Ein paar Fragen zur neuen Nextcloud

Hallo zusammen,

wir haben von unserer Gemeinde für unsere Freiwillige Feuerwehr nun bei Ionos ein managed Nextcloud Paket bekommen, um unsere Daten zentral zu speichern.
Ebenso gab es ein paar neue Emailadressen.
Das Ganze läuft mittlerweile gut, trotzdem hätte ich nochmal ein paar Rückfragen.
Nextcloud 25.0.5 Enterprise

Ich als Admin habe in der Nextcloud auch paar Apps mit installiert. Unter anderem die normale Mail App. Am besten wollten wir komplett aus der Nextcloud heraus arbeiten. Das heißt Dateien und Emails.
Nun geht es aber schon los. Die User wollen gerne eine Benachrichtigung erhalten, wenn neue Emails ankommen. Dazu habe ich keine Möglichkeit gefunden in der Mailapp von Nextcloud. Sie wollen sich halt nicht jedes mal einloggen sondern nur, wenn wirklich eine neue Mail da ist. Geht das irgendwie? Wir haben es schon mit der Nextcloud App versucht, aber da scheint man nur auf die Dateien zugreifen zu können. Zur Not müssen sie die Mailadressen über IMAP am privaten Smartphone einbinden.

Kann man irgendwie per Rechte die User dran hintern, im Stammverzeichnis Dateien anzulegen? Wir nutzen Gruppenordner (die auch gesichert werden). Alles außerhalb der Gruppenordner wird nicht durch das Backup erfasst. Habe die User zwar dementsprechend eingewiesen, aber wenn man es durch Rechte regeln könnte, umso besser.

Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Standart Kontakte App von Nextcloud zu synchronisieren mit einem anderen Adressbuchverzeichniss?

Vielen Dank im Voraus.
Manuel :slight_smile:

Moin Manuel,

zu ersten Frage kann ich nur die eigene Erfahrung teilen, dass die Mailadresse auf dem Smartphone eingerichtet werden muss. Die Benachrichtigung muss das Smartphone übernehmen.

Deine zweite Frage verstehe ich nicht so ganz, ich habe verstanden dass wichtige Dateien auf jedenfall in Gruppenordnern landen müssen. Aber verstehe nicht warum Nutzer nicht ihre Vault verwenden können sollen. Aber egal Das Datenvolumen für jeden nutzer einfach auf 1 Byte setzen, dann passt in das Stammverzeichnis keine Datei rein und die Gruppenordner müssen verwendet werden. Das Datenvolumen gilt nämlich nur für eigene Verzeichnisse und nicht für geteilte Verzeichnisse. In der NCC Config kann ein Standardwert gesetzt werden, allerdings gilt dieser meines Wissens nach nur für neu angelegte Accounts. Für Bestandskonten muss diese Einstellung in den Benutzereinstellungen für jeden Account extra vorgenommen werden. Zumindest war das noch seiner Zeit in NC 20 der Fall, als ich das letze Mal mit diesem Problem konfrontiert wurde.

1 Like

Ich glaub man kann die Datenmenge auch auf 0 B pro Benutzer setzen. :grinning:

Entspricht vielleicht nicht ganz deiner Frage. Aber es ist schon etwas außergewöhnlich, dass die Daten außerhalb der Gruppenordner nicht gesichert werden. Solltet ihr euch selbst um die Sicherung kümmern, so denkt daran, neben den Dateien auch die Datenbank (z. B. MariaDB) zu sichern. Und vor allem testet auch mal das Backup. Lässt sich im Notfall daraus wirklich ein lauffähiges System wieder herstellen? Schau Backup und Restore. Gerne könnt ihr auch euren Provider fragen, wie er die Sicherungen macht. Denn eigentlich ist es die Aufgabe des Nextcloud-Betreibers.

1 Like

Abend @DrJambus
vielen Dank für deine Antwort!

Bei der zweiten Frage kann ich dir folgendes sagen.
Unsere Nextcloud läuft bei Ionos. Dort gibt es leider keine Sicherung. Unsere IT Firma der Gemeinde greift die Nextcloud Daten über ein Programm ab und sichert sie täglich auf einen Gemeindeserver.
Dafür wurde ein Backupuser angelegt. Dieser User hat aber natürlich nur zugriff auf die Gruppenordner (er kann ja keinen Zugriff auf die privaten Vault der User haben).
Deshalb wird auch nur in den Gruppenordner täglich gesichert.
Ich habe das in der Einweisung mit erwähnt, dass nur in den Gruppenordnern zu speichern ist. Habe auch extra einen Gruppenordner angelegt mit Unterordner für jeden User, wo er sozusagen persönliche Sachen speichern kann. Da es sich um ein Gruppenordner handelt, wird dieser mit gesichert.
Wäre natürlich toll, wenn ich das gleich zentral verbieten kann, die private Vault zu nutzen.
Ich kann ja jedem User ein Kontinent zuweisen. Wenn ich dort jetzt 1 Byte eintrage, müsste das doch fast reichen oder?
Ich werde es mal ausprobieren.

Auch dir vielen Dank.
Habe es grade im vorherigen Post auch geschrieben.
Die Nextcloud liegt bei Ionos. Die bieten keine Sicherung an, haben wir sogar nachgefragt. Klar sichern die Daten, damit die Nextcloud läuft intern. Aber nicht unsere Userdaten. Unsere IT Firma der Gemeinde greift unsere Nextcloud Daten über ein Programm ab und sichert sie täglich auf einen Gemeindeserver.
Dafür wurde ein Backupuser angelegt. Dieser User hat aber natürlich nur zugriff auf die Gruppenordner (er kann ja keinen Zugriff auf die privaten Vault der User haben).
Deshalb wird auch nur in den Gruppenordner täglich gesichert.
Datenbank wird auch keine gesichert, da wir dort eh bei Ionos nicht rankommen. Sie ist ja managed. Aber wir haben die Dateien. Sprich wir müssten dann die Dateien auf eine neue Nextcloud wieder hochladen. Und das die Nextcloud läuft, dafür ist Ionos zuständig. Da wir eine übersichtliche Anzahl an Daten haben, geht das alles. Der Upload würde dann halt wieder etwas dauern. Aber für den Betrieb der NC ist Ionos zuständig und für das Backup die IT Firma der Gemeinde. Wir wollten so viel wie möglich abgeben.

Ich habe das mit dem Kontinent gerade mal probiert.
Bin dazu in die Benutzerübersicht gegangen und habe bei allen Usern 0 B reingeschrieben.
Scheint alles zu klappen. Er hat dann keine Rechte mehr, irgendwas an Dateien im Stammverzeichnis anzulegen. Perfekt!
Komisch ist sobald ich die Benutzerverwaltung als Admin wieder aufrufe, sind die Werte des Users wieder auf volle 3TB hochgegangen (soviel Speicher hat unsere NC). Den Standardwert übernimmt er zum Glück nicht automatisch wieder zurück. Sieht mir irgendwie wie ein Bug aus. Wir haben 25.0.5

Das kann ich nun aber gar nicht glauben. Gegen einen entsprechenden Aufpreis sollte das möglich sein. Alternativ würde ich den Anbieter wechseln. Backup besteht immer aus Daten-Backup und Datenbank-Backup. Backup einer Nextcloud

Es ist eine ganz schlechte Idee Backups auf Basis von Benutzeraccounts zu erzeugen. Wahrscheinlich nutzt die IT-Firma einen normalen Nextcloud-Client oder WebDAV. Das ist viel zu fehleranfällig mal unabhängig davon, dass die Datenbank nicht gesichert wird. Man sollte immer offizielle Backup-Mechanismen verwenden bzw. das vom Provider erstellte Backup (Dateien und Datenbank) lokal sichern.

IONOS liefert Ihnen als Nextcloud Platinum Partner eine leistungsstarke Cloud-Infrastruktur inklusive täglicher Backups,
Nextcloud Hub von IONOS - eine private Cloud unter Ihrer Kontrolle

Weiter ist für euren Nextcloud 3 TB - Tarif (für alle Tarife) ein tägliches Backup des “Webspace” und der Datenbanken angegeben.

Tägliches Backup / Webspace und Datenbanken
Nextcloud Hub von IONOS - eine private Cloud unter Ihrer Kontrolle
(und dort auf “Alle Tarif Details”)

Kleines Todo für dich:
Bitte schau mal hier und versuche diese Anleitung für deinen IONOS-Account durchzugehen. Wähle statt “Menü > Hosting” den Eintrag “Menü > Nextcloud”. Findest du dort etwas zu deiner Nextcloud und dem Backup der Dateien und Datenbank? Poste ein paar Screenshots, die du gerne in Teilen schwärzen kannst. Das Backup sollte IONOS für dich sieben Tage vorhalten, vielleicht kannst du es downloaden, um eine Historie älterer Versionen selbst zu sichern. Hier ist der richtige Ort der IT um das Backup downzuloaden.

Achtung umbedingt lesen:
Mit eurer Backup-Strategie sichert ihr nur die Dateien und nicht die Datenbank-Struktur. Zur Datenbankstruktur gehören alle Benutzerinformationen, Shares, … und Informationen zu weiteren Apps wie z. B. Deck, Forms, usw.

Euer Backup ist somit unvollständig. Ich gehe davon aus, dass ihr im Fehlerfall alles manuell neu anlegen wollt und ein Backup aller Nicht-Dateien gerne verzichtet. Sämtliche öffentlichen Freigaben sind dann z. B. verloren. Die Benutzer müsst ihr dann auch neu anlegen.

2 Likes

Hallo @devnull
Vielen Dank erstmal für deine ausführliche Antwort.

Wir haben Nachgefragt und der Mitarbeiter hat auch nochmal genau in der Technik nachgefragt. Aktuell gibt es kein Backup gegen Aufpreis. So waren die Aussagen. Wechseln tuen wir jetzt nicht nochmal. War schon ein Kampf, das alles mit der Gemeinde so durchzuboxen und dann auszusuchen.
Ich schreibe aber die IT Firma nochmal an. Der Hinweis mit der Datenbank ist gut. Ich als Admin habe dann auch keine Lust, alle Rechte usw. händisch neu einzulegen

Soweit ich weiß, sichert die IT Firma die Daten per WebDAV. Wie gesagt die Aussage von Ionos steht. Mehr kann ich aktuell nicht sagen. Werde das nochmal weitergeben.

Der Hinweis mit dem Ionos Backup ist gut. Online konnte ich auf die schnelle jetzt aber nichts finden. Ich schau nochmal aber es kann auch sein, dass Ionos zwar Backups macht, ich diese aber nicht online sehe sondern nur auf Anfrage bekomme.

Ich werde mich nochmal informieren und gebe Feedback hier, sobald es was neues gibt. Die IT Firma soll sich am Besten darum kümmern.

Der IT Kollege fragt nächste Woche nochmal nach.

Laut ihm war der Stand damals bei Ionos

  • tägliche Snapshot Sicherung der gesamten Instanz (inklusive Datenbank, Verlinkungen, Rechten, …)
  • Aufbewahrung der Snapshots für 2 Wochen
  • kein Vollbackup möglich
  • kein Download der Snapshots/Backups vorgesehen
  • Nextcloud Backup Plugin nicht unterstützt/vorgesehen

Soweit erstmal. Das wäre zumindest aber schon mal was, dass Ionos die Sicherung aufbewahrt.

Sind doch Backups. Und diese müsst ihr downloaden. Oder ihr müsst euch bzgl. Backup/Restore auf IONOS verlassen. Machen Firmen bei Microsoft 365 auch. Backup/Restore nur durch Provider. Fragt evtl. nach Strategie bzgl. Rechenzentren, Wiederanlauf, …

1 Like