ich betreibe seit einiger Zeit eine eigene Nextcloud-Instanz (aktuell auf einem Raspberry Pi 5 mit NGINX und CrowdSec). Was mir in letzter Zeit aufgefallen ist: Ich greife beim Suchen von Lösungen oder Konfigurationsideen immer öfter zu Chat GPT – z. B. wenn ich nicht mehr weiß, wie man einen bestimmten OCC-Befehl nutzt, oder wenn ich NGINX-Konfigurationen anpassen will.
Meine Frage an euch:
Nutzt ihr ChatGPT oder ähnliche Tools auch beim Arbeiten mit Nextcloud? Hat euch das mal wirklich weitergebracht – oder gab es auch schon falsche Tipps?
Ich bin z. B. über ein paar gute Shell-Snippets gestolpert, die mir das Backup vereinfacht haben. Andererseits musste ich auch lernen, die Vorschläge immer noch gegenzuprüfen.
Mich würde interessieren, wie ihr das seht – ist so ein KI-Helfer im Nextcloud-Admin-Alltag sinnvoll oder eher riskant?
Meine Erfahrung ist, dass ChatGPT für die Konfiguration von Softwareprodukten wie Nextcloud, eher schlecht geeignet ist. Für Dinge wie NGINX ist es generell besser, aber wenn du dann eine sehr spezifische Konfiguration für z.B. Nextcloud in einem sehr spezifischen Setup haben willst, das genau auf deine Situation zugeschnitten ist, ist das Ergebnis auch eher wieder schlechter.
Das Ergebnis hängt natürlich auch von deinen Prompts ab. Grundsätzlich hat ChatGPT aber oft veraltete Informationen und halluziniert auch gerne etwas zusammen, wenn es etwas nicht „weiss”. (Wirklich wissen tut die KI ja sowieso nichts)
Ich habe z. B. schon erlebt, dass ChatGPT occ Befehle erfunden hat, die gar nicht existieren, oder Konfigurationsparemeter zur config.php hinzufügen wollte, die entweder nicht existierten, fehlerhaft oder nicht mehr aktuell waren.
Definitiv, gerade für Bash-Skripte kann KI eine große Hilfe sein. Man sollte sie aber nur als weiteres Tool betrachten, das einem zur Verfügung steht, und ihr niemals blind vertrauen.
Das “blöde” an der Sache ist, dass man die Ergebnisse anschließend validieren muss, da nicht selten falsche Informationen ausgegeben werden. Dann suche ich lieber gleich auf “althergebrachte Art”
Ja, das stimmt – ich habe auch schon erlebt, dass die Antworten manchmal veraltet oder einfach falsch waren. Gerade bei spezifischen Nextcloud-Konfigurationen oder App-Kompatibilitäten muss man echt aufpassen.
Aber manchmal hilft mir ChatGPT trotzdem, schneller auf eine Spur zu kommen oder zumindest die richtigen Begriffe zu finden, um gezielter weiterzusuchen. Ich sehe es eher als eine Art „Brainstorming-Hilfe“, nicht als finale Lösung.