcher Hardware? PC, Raspberry PI, Banana, NAS usw

    NAS; Synology DS218+
  • Betriebssystem sowie Version ALLER beteiligten Systeme
    **DSM7.2 **
  • Nextcloud Version: ** Nextcloud Hub 930.0.3 RC2**
  • PHP Version: 8.2
  • Welche Datenbank? MySql,Engine X (Nginx),MariaDB usw

    MariaDB
  • Apache version, usw.2.4
  • LĂ€uft NC in Docker,Snap oder VM
    Snap?! (kein Docker oder VM
  • Netzwerk Aufgliederung: zb. Router>Switch>PI>
    FritzBox7590->Synology DS218+
  • Wurden vor kurzen Server Updates gemacht? Wenn ja von was?
    Nein
  • Habt ihr die Logs angesehen von Nextcloud und von System?
    Nein, muss ehrlich sein und sagen das ich auch nicht wĂŒsste wie
  • Bei was fĂŒr einer Aktion ist der Fehler aufgetreten?
    Abstellung der Sicherheits-&Einrichtungswarnungen ab Memcache Redis

Puh
, hoffe das sagt was aus

also alles was ich mache kommt immer “command not found”

Hey @Rico-Luk ,

die Infos sind gut.

Hast Du ein Grundwissen an Linux?
Wenn Du das selbst betreiben willst, dann ist das mehr als wichtig.

Das ausfĂŒhren von occ kann direkt nicht gehen.

Den Betrieb von Nextcloud auf Synology oder QNAP kann ich nicht empfehlen oder besser noch abraten.

Diese Systeme kennen kein apt, sondern sind speziell.

Hast Du schon mal ĂŒberlegt Dir lieber ein Hosting anzumieten? (Nicht böse gemeint)

Ich nehme es nicht Böse, ehr Sportlich. Denn es gibt ja wirklich soviele Anleitungen die ja auch bei mir gefruchtet haben und ich auch wie beschrieben einige Meldungen abarbeiten konnte. Und wenn wie ich ja verlinkt habe die Beschreibungen sehe und lese wie sie bei anderen funktionieren, nur jetzt aufeinmal bei mir nicht
, mach ich mich auf die Suche wo der fehler aufeinmal liegt. Ziel ist es, den Cache einzustellen um ĂŒberhaupt ein “GrĂŒnes” Signal zu bekommen, sodas man dann in der Lage ist es zu Testen. Und wie geschrieben, es hat doch alles geklappt. Ich nehme an das mit dem http oder root User irgentwas nicht stimmt (habe Probeweise in der DSM alle alle Rechte gegeben) denn apfelcast weist speziel darauf hin. Naja, und ich muss ehrlich sagen das Synology schon auch apps anbietet, nur ich mich auf arbeit daran gewöhnt habe wie wirklich gut die OberflĂ€che von NC ist. Eine Variante ist wohl Ugreen Nas, die eine App fĂŒr alles nutzen was ich gut finde. Nur habe ich jetzt meine Technik und die Videos sagen ja auch das es irgentwie geht. Da bin ich ersteinmal hartnĂ€ckig und lerne gerade sehr viel
! Puh, spĂ€t und lang. Muss morgen arbeiten drum mach ich jetzt hier schluss. Meine Hoffnung war halt das wir ersteinmal einen grĂŒnen Punkt bekommen.

Gerade versucht OnlyOffice zu integrieren. Der Arbeitskollege schaft das. Ich natĂŒrlich wieder nicht. Die Anleitung:

Ist wirklich Klasse, und wieder das mit dem user


Ich bin weit entfernt ein Nextcloud/Linux Profi zu sein. Aber ich habe in der kĂŒrzeren Vergangenheit sicherlich 10, 12 oder ein paar mehr NC Installationen bei Familien, Freunden, Kollegen gemacht.

Durch das Band sind alle von extern erreichbar, haben den grĂŒnen Haken und ein A+ Rating. OnlyOffice sowie die Volltextsuche (ElasticSearch) sind mehrheitlich auch installiert.

Die Installationen habe ich stets in einer VM (Synology, Proxmox oder Àhnliches) oder native auf einem Ubuntu-Server gemacht. Die Installation auf einer Syno - nativ oder Docker - ist sowas von fehleranfÀllig und nach jedem Update kannst Du teilweise wieder von vorne beginnen zu reparieren.

Wenn schon Syno, dann in einer VM unter Ubuntu 24.04.

Wenn ich Deinen Beitrag so lese und sehe, wie Du verschiedene Anleitungen vermischst, denke ich, dass Du zwar willig bis, die Probleme zu lösen, aber der rote Faden in der Installation fehlt.

Ich wĂŒrde Dir folgendes empfehlen:

Ich habe gestern eine Installation nach diesem Vorgehen gemacht. Einzige Warnung die kam, war die Einrichtung E-Mail. Alles in allem hat es eine gute Stunde gedauert und der grĂŒne Haken sowie ein A+ Rating waren erricht.

Viel Erfolg


Guten Morgen,

und vielen Dank fĂŒr die Nachricht.
Ich habe zum Test schonmal eine Ubuntu VM installiert und war TatsÀchlich am Staunen wie viel Leistung das kostet. Auch Container habe ich mich probiert. Bei der jetzigen Variante bin ich erschrocken gewesen das es fast unmerklich auf der Synology lÀuft so war die Hoffnung NC zu betreiben ohne noch ein weiteres GerÀt was irgendwann wieder erneuert werden will/muss zu beschaffen und auch zusÀtzlich Strom kostet. Und da man ja schon ein NAS hat, er das vielleicht gleich mitmachen kann. Aber alle guten Dinge sind wohl nie zu sammeln. Ich schaue mir deine Beschreibung von den Herren im laufe des Tages an.
Vielen Dank!!!

Hallo @Rico-Luk

Du hast natĂŒrlich recht. ZusĂ€tzliche Hardware ist natĂŒrlich mit Kosten und einem gewissen Aufwand verbunden. Es hĂ€ngt halt davon ab, zu welchem Zweck NC eingesetzt werden soll und wieviele User es nutzen sollen.

Mann könnte natĂŒrlich auch die NC Installation auf einer Syno grundsĂ€tzlich in Frage stellen. Macht das wirklich Sinn? Denn der Syno-Drive-Server in Kombination mit Drive-Office und den ergĂ€nzenden Apps kommt einer Nextcloud Instanz schon sehr nahe und lĂ€uft nativ auf der Syno.

Aber NC hat halt schon seinen Reiz :wink:

Schönen Sonntag


@Rico-Luk das ist dein Problem! DSM
 das Betriebssystem von Synology. Es basiert definitiv auf Linux. Aber
 die Entwickler haben da einige Syno-SpezialitĂ€ten eingebaut, so dass das eben nicht mehr vollkompatibel ist. Stell dir vor, du nimmst ein Linux und dir gefĂ€llt aus irgendwelchen GrĂŒnden nicht, wie dieses Linux mit “apt” umgeht
 daher strickst du dir etwas eigenes und nennst es zb “tpa”.
Dann wird auch der apt-Befehl nicht mehr auf deiner Version funktionieren.
Vergleichbar ist das mit DSM. Und es betrifft ja nicht nur “apt” sondern es gibt viele derartige Änderungen in den unterschiedlichsten Gebieten.
Daher wird keine deiner Installations HowTos auf DSM zum Erfolg fĂŒhren. Es sei denn, du findest eine fĂŒr das native Installieren von NC auf DSM. Die gibt es
 musst du ggf im Synoforum schauen. Allerdings ist dann auch dort deine erste Anlaufstelle, falls du Probleme hast.

Du solltest dann aber zB auch beim zukĂŒnftigen UPdaten deiner Instanz eher zögerlich vorgehen und abwarten, bis es ein OK fĂŒr deine DSM-Version gibt, usw. Und auf keinen Fall solltest du Beta-Versionen von NC installieren. Beta ist wirklich Beta
 zum Finden von Fehlern, auf keinen Fall als Produktivsystem verwenden (auch ein RC ist keine finale Version, also im Prinzip eine Beta. Wir hatten schon bis zu 5 RCs mit einzelnen Versionen).

Also dies nur der VollstÀndigkeit halber. Nativ auf DSM geht aber es ist und bleibt hakelig und nicht nur ich rate davon ab.
weitere Optionen fĂŒr dich:

  • NC extern hosten ( am besten als managed cloud, nicht auf einem shared hoster!)
  • per VM auf deiner Syno (lĂ€uft!) mit gewissen ZugestĂ€ndnissen an die Performance
  • die syno-eigenen Tools benutzen (lĂ€uft wohl auch).
  • noch mehr Hardware kaufen und NC dann dort installieren (mit einer Verbindung zu deiner NAS auf der die Daten ja durchaus liegen können)

Happy NC’ing

2 Likes

Ich habe native Nextcloud-Instanzen auf 6 verschiedenen DiskStationen von Synology, sie haben alle den grĂŒnen Haken und laufen sehr flott.
Alle DiskStationen sind aber mit ordentlichem Speicherupgrade versehen und die notwendigen Optimierungen sind nicht ganz ohne.
Ich kann @JimmyKater mit seinem Beitrag nur recht geben, denn eine native Nextcloud auf einer Synology DiskStation macht verdammt viel Arbeit.

Wenn Dich @EbuNext diese Art der Installation wirklich interessiert, dann bist Du vorerst in dem Synology-Forum besser aufgehoben. Dort findest Du unter anderem auch von mir einige BeitrÀge dazu.

Gruß Crashandy

2 Likes