bei der Verwendung von Gruppen (welche zum Freigeben von Dokumenten dienen sollen) können die Gruppenmitglieder nicht erkennen, welche weiteren Mitglieder in ihrer Gruppe sind. M.W. ist das nur für den Admin in der Benutzerverwaltung erkennbar.
Ich finde das ungünstig, weil die Benutzer dann gezwungen sind, allein auf Grundlage des Gruppennamens zu entscheiden, welcher groupfolder für die Freigabe der richtige ist - ohne im Vorfeld explizit zu wissen, welche weiteren Benutzer der Gruppe angehören.
Existiert eine Funktion, mit der Benutzer ohne Adminrechte erkennen können, welche Mitglieder ihren Gruppen angehören? Falls nicht wäre das vielleicht ein feature-request.
Hallo Thias, da kann ich mich nur anschließen, das diese Funktion sehr hilfreich wäre, zu mindestens in der Onlineversion denke ich sollte es gehen, bei erweiterten Berechtigungen in Groupfolders werden die User ja auch angezeigt, dort sollte nur eine lesende Berechtigung zu setzen sein. Beim Sync-Client lokal denke ich ist es schwieriger, auf dem Rechner ist die Ansicht ja Betriebssystem abhängig und unter Eigenschaften des freigegeben Ordners, werden ja nur die lokalen Berechtigungen angezeigt. Aber als zukünftiges Feature sehr empfehlenswert.
Hallo zusammen, hat bisher noch keiner dieses Problem gehabt, das es Gruppenordner gibt, aber nicht wirklich diese Mitglieder der Gruppe die anderen Mitglieder sehen können?
Es ist ja nur zu sehen, das man selbst Mitglied ist, aber nicht wer sonst noch, das weiß nur der Admin, der die Gruppenordner einrichtet? Hat keiner eine Idee?
Ja, so sieht das auch bei uns aus. Wir verwenden nextcloud 30 / Hub 8 für die Betriebsratsgremien.
Soweit sind die Gruppenordner und Gruppenzuweisungen für uns klar und werden benutzt.
Allerdings kam die Frage auf, wie ein Gruppenmitglied ohne Adminrechte prüfen kann, wer alles zu seiner Gruppe gehört und wie ein User oder Gruppenadmin prüfen kann, welche Gruppen einem Gruppenordner zugeordnet sind. Für User mit Admin-Berechtigung ist dies soweit gar kein Problem und klar. Aber wie sieht dies für alle anderen Benutzer aus?
Für uns stellt sich diese Frage nicht für den Nextcloud-Client, sondern erstmal nur für den Zugriff als Webseite.
Falls dies bis jetzt nicht möglich sein sollte, stimme ich dem Feature-Request zu. Der wird aber sicher nicht hier herausgelesen, sondern muss irgendwo eingereicht werden. Weiß jemand wie?
Ich denke gar nicht. Die Frage ist eher, warum man das wissen will. Wahrscheinlich weil die Personen aus dem Betriebsratgremien den Administratoren nicht vertrauen. Und wie löst man das? Gar nicht or maximal mit Outsourcing zu Administratoren, die vielleicht weniger Interesse an die Daten anderer Leute haben. Oder gleich zu Microsoft 365 verlagern, wo bei Millionen oder Millarden von Anwendern die Daten deiner Betriebsratsgremien vollständig untergehen. Außer KIs, die die Daten vielleicht automatisiert durchsuchen oder auch nicht.
Man könnte bei Nextcloud sich in regelmäßigen Abständen einen Auszug der Rechte vom Admin zuschicken lassen. Aber ganz ehrlich. Wer verhindert, dass z. B. Personen aus den Betriebsratsgremien die Daten selbst an irgendwelche Dritte weiterleiten oder falsch teilen? Niemand wird das verhindern können. Besser gleich kollaboratives Teilen aber auch E-Mail abschaffen. Besser das ganze Internet. Zurück zum Papier. Aber alle Inhalte selbst fotokopieren und niemanden beauftragen.
Falls ihr die Daten wirklich schützen wollt, nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Alles andere inkl. serverseitige Verschlüsselung (hilft nur bei externen Speichern wie S3 bei Dritten) ist Quatsch.
Bitte vorher hier suchen. Wenn es kein Feature Request gibt, kann man einen eigenen Request dort auch erstellen. Ich sehe aber keinen wirklichen Grund. Oft sollen andere auch nicht wissen, wer sonst noch Zugriff hat. Was macht man dann?