in einem MS Server 2022 habe ich Ubuntu 20.04 mit NC als Snap in der Hyper-V Umgebung am laufen. Den IIS von Server 2022 habe ich als Reverse Proxy konfiguriert, Letâs encrypt Zertifikate funktionieren.
Wenn ich vom Intranet oder vom Internet auf NC zugreife, dann funktioniert das ohne auch Probleme.
Aber: aus der Ubuntu Maschine heraus kann ich auf das hier gehostete NC nicht zugreifen: " Fehler: Verbindung fehlgeschlagen".
In einer Konsole kann ich aber von der Ubuntu VM aus diese z.B. anpingen, sodass die Namensauflösung wohl klapp - ich vermute, dass ich irgendwo in NC etwas konfigurieren muss, um dem System klar zu machen, dass es hinter einem IIS Reverse proxy steckt.
âŠund: Firefox aus Ubuntu heraus kann auf die anderen Webserver in meinem Intranet selber problemlos zugreifen - er kann nur keinen erfolgreichen Kontakt mit NC auf seinem eigenen Host aufnehmen.
Die /etc/hosts Datei war der ĂbeltĂ€ter. Offenbar hat ich (âŠoder ein böser Geist dort schon mal in der zweiten Zeile Quatsch eingetragen, denn ich fand folgende Konfiguration vor:
Wo diese IP â127.0.1.1â her gekommen ist, verbleibt mir rĂ€tselhaft (âŠThema böser Geist). Nachdem ich statt dessen die korrekte IP â192.168.178.36â hinterlegte, kann ich nun von Ubuntu/Firefox in NC arbeiten!
âŠder Pro Support sogar bis 2030, obwohl ich persönlich das nicht ausreizen wĂŒrde, ausser ich hĂ€tte einen sehr spezifischen Usecase, der das aus irendeinem speziellen Grund erfordern wĂŒrde. Das Nextcloud Snap zu betreiben, ist kein solcher Usecase imho.
nein, snapd macht normalerweise keine upgrade probleme. ist ja quasi ein container.
genau das sind meine bedenken⊠da hat sich einiges geÀndert seit 20.04.
da hast du bestimmt recht, aber wenn man schon die gelegenheit hat, eine neue VM auf dem hypervisor aufzusetzen, ist es gut zu wissen, dass eine migration kein hexenwerk ist
Wenn ich Euch hier schon âan der Strippeâ habe: wie löst man eine solches âdo-release-upgradeâ in Ubuntu v20.04 aus, um auf v22.04 zu kommenâŠ?
Hatte auch schon darĂŒber nachgedacht, doch wollte ich erst einmal mein NC Problem endlich geklĂ€rt haben. Jetzt kann ich den nĂ€chsten Schritt angehen. Und Dank Hyper-V mache ich ohne vorher ein Backup der VM, sodass ich schnell wieder zurĂŒck kehren kann, falls das Upgrade misslingt.
Cool, vielen Dank! Mal schauen, ob ich es heute Abend zeitlich schaffe das auszuprobieren. Sollte zuvor noch ein Image der VM ziehen. Hatte noch nie ein Linux auf die nÀchste höhere Versionsnummer gebracht.
Ernsthaft, wenn du nicht tonnenweise Software aus Drittquellen installiert hast, sollte es keine Probleme geben, und selbst wenn, wird der Updater diese Quellen automatisch deaktivieren und es wÀre nach dem Update einfach ein wenig manuelle Arbeit nötig, um sie an die neue Ubuntu-Version anzupassen.
Und Nextcloud wird nicht einmal merken, dass das System aktualisiert wurde, da es in einem Snap Container lÀuft, quasi getrennt vom Rest des Systems.
mein Ubuntu meint die aktuelle LTS Version zu seinâŠ:
hannes@romagna:/etc$ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu 22.04.4 LTS
Release: 22.04
Codename: jammy
hannes@romagna:/etc$ sudo do-release-upgrade
Neue Veröffentlichungen von Ubuntu werden gesucht
Es ist keine Entwicklungsversion eines LTS verfĂŒgbar.
Um auf die neueste Nicht-LTS-Entwicklungsversion zu aktualisieren
Prompt=normal in /etc/update-manager/release-upgrades festlegen.
Ich dachte eigentlich, das unterdessen 24.04 LTS heraus sein wĂŒrde, doch scheint das noch nicht von âdo-release-upgradeâ erkannt zu werden.
Upgrades auf die nĂ€chste LTS-Version werden vom Updater erst angeboten, wenn das erste Point Release veröffentlicht wurde. Dieses wurde anscheinend vom 14. August auf den 29. August verschoben. Also einfach morgen oder ĂŒbermorgen nochmal versuchen.