An alle hier, die jetzt irgendwelche Befehle, die sie im Forum gefunden haben, in Tools wie phpmysql oder auch direkt in die Datenbank “reinpasten”, aber nicht so recht wissen was diese eigentlich tun, macht bitte ein Backup der Datenbank vorher, und beachtet dabei bitte auch folgende zwei Punkte:
Es besteht hier kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Eure Nextcloud hört nicht auf zu funktioneiren wegen dieser Warnung, und ihr verliert auch keine Daten, wenn ihr diese Umwandlung nicht oder erst zu einenm spätern Zeitpunkt durchführt. Also lieber erst mal nichts machen, wenn ihr euch unsicher sein was zu tun ist.
Falls noch andere Anwendungen die Datenbank nutzen, loggt euch bitte nicht als root in die Datenbank ein, sondern mit dem Nextcloud Datenbank User, ausser ihr seid 110% sicher, das die Befehle / Skripte, die ihr verwendet wirklich nur die Nextcloud Datenbank anrühren.
Falls noch nicht gesehen bzw. vielleicht in diesem Post noch nicht beschrieben, ist hier eine Lösung von @bb77 optimiert von @YannicK_SupRavII. Danke dafür. Hat mir sehr geholfen.
@bb77
Ich lasse das mal wirklich, weil mit Nextcloud 31.0.0 zeigen so schon alle meine Zeilen “… ROW_FORMAT=DYNAMIC” an.
Warum sollte ich den Tabellenname löschen. Macht keinen Sinn für mich.
Die Meldung ist ja nur eine Warnung:
Es gibt einige Warnungen bei deiner Systemkonfiguration.
Falsches Zeilenformat in deiner Datenbank gefunden. ROW_FORMAT=Dynamic bietet die beste Datenbankleistung für Nextcloud. Bitte aktualisiere das Zeilenformat in der folgenden Liste: …
Ja, weil die Abfrage von @Spawnsen nicht nur eine einfache Abfrage ist, sondern für jede Tabelle ein ALTER_TABLE Statement erzeugt, mit dem man dann das ROW_FORMAT auf DYNAMIC ändern kann.
Wenn du der Nextcloud nicht traust, dass sie das ROW_FORMAT richtig erkannt hat und es deshalb selbst abfragen möchtest, kannst du folgende Abfrage verwenden:
SELECT TABLE_NAME, ROW_FORMAT
FROM INFORMATION_SCHEMA.TABLES
WHERE TABLE_SCHEMA = 'datenbankname';
Siehe oben.
Nur um das klar zu stellen, die Skripte und SQL Statements, hier und im anderen Thread löschen nichts! Man sollte aber bei einigen aufpassen, dass sie wirklich nur die Tabellen in der Nextcloud Datenbank abändern, wenn noch andere Datenbanken auf der selben Instanz vorhanden sind. Mein Bash Skript, und die optimierte Version von @YannicK_SupRavII sind diesbezüglich aber “safe”.
Verstanden und es klappt:
Du hast es @bb77, jetzt sehe ich die wirklichen Einträge!
‘datenbankname’ noch anpassen.
Die andere Abfrage korrigiert gleich noch die Ausgabe.
Gut gemeint, aber zu viel des guten, wenn man die Abfrage blind ohne Analyse übernimmt .
Könnte man dann in der Ausgangsabfrage nicht gleich
TABLE_SCHEMA und ‘.’ weg lassen?
Oder sind das notwendige Hilfseinträge?
Du erwähntest: “…wenn noch andere Datenbanken auf der selben Instanz vorhanden sind…”
Ich habe über Export ohne weitere Einstellungen zu ändern die DB exportiert.
Könnte ich die DB jetzt auch ohne weitere Einstellungen zu ändern problemlos wieder importieren?
Werden die DB-Inhalte problemlos überschrieben?
Zudem habe ich vorher noch ein Backup in meinem Kundenportal angelegt.
Habe phpMyAdmin früher oft benutzt und schreibe mal aus meiner Erinnerung:
Beim Export via phpMyAdmin gibt es je Optionen ob Du nur die Daten exportieren willst oder auch die Strukturinfos der DB und seinen Tabellen.
Wenn Du das aktiv hast, dann kannst Du die DB wieder problemlos importieren und es gibt auch die Abfragen ob die vorhandenen Inhalte überschrieben werden.
Hallo WM-Loose, deine ausführliche Beschreibung und die Erklärung der einzelnen Schritte waren die Lösung für das Zeilenformat-Problem nach dem letzten Nextcloud-Update. Herzlichen Dank!
WM-Loose, deine Kritik kann ich zustimmen, allerdings nur, sofern sie sich auf MariaDB bezieht. Ich betreibe zwei Nextcloud instanzen. Eine bei einem Hoster, die andere auf ein Raspberry Pi zuhause. Dort verwende ich NGINX und PostgreSQL. Die Wartung der NGINX/PostgreSQL-Instanz ist nicht halb so aufwendig wie die gehostete Instanz.