E-Mail Client Anmeldung

Hallo,

ich habe auf meinem Server Nextcloud 19.0.5 mit Apache 2.4, PHP 7.3 und PostgreSQL 12 Datenbank einen SMTP und IMAP Server laufen.
Jetzt wollte ich den Nextcloud E-Mail Client mit dem lokalen Mail-Server verbinden, und habe dazu die Zugangsdaten in die Weboberfläche eingegeben.
Ich bekomme als Antwort aber immer, dass die Verbindung fehlgeschlagen ist - egal ob ich localhost oder den DNS Namen als Server eingebe. Im Mail-Server Protokoll habe ich folgenden Eintrag gefunden:

imap-login: Disconnected (no auth attempts in 0 secs): user=, rip=192.168.100.1, lip=192.168.100.1, secured, session=GeFIyLC0PqvAqAr9

Was mich an der Meldung wundert ist, dass der Benutzername “user=” leer ist. In der Weboberfläche habe ich aber den Namen angegeben, sowohl mit @domain und auch ohne - egal also, was ich eingebe, der Benutzername wird nicht durchgereicht… Und daher kommt die Verbindung nicht zustande.

Danke und viele Grüße,
Lloyd

Ohne PRÄZISE Details was Du EXAKT in welche Felder der Mail app eingegeben hast, Informationen darüber welchen IMAP- und SMTP-Server Du einsetzt oder auf welchen Ports dieser hört, die Fehlermeldung die angezeigt wird und die zugehörigen Meldungen aus der Nextcloud-Logdatei wird es wohl kaum möglich sein Dir einen Rat zu geben oder das Problem weiter einzukreisen.

In der Weboberfläche habe ich aber den Namen angegeben, sowohl mit @domain und auch ohne - egal also, was ich eingebe, der Benutzername wird nicht durchgereicht…

Ein Eingabefeld erfordert üblicherweise eine korrekte Eingaben um eine Anmeldung durchzuführen uns lässt keinen Raum für Experimente. :wink:

Hi j-ed,
Danke für den Tipp! Aber auch ein falsch-eingegebenes Passwort, sollte falsch am Server ankommen, oder? hier wird nichts an den Server weitergegeben. Ich denke Benutzernamen oder Kennwörter sind irrelevant, und der Server läuft, wie gesagt, auf dem localhost und kann erreicht werden. Das Log ist vom Mail-Server, nicht von Nextcloud; von Nextcloud generierte E-Mail werden darüber verschickt und mit einem üblichen E-Mail Client kann ich diese auch abrufen und lesen - gleiche Kontoeinstellungen.

Ich wähle am Anfang Manuel nicht Automatisch. Vielleicht hilft das weiter.

Für eine Richtung in der ich suchen kann wäre ich sehr dankbar.

Hi Japatabatu,

Nein. Wie gesagt, der Eintrag kommt vom Mail-Server - die Verbindung an sich funktioniert, bloß der Benutzername wird nicht übergeben. Ist hierzu die kommerzielle Version erforderlich?

Das Problem mit dem internen Mailserver, den der Nextcloud Mailclient nicht einbinden kann, habe ich in gleicher Form. Die Lösung für mich war die Rainloop App zu aktivieren, bei der Einrichtung im Adminbereich von Rainloop für die Maildienste klappte alles auf Anhieb und wenn der Mailserver sieve versteht, dann kann direkt in Rainloop gefiltert werden (leider nicht alle sieve Befehle)

Meine Fragen stelle ich nicht ohne Grund, da es bei den meisten Nutzern Defizite gibt wie ein E-Mail-Server funktioniert. Nur weil bei Dir der Versand von Nachrichten über den SMTP-Server funktioniert bedeutet dies nicht automatisch, dass auch ein Zugriff per IMAP möglich ist. Also bitte beantworte die Fragen!

Hi j-ed und Chris,

Wie bereits geschrieben, funktioniert der Zugriff auf den IMAP-Server. Es gibt kein Problem mit FW, Ports, DNS-Name etc, jedoch wird der Benutzername nicht durchgereicht. Der Name enthält keine Sonderzeichen oder so etwas, und wird auch auf dem SMTP-Server zur Authentifizierung genutzt.

Den Namen oder Kennwort nenne ich Dir nicht, um meine Benutzer zu schützen. Für Dich habe ich einen Max Mustermann angelegt, mit dem Benutzernamen: mustermann und Kennwort: musterman - mit dem gleichen Ergebnis.

Vielleicht magst Du die Antwort von Deinem Vorgänger lesen, hier gibt es wohl das gleiche Problem… … und ich frage mich nun, ob die interne E-Mail App überhaupt so nutzbar ist. Kannst Du hierzu etwas sagen?

Und, nein, wie ein E-Mail-Server funktioniert weiß ich auch nicht, aber ich kann in mit anderen Diensten verbinden :wink:

@Chris: Ich schaue mir die Rainloop-App mal an. Danke Dir für den Tipp!

Viele Grüße!

Nur weil der Zugriff von einem anderen Programm aus auf den IMAP-Server funktioniert heißt dies nicht, dass dieser auch von der Mail App aus funktioniert. Wenn der Benutzername “nicht durchgereicht” wird, heißt dies üblicherweise dass der Zugriff NICHT funktioniert. Der Benutzername und das Kennwort sind hier eher weniger wichtig.

Neben dem Benutzernamen und dem Kennwort gibt es noch Dinge wie den verwendeten DNS Namen, TCP-Port, Protokoll etc. Solange Du die Details nicht nennst kann ich zumindest das Problem NICHT einkreisen.

Nach ja, dies klingt mir nach “Die Beleuchtung in der Küche funktioniert zwar nicht, aber das Licht im Kühlschrank geht an, deshalb kann es kein Problem geben.” Da kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen.

1 Like

Hi j-ed,

kein Problem. Magst Du dich fragen, ob DNS Name, TCP-Port, Protokoll etc. falsch sein kann, wenn der Server bereits erreicht wurde?

Um in Deinem Beispiel zu bleiben: Ist das Licht in der Küche den wirklich kaputt, wenn Du von der Türe bis zum Kühlschrank gekommen bist? (Optiker, Augenarzt, etc.) :wink:

Grüßle und vielen Dank!

Genau dies kann in der Tat einen Einfluss auf einen erfolgreichen Verbindungsaufbau haben, denn Du hast die Tests nach meinem Verständnis NICHT vom gleichen Rechner aus ausgeführt.

Hi j-ed,

schau mal:

imap-login: Disconnected (no auth attempts in 0 secs): user=, rip=192.168.100.1, lip=192.168.100.1, secured, session=GeFIyLC0PqvAqAr9

Das ist die Antwort vom E-Mail-Server (! <- er wurde angesprochen und hat geantwortet(!)). Der meldet: user= LEER(!), remote-ip=rip=192.168.100.1 (hier kannst Du auch 127.0.0.1 einsetzten, funktioniert auch), local-ip=lip=192.168.100.1 (dito, siehe rip).

Die Verbindung findet auf dem Server statt (dem selben Rechner und funktioniert auf dieser Ebene.

Richtig ist, ich greife von einem anderen Rechner via Browser/HTML/etc. auf den Server (Nextcloud) zu und steuere diesen (per HTML,PHP,etc.), welcher die Verbindung zu anderen Servern, z.B. E-Mail-Server übernimmt.

Zusätzlich habe ich jetzt mal mit einem anderen E-Mail-Client, vom selben Client (Rechner) aus, auf den IMAP-Server zugegriffen; mit dem maxmustermann. Das sieht dann im E-Mail Log so aus:

imap-login: Login: user=maxmustermann, method=PLAIN, rip=192.168.100.104, lip=192.168.100.1, mpid=18214, TLS, session=<xk6lC9e0Ht/AqGRo>

Ich habe die Rainloop App installiert und ausprobiert. Als erstes brennt es in den Augen, dass ich 2 E-Mail Symbole in der Menüleiste habe - eins sofort sichtbar, aber unbrauchbar; und ein zweites erst zum aufklappen, aber…

Ich bekomme bei Rainloop auch eine Fehlermeldung:

Diese Domain ist nicht zugelassen.

Die E-Mail Adresse des Benutzer lautet schlicht: maxmustermann@meinserver und verfügt über keine Toplevel-Domain Angabe - da sich alles im lokalen Netzwerk bewegt, auch nicht notwendig.

Hier ist auf die schnelle sicherlich nichts zu machen oder? :roll_eyes:

Doch, im Adminbereich muss die Domain erst eingerichtet werden, dabei wird auch gleich geprüft, ob die gewählten Einstellungen richtig sind, also z.B nur der Accountname ohne Domainanteil etc. Wenn Du Dich dann anmeldest, ist die Domain auch zugelassen.

Ob rainloop nun hübsch oder hässlich ist Geschmackssache. Bei mir war es wie beim dem Witz: was macht ein Techniker, wenn er einen Plattfuß hat? Er wechselt die Räder und sieht, ob der Fehler wandert. Bei mir ist der Fehler nicht mitgewandert, also bin ich erstmal bei rainloop geblieben. (Besser finde ich übrigens roundcube, aber das haben wir nicht in der Nextcloud)

Äh, kleiner Nachtrag: im Adminbereich gibst Du für den Server an, den kurzen Benutzernamen zu nehmen, wenn Du rainloop aufrufst, dann ist das Benutzername@Rechner ohne Topleveldomain