Laut Doku kann der datadirectory per SMB von extern eingebunden werden, allerdings ist dazu der SMB-Client für PHP erforderlich, was scheinbar kein deutscher Hoster anbietet.
Kennt Ihr einen deutschen Hoster der SMB-Client anbietet?
Gibt es ein alternatives Protokoll um datadirectory von extern einzubinden?
Du könntest aber das primäre Storage bzw. das „Datadirectory” auch lokal auf dem Webhosting belassen und den externen Speicher über die „External Storage App” einbinden, beispielsweise via WebDAV oder SFTP.
Danke, aber wie ich externen Storage zusätzlich einbinden kann, ist mir bekannt. Dieser wird dann aber nicht bei der Speicherplatzbelegung der User berücksichtigt.
Ich suche daher eine günstige Lösung um einen scalierbaren Speicher als datadirectory einzubinden. Die Kombination viel Speicher + Webserver (für Nextcloud) erscheint mir bislang als sehr teuer. Bei meinen Recherchen bin ich dann über die Möglichkeit gestolpert, dass man das datadirectory extern von einem günstigen Storageserver einbinden kann.
Zur Not muss ich es wohl tatsächlich mit zusätzlichem externen Speicher umsetzen und den jeweiligen Benutzern zuweisen. Schöner wäre es wegen der Verwaltung halt als datadirectory.
Soweit ich weiss, kann man das nur, wenn man Zugriff auf das darunterliegende Betriebssystem hat. Das bedeutet, dass man das externe Dateisystem auf dem darunterliegenden Linux mounten und dann diesen Mount-Punkt in der Nextcloud als Datenverzeichnis konfigurieren muss. Das wird bei einem Webhosting aber nicht möglich sein.
Du kannst ihnen nur eine kleine Quota geben oder die Quota auf 0 setzen, und sie somit zwingen das externe Storage zu nutzen.
„Billig” bedeutet meistens auch, dass man Kompromisse eingehen muss.
Eine weitere Möglichkeit (oder Kompromiss) wäre, die Nextcloud auf einen kleinen Hetzner-VPS zu installieren und dann eine Hetzner-Storage-Box anzubinden. Das wäre wahrscheinlich teurer als Webhosting plus ein externes Storage, aber billiger als ein dedizierter Server oder ein VPS mit genug Storage. Die Storage-Share könnte man dann über das „lokale“ Hetzner-Netz an den VPS anbinden bzw. auf diesem mounten, sprich es würde dann nicht über das Internet laufen. Somit wären auch Protokolle wie SMB möglich.
Dabei sollte einem aber bewusst sein, dass eine Storage-Box nicht so gut performt wie dediziertes VM-/Block-Storage. Wie gut sich das also in der Praxis als primäres Storage für das Data Directory eignen würde, kann ich nicht sagen, bzw. müste man wohl testen.
Ja, S3 ist eigentlich das einzige „Remote-Storage“, das sich als primäres Storage vernünftig über das Internet einbinden lässt, und Je nach Anbieter ist es auch relativ günstig.