Erreichbarkeit von Nextcloud von unterschiedlichen Domains

Hallo zusammen,
ich habe einen Nextcloud Server auf Truenas Scale laufen. Soweit klappt auch alles. Jetzt möchte ich aber den Server sowohl vom Internet aus erreichen, als auch vom Heimnetz aus mit der vollen Übertragungsgeschwindigkeit (Daten bleiben nur innerhalb des Heimnetzwerkes und gehen nicht ins Internet).
Dazu habe ich zum Beispiel bei der Installation den Zugang aus dem Internet (über No-IP) konfiguriert und den Zugang über die Heimnetzinterne IP-Adresse in der config.php Datei zu den trusted Domains hinzugefügt. Dann war das Problem, dass ich bei beiden Zugängen immer zu dem bei der Installation angegebenem Zugang weitergeleitet wurde. Dann habe ich den entsprechenden Teil für das Overwriting in der config.php zu löschen (den genauen Code kann ich bei Bedarf gerne auch schicken). Leider war das ganze erfolglos, also ich wurde immer noch weitergeleitet.
Wenn irgendjemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar. Bei Fragen oder wenn irgendwas unklar ist, bitte einfach fragen :wink:
Vielen Dank im Voraus
Simon

Die Lösung für das Problem ist “Split-Brain DNS” bzw “Slip horizon DNS”. Man verwendet keine 2 domain Namen sondern eine Domain mit unterschiedlichen IPs. Wurde häufig hier behandelt der Tag splitbraindns und die Suche helfen weiter.

1 Like

Weshalb nicht einfach die externe Adresse auch für Intern nutzen? Wenn du aus dem LAN einen traceroute auf deine externe Adresse (oder No-IP in deinem Fall) machst, solltest du sehen, dass der Traffic nicht deinen Router verlässt. (Eine ausnahme ist natürlich, falls No-IP als Reverse Proxy fungiert. Ich kenne No-IP nicht).

Sehe ich genauso. Viel zu mühsam zwei Adressen und oder IPs zu verwenden. Zugriff von innen bleibt innen.

Vielen Dank erstmal für eure Antworten.
Versteh ich das richtig, dass man hieran sehen kann, dass der Datenverkehr in diesem Fall im Heimnetz bleibt?

"
PS C:\Users\marti> tracert schoenhof.ddns.net

Routenverfolgung zu schoenhof.ddns.net [92.116.186.107]
über maximal 30 Hops:

1 3 ms 2 ms 1 ms fritz.box [192.168.178.1]
2 3 ms 1 ms 1 ms i5C74BA6B.versanet.de [92.116.186.107]

Ablaufverfolgung beendet.
"
Gruß Simon

Meiner Meinung nach, ja. Dein Router hat zwei Interfaces. Einmal 192.168.178.1 (Privat) und einmal 92.116.186.107 (Öffentlich). Dazwischen macht der Router NAT. Du benutzt zwar in diesem Fall die öffentliche Adresse, der Traffic bleibt aber trotzdem Lokal und geht nicht zuerst irgendwo hin kehren, ansonsten würdest du einen weiteren Hop dazwischen sehen und der Ping (in deinem Fall 1ms) wäre gegebenenfalls auch höher.

Ok Perfekt
Vielen Dank

traceroute sagt wenig darüber wie die Daten fliessen… ich tippe aber auf “externes” Routing… du kannst es aber einfach erkennen - mache down/upload einer grossen Datei (1GB+) im Webinterface deiner NC… du wirst die Geschwindigleit sehen - wenn diese ~LAN Geschwindigkeit entspricht bleibt der Traffic lokal, wenn es ~Internet (upload) ist geht es extern… wenn du einer der “unglücklichen” Benutzer bist mit Glasfaser und 1GB down/up ins Internet ist es in Prinzip egal…

Profi-Tipp: man kann man im Browser mit F12 mehr sehen…

Also ich hab mal einen GB hochgeladen. Der Upload war in ca 45 Sekunden fertig. Da wir nur einen 50er DSL Vertrag haben, vermute ich, dass das also im Heimnetzwerk läuft. Also ich habe über die NoIP Adresse auf die NC zugegriffen.
Oder was meint ihr?

1 GB in 45 Sekunden entspricht etwa 1000 MByte (eigentlich 1024) in 45 Sekunden oder 8000 MBit in 45 Sekunden oder 177,7 MBit/s. Das schafft dein 50er DSL (Up und Download) nicht.