Habe die grundsätzlichen Regeln, für Passwörter in der Nextcloud auf 15 Zeichen, Zifffern, Groß- und Kleinschreibung gesetzt.
Diese greifen bei den Benutzern, wie auch bei der Funktion Datei-Link teilen.
Die Ausgabe des Automatisierten PW beim Link-Teilen hat allerdings jetzt nur 10 Zeichen und keine Ziffern, so dass manuell ein Passwort gesetzt werden muss.
Kann dieses default PW, entsprechend meinen Regularien per Commandozeile angepasst werden bzw. kann ich dieses überhaupt anpassen?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
Leider weiß ich keine Lösung für deine Frage. Aber wenn du das Passwort mit der gleichen E-Mail oder auch in einer zweiten E-Mail verschickst, hast du bzgl. Sicherheit nichts erreicht. Oder versendest du die Passwörter getrennt z. B. per WhatsApp oder SMS, welches du NICHT für den Versand des Links nutzt? Grundsätzlich sind hoch komplexe Passwörter nicht sinnvoll. Meistens werden sie sowieso vom Schadcode/Keylogger (Client) oder unverschlüsselt (E-Mail-Server, Webserver) mitgelesen. Da ist es egal, ob das Passwort 8 oder 15 Zeichen lang ist. Aber der Anwender soll ja beruhigt werden.
Deine Passwörter sind sinnvoll, wenn jemand deine MariaDB entwendet und versucht die Passwörter zu bruteforcen. Kommt bestimmt oft vor (siehe Dropbox-Hack 2012).
Für mehr Sicherheit schau dir lieber die App Guests (Video) an. Da kann der Gast das Passwort selbst setzen und es wird nicht z. B. per E-Mail übertragen (nur bei der Initialisierung). Verwende dort die Standardeinstellungen. Die Gesamtheit der Entwickler hat mehr Ahnung von Sicherheit als du. 
Ich nutze die Default-Einstellungen für Passwörter. Meistens nutze ich gar keine Passwörter. Die öffentlichen Links sind eigentlich kompliziert genug und kann man nicht erraten. Sicherheitsprobleme hatte ich noch in keiner meiner Nextclouds.
Wichtiger als gute Passwortregeln sind gute Konfigrationen der Nextcloud und die Installation aller Patches.
Danke für die Antwort.
Die langen Sicherheitsregeln kömmen eher aus der Nutzeranmeldung. Hier finde ich es wichtig, dass die Accounts mit relativ langen PWs abgesichert sind.
Leider überträgt sich die Passwortlänge auf die Passwortlänge der öffentlichen Links.
Nein. Auch das bringt praktisch gar nichts siehe meine Ausführungen oben. Wobei das Risiko bei der Eingabe über HTTPS (TLS/SSL) sogar geringer ist als der Versand über E-Mail, wobei jedoch heutzutage viele Mailserver die Daten auch verschlüsselt per SMTPS (TLS/SSL) austauschen. Das zusätzliche Risiko ist eher die unverschlüsselte Speicherung auf den Mailservern, wo zusätzliche dritte Administratoren Zugriff haben.
Wie gesagt auch das einfach ändern. Auch kannst du evtl. ein Issue einstellen. Ich glaube aber nicht, dass du damit Erfolg hast.