Wiki mit AI in Nextcloud

Hallo liebe Nextcloud-community,

kennt sich jemand mit den neuen AI-Funktionen in Nextcloud aus. Ich suche nach einer Plattform für eine Wiki. Eine Wiki muss sich nach meinem Dafürhalten mehr oder weniger “von selbst” schreiben, deshalb liegt die Zukunft aller Wikis aus meiner Sicht in der KI.
Es gibt bereits KI-basierte Systeme, in denen man über einen Chatroom mit Fragen und Antworten eine “private” bzw. unternehmensinterne KI anlernt. Ist so etwas mit den neuen AI-Implementierungen in Nextcloud 27 auch schon möglich?

Viele Grüße

André

Ich habe mir dir Vorstellung der neuen NC-Version genau angeschaut… und denke, dass es wohl möglich sein sollte, mit der verbauten privaten KI etwas hinzubekommen, das in etwa dem entspricht, was du möchtest.

Nur ob das tatsächlich schon so weit implementiert und freigegeben ist, weiß ich derzeit ehrlich nicht.

Ebensowenig weiß ich, ob deine Hardware ausreichen wird, um alle Features der verbauten und angekündigten KI bearbeiten zu können. Das Gerücht ging um, dass Teile der KI sehr ressourcenhungrig sein könnten. Offiziell thematisiert wurde das allerdings nicht.

Wie du die KI aktivierst? Gibt es nicht irgendwo einen Haken, den du setzen musst? Ich konnte bisher noch keinen Blick auf die Admin.einstellungen einer NC27.1 werfen.
Ah warte… du musst eine APP runterladen. NC-Assistant oder sowas?

Hallo @AndreIBT

Schau dir mal den folgenden Link an. Dort sind die AI Features beschrieben, inkl. weiterfvührenden Links wie man sie installieren / aktivieren kann.

1 Like

Die aktuellen AI-Funktionen in Nextcloud 27 sind hauptsächlich auf die Verbesserung der Benutzererfahrung und die Automatisierung von Aufgaben ausgerichtet. Zum Beispiel kann die AI dabei helfen, Fotos zu erkennen und zu kategorisieren, Dokumente zu analysieren oder die Suche zu verbessern. Eine spezifische Funktion, die es ermöglicht, eine Wiki-Seite automatisch durch KI zu erstellen oder zu pflegen, ist in Nextcloud 27 standardmäßig nicht enthalten.

Die Idee, eine KI-basierte Wiki zu haben, die sich “von selbst” schreibt, indem sie auf Fragen und Antworten in einem Chatroom basiert, ist fortschrittlich und würde eine spezialisierte KI-Implementierung erfordern. Solche Systeme sind in der Regel maßgeschneiderte Lösungen, die auf spezifischen KI-Modellen und -Frameworks basieren.

Um eine KI-gestützte Wiki in Nextcloud zu implementieren, müssten Sie wahrscheinlich auf externe KI-Dienste oder -Plattformen zurückgreifen, die in Nextcloud integriert werden können. Dies könnte durch die Entwicklung einer benutzerdefinierten Nextcloud-App oder durch die Integration von Drittanbieter-APIs erfolgen, die KI-Funktionen wie natürliche Sprachverarbeitung, maschinelles Lernen und automatische Inhaltskreation bieten.

Es gibt auch KI-Plattformen wie OpenAI’s GPT-3, die in der Lage sind, Text basierend auf vorgegebenen Eingaben zu generieren. Eine Integration solcher Dienste in Nextcloud würde es ermöglichen, auf Anfrage Inhalte zu generieren oder bestehende Inhalte zu erweitern.

Für die Entwicklung einer solchen Lösung wäre es ratsam, mit KI-Entwicklern zusammenzuarbeiten, die Erfahrung mit der Integration von KI in Webanwendungen haben. Darüber hinaus müssten Datenschutz und Datensicherheit berücksichtigt werden, insbesondere wenn es um unternehmensinterne oder private Informationen geht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, obwohl Nextcloud viele nützliche Funktionen und Apps bietet, eine selbstschreibende KI-Wiki derzeit nicht zu den Standardfunktionen gehört und eine benutzerdefinierte Entwicklung erfordern würde.

1 Like

Ein Text Generation Modul gibt es bereits, welches man sowohl mit einer lokalen KI, wie auch mit externen Diensten wie OpenAI ChatGPT nutzen kann (siehe Kapitel 2 des Artikels, den ich in meinem vorherigen Post verlinkt habe). Die Integration scheint sich aber im Moment noch auf Talk, Office und Mail zu beschränken.

Weisst du, dass sie das nicht tun? Oder hat ChatGPT diese Empfehlung einfliessen lassen, als du diesen Text generiert hast? :wink:

Das tun sie bereits mit den Ethical Ratings und der Notwendigkeit, die Module explizit installieren zu müssen.

Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Integration noch in den Anfängen steckt und somit noch Verbesserungspotential hat. Und nein, eine Integration speziell in Collectives, der Wiki-App von Nextcloud, scheint es zumindest laut dem verlinkten Artikel noch nicht zu geben.

Auch scheint die KI, an sich noch nicht so gut auf konkrete Fragen eingehen zu können und generiert tendenziell eher generisches Blabla, weshalb sie momentan wohl eher für Marketingtexte geeignet ist und weniger für Wiki-Einträge (oder Forenbeiträge), in denen man konkret etwas spezifizieren möchte. :wink:

2 Likes

Vielen Dank für eure Einschätzung hinsichtlich der KI-Implementierung in NC, ich werde mich umschauen, was es noch so gibt. Für mich sind Wiki und Bibliothek zwei sehr wichtige Themen im Bereich der kommerziellen Nutzung. Was NC bisher bietet sind Ansätze, aber aus meiner Sicht ist noch Luft nach oben.

ich denke, du kannst sicher sein, dass sich da noch eine ganze Menge tun wird seitens NC. Aber schon in diesem Augenblick wirst du es schwer haben, eine lokale AI zu finden, die mehr bietet als NC.

1 Like