Ich sichere einige Daten meines Mac auf der Nextcloud.
Derzeit geht dies aber nur über den Umweg - Nextcloud Ordner auf dem Mac. Den synchronisiere ich dann mit dem Server.
Geht dies auch eleganter bzw. direkt auf dem Server? Hätte da jemand einen Tipp?
Eine Synchronisation ist kein Backup.
Backup = rsync neuerdings (Apple ersetzt rsync durch openrsync) bei den Geräten mit angeknabberten Apfel ersetzt durch openrsync. Nutze Linux, nicht diese angeknabberten Äpfel. Da kann rsync auch ssh-Verbindungen nutzen.
Ich habe separate Backups auf meiner Synology!!
Hier geht es nur darum, ob ich direkt auf den Server gleich sichern kann.
Und nicht dem Umweg erst über den Benutzerordner Nextcloud!
Und genau das kann rsync (und vermutlich auch openrsync per ssh !!!
Beispiel: rsync -uvae ssh localer/Pfad <USERNAME>@192.168.101.8:~/Backup/Pfad
würde den lokalen Pfad auf dem Mac sichern auf den Server mit IP 192.168.101.8 in den Ordner /home/<USERNAME>/Backup/Pfad
Ich bin nicht ganz so firm. Wie kann ich das automatisieren bzw. einrichten?
Um das automatisiert zu machen brauchst du zuerst eine Passwortlose Anmeldung per ssh am Server. Das geht am besten mit Public-Key-Authentifizierung.
Als Linuxer legt man dann ein ShellSkript an und startet dieses regelmäßig per Cronjob. Geht beides auch auf Mac’s, wie die Links beweisen.
Man kann auch mit curl Dateien direkt in die Nextcloud laden.
Oder man nützt FileZilla Pro.
Oder Cyberduck.
Wie soll das mit FileZilla oder CyberDuck automatisch funktionieren?
@Merlin250461 Bist du noch auf der Suche nach einer Problemlösung?
Grundsätzlich geht alles auch umgekehrt. Der Server mit Nextcloud verbindet sich zum Mac und sichert die Daten. Mac – Benutzerhandbuch: Erlauben des Fernzugriffs auf deinen Mac.
Muss nicht „irgendwie“ die Nextcloud gemountet werden, damit der Mac zugreifen kann?
Ja, wenn du doch in die Nextcloud hinein Sichern willst, dann ja. Ich verstand dein Anliegen bisher aber so, dass du auf den Server mit der Nextcloud drauf sichern willst. Also also eben genau nicht in die Nextcloud-Verzeichnisse und Strukturen die du eh schon synchronisierst.
Meine Persönliche Meinung dazu ist ganz klar. Backup hat nichts mit Nextcloud zu tun. Im Indealfall trennt man beides physisch. Also anderer Server fürs Backup. Hat man aber nur einen, dann wenigstens auf dem Server eine andere SSD/HDD nutzen oder wenigstens eine andere Partition, also nicht die Datenpartition der NC-Server-Instanz.
Willst du aber tatsächlich in die Nextcloud hinein sichern, dann ist WebDAV dafür bestens geeignet.
Aber sag bitte mal genau was du von beidem eigentlich willst.
Und bei rsync mittels ssh braucht es kein mount, denn die Verzeichnisse und Dateien werden ja per scp übertragen, es sei denn du willst in die Nextcloud direkt hinein kopieren, also so, dass auch die Datenbank der NC das mitbekommt. Aber wie gesagt, das ist m.E. suboptimal.
Du hast in Deinem ersten Post nichts von automatisch geschrieben.
Falls automatisch, dann würde ich Dir curl empfehlen.
Kann als cron eingerichtet werden.
Ich mache so backups, die werden hochgeladen und dann lokal gelöscht.
Du verwendest NextCloud und möchtest beispielsweise täglich ein Backup hochladen?
Vielleicht wirst du am ehesten mit Duplicati (https://duplicati.com) dein Ziel erreichen. Es bieten eine grafische Oberfläche, mit der du auch auf externe Ordner im LAN oder im WWW ablegen kannst. Dort kannst du dein Backup an ein webdav Punkt schicken und bspw. die Nextcloud Instanz eintragen.
ABER: @adelaar hat schon darauf hingewiesen. Nextcloud ist gut, um Dateien zu synchronisieren (und ist damit auch ein gewisses Backup) aber eben kein Ort, um dazu noch Grundbackups abzulegen. Wenn dann nämlich dein NAS oder wo auch immer dein Nextcloud liegt unwiderbringlich ausfällt, dann sind beide Backups auf einmal futsch. Wichtig ist eine Backupstrategie, die unterschiedliche und voneinander unabhängige Medien nutzt (externe Platte + NAS + verschlüsselt in der Cloud, bspw.).
Danke für eure Tipps.
Kurz zu euren gutgemeinten Hinweisen. Mein Rechner Backup ist in Ordnung, hier geht es nur vorübergehende um Teilbackups für mich.
Ansonsten wird stündlich per TimeMachine das Backup auf meine NAS erstellt und alle 3 Tage macht meine NAS nachts auf eine weitere NAS ihr Backup. Somit ist der Mac und die NAS abgesichert.
Im Idealfall sieht das so aus.
Borg ist auch was in Nextcloud AiO integriert wurde. Es bietet sich daher an für Desktops, gelich die selbe Infrastruktur zu verwenden.
TimeMachine ist zwar in MacOS bereits integriert, erlaubt aber, soweit ich weiss, keine Remote Backups (ausser in die iCloud).
Ein bestehendes Backup auf einen zweiten Speicher zu kopieren/synchronisieren, wird generell nicht empfohlen. Backups sollten unabhängig voneinander generiert werden und auch bleiben.
