Die aktuellen AI-Funktionen in Nextcloud 27 sind hauptsächlich auf die Verbesserung der Benutzererfahrung und die Automatisierung von Aufgaben ausgerichtet. Zum Beispiel kann die AI dabei helfen, Fotos zu erkennen und zu kategorisieren, Dokumente zu analysieren oder die Suche zu verbessern. Eine spezifische Funktion, die es ermöglicht, eine Wiki-Seite automatisch durch KI zu erstellen oder zu pflegen, ist in Nextcloud 27 standardmäßig nicht enthalten.
Die Idee, eine KI-basierte Wiki zu haben, die sich “von selbst” schreibt, indem sie auf Fragen und Antworten in einem Chatroom basiert, ist fortschrittlich und würde eine spezialisierte KI-Implementierung erfordern. Solche Systeme sind in der Regel maßgeschneiderte Lösungen, die auf spezifischen KI-Modellen und -Frameworks basieren.
Um eine KI-gestützte Wiki in Nextcloud zu implementieren, müssten Sie wahrscheinlich auf externe KI-Dienste oder -Plattformen zurückgreifen, die in Nextcloud integriert werden können. Dies könnte durch die Entwicklung einer benutzerdefinierten Nextcloud-App oder durch die Integration von Drittanbieter-APIs erfolgen, die KI-Funktionen wie natürliche Sprachverarbeitung, maschinelles Lernen und automatische Inhaltskreation bieten.
Es gibt auch KI-Plattformen wie OpenAI’s GPT-3, die in der Lage sind, Text basierend auf vorgegebenen Eingaben zu generieren. Eine Integration solcher Dienste in Nextcloud würde es ermöglichen, auf Anfrage Inhalte zu generieren oder bestehende Inhalte zu erweitern.
Für die Entwicklung einer solchen Lösung wäre es ratsam, mit KI-Entwicklern zusammenzuarbeiten, die Erfahrung mit der Integration von KI in Webanwendungen haben. Darüber hinaus müssten Datenschutz und Datensicherheit berücksichtigt werden, insbesondere wenn es um unternehmensinterne oder private Informationen geht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, obwohl Nextcloud viele nützliche Funktionen und Apps bietet, eine selbstschreibende KI-Wiki derzeit nicht zu den Standardfunktionen gehört und eine benutzerdefinierte Entwicklung erfordern würde.