Windows NTFS Laufwerk in Nextcloud verwenden

Bisher verwende ich einen Windows 10 PC mit 3 NAS Festplatten als Server.
Nun würde ich gerne die Cloud Funktionalität nutzen und möchte daher zumindest 1 meiner bestehenden NTFS Datenplatten (4 TB) via Nextloud nutzen. Aktuell habe ich Nextcloud in einer Virtualbox am Server PC installiert und es funktioniert auch alles weitestgehend, ausser dass ich derzeit keine Daten habe.

Da ich auch noch von anderen Windowssystemen auf die Daten direkt zugreifen möchte, würde ich gerne das NTFS Dateisystem weiter verwenden.

Gibt eine Möglichkeit die NTFS Datenplatte (via Virtualbox) in Nextcloud zu bekommen?
Oder gibt es die Möglichkeit die Windowsfreigabe in Nextcloud zu bekommen?

Ich habe jetzt schon Stunden gesucht und bin etwas am verzweifeln.

ja. https://www.howtogeek.com/189974/how-to-share-your-computers-files-with-a-virtual-machine/

ja. https://www.google.com/search?q=linux+smbfs

um genau zu sein, würde ich das nicht empfehlen. also die ganze platte für nextcloud zu verwenden. falls du das gemeint hast. nextcloud verwendet seine eigene ordnerstruktur. die willst du als user nicht direkt verwenden.

Hallo!

Danke für diese Hinweise, allerdings habe ich noch Probleme (als Linux neuling) das alles zu verstehen.

Beim Howto Link ist zwar beschrieben, wie man in der Virtualbox die Einstellungen macht, nicht jedoch wie ich dann diesen gemeinsamen Ordner in Nextcloud angezeigt bekomme.

Bei der Windowsfreigabe ist cifs bei mir bereits installiert (habe das Image von Hanssonit genommen), ich habe allerdings keine Domäne sondern eine normale Freigabe unter Windows 10.

Entschuldige bitte meine doofen Fragen, in Windows kenne ich mich wirklich gut aus, Linux ist für mich noch relatives Neuland und ich habe erst rudimentäre Kenntnisse.

Edit:
Vielleicht sollte ich etwas genauer beschreiben was ich gerne hätte:

Wie schon geschrieben habe ich eine 4 TB Datenplatte, die ich in Nextcloud verwenden möchte.
Auf dieser Platte gibt es aktuell verschiedene Ordner (Fotos, Download, Daten, Software, Musik …) die derzeit einfach in Windows 10 freigegeben sind mit bestimmten Benutzerrechten.

Nun würde ich gerne, damit die Synchronisation wegfällt diese Ordner teilweise über Nextcloud laufen lassen damit z.B. die Ordner auf meinem Notebook bzw. den Geräten der Familienmitglieder automatisch aktuell gehalten werden.

Ich hätte somit 2 Möglichkeiten: Entweder die Einbindung der Ordner direkt von der Festplatte in Nextcloud (die Frage ist nur wie, die Platte in Virtualbox habe ich unter gemeinsame Ordner angegeben) oder ich binde die einzelnen Windows Freigaben in Nextcloud ein.

sorry. der erste link war wohl für windows gäste. schau mal hier.

hier wir das ganze für linux beschrieben. entscheidend ist, dass du den “shared” folder noch mountest.

sudo mount -t vboxsf shared ~/shared

in deinem setup ersetzt du aber ~/shared durch den pfad wo nextcloud seine daten ablegt. typischerweise und im folgenden: /var/www/nextcloud/data

aber BEVOR du nextcloud installierst. sonst hast du eine leeren ordner an der stelle.

das führt uns aber so dem eigentlichen problem: in /var/www/nextcloud/data legt nextcloud eine eigene struktur an. wenn du jetzt deinen windows ordner mit Fotos, Download, Daten, Software, Musik dort einbindest, führt das so komischen effekten.

der ordner /var/www/nextcloud/data muss vor der installation leer sein. es werden die logs, einige “verwaltungsordner” und für jeden user ein ordner mit diversen unterordnern angelegt. du könntest den windows medien ordner jetzt unter /var/www/nextcloud/data/userxy/files/medien mounten. dann wären die dateien aber nur für diesen user sichtbar. er müsste sie mit allen anderen usern teilen. aber. nextcloud erkennt nicht, wenn dort neue files auftauchen. jedenfalls nicht automatisch, sofort.

nö. so nicht. also über den weg den ordner von windows in linux zu mounten.

wenn du damit die nextcloud app “external storage via smb” meinst. ja. das wäre der bevorzugte weg. das ist eine app von nextcloud. hat nix mit linux und virtualbox zu tun. das zugehörige php modul muss allerdings installiert sein. müsstest du mal in der online hilfe von nextcloud schauen.

der nextcloud client würde synchronisieren. cifs würde das nicht. hast du dich hier vertippt?

Hallo!

Vorab noch einmal ein großes Danke für die Hilfe.
Ich hab heute einiges ausprobiert und konnte mittels “External Storage” eine Verbindung zu meinen Ordnern herstellen.

Allerdings bin ich auch fast daran verzweifelt, weil ich immer wieder Fehler hatte.

Um anderen auch etwas Hilfestellung zu bieten, möchte ich die notwendigen Schritte erklären:

In der NEXTCLOUD Benutzerschnittstelle wählt man unter Einstellungen > Verwaltung > Externe Speicher.

Dort klickt man entweder auf Speicher hinzufügen, oder wenn es der erste ist füllt man die Felder wie folgt aus:

Ordnername: So wie der Ordner für andere sichtbar heißen soll, z.B. DATEN
Externer Speicher: SMB/CIFS
Authentifizierung: wie man möchte (ich habe weil ich unterschiedliche Ordner mit unterschiedlichen Rechten einbinde, Benutzername/Passwort gewählt)

Konfiguration:
Host: IP des Servers
Share: Ordner der freigegeben ist am Windows Server
Entfernter Unterordner: bleibt leer
Domäne: WORKGROUP (wenn man einen normalen WindowsPC ohne Domäne als “Server” verwendet
Benutzer: Benutzer der bei der Freigabe berechtigt ist
Kennwort: Kennwort des Benutzers

Zum Schluss noch Verfügbar für: da kommt der Benutzer hinein, der auf den Ordner Zugriff haben soll.

Eigentlich ganz einfach, so eine Anleitung habe ich nach etwa 20 Sunden Suche nicht gefunden, weshalb ich sie hier einstellen möchte.

Ich hoffe das alles gut läuft, sonst würde ich mich nochmals melden.

ihr beide habt bedacht, dass ntfs-formatierte medien die rechte-struktur von linux nicht so ohne weiteres unterstützt?

ich wollt’s ja nicht total verkomplizieren…

außerdem wird der windows ordner als vboxsf filesystem via virtualbox gemountet. das sieht dann nochmal anders aus, als wenn man einen ntfs formaierten usb stick mountet.

In meinem Fall gibt es 4 Benutzer und jeder hat seinen eigenen Ordner mit dem er machen kann, was er will.

Die Laufwerke sind auch auf den Nutzer bezogen angelegt (mit dessen Benutzer/Passwort) und da gibt es am Windows PC ja Rechte die ich vergeben habe.

Und sollte wirklich etwas passieren, gibt es am Windows PC eine tägliche Sicherung auf die man zurück greifen kann.

Hallo!

Die letzten Tage ist Nextcloud gut gelaufen.

Nun habe ich das Problem, dass Nextcloud, obwohl ich nichts gemacht habe, im “Wartungsmodus” ist. Beim Weblogin steht, dass Nextcloud ein Update benötigt, jedoch ist die aktuellste Version installiert und ich habe über die Komandozeile versucht zu aktualisieren mit dem Erfolg, dass mir mitgeteilt wurde, dass Nextcloud aktuell ist.

Nun habe ich über Nextcloud keinen Zugriff auf meine Daten (zum Glück liegt alles auf meinem Windowsserver wo ich über die Netzlaufwerke zugreifen kann.

Hat jemand eine Idee wie es dazu kommen konnte bzw. was man jetzt machen kann? Ich habe vor einiger Zeit eine Gesamtsicherung der Maschine gemacht, diese jetzt mal in Virtualbox importiert und ausprobiert, das läuft wie es soll, allerdings ist es alles andere als Vertrauensbildend, wenn man ohne jegliches Vorkommen auf einmal nicht mehr auf seine Daten zugreifen kann.