Hallo,
ich habe eine Problem, für dessen Lösung ich im Web noch nichts gefunden habe. Beim Synchronisieren wird folgende Meldung ausgegeben: “Die heruntergeladene Datei ist leer, obwohl der Server X KB als Größe übermittelt hat.” Die betreffenden Dateien werden dann auch nicht heruntergeladen.
Das Problem habe ich bisher nur auf einem Gerät (Surface Go 2 mit Win 11) Speicherplatz ist genügend vorhanden.
Vielleicht kann jemand helfen?
Das kannst du selbst. Auf vernünftiges Betriebssystem wechseln, wie Linux eines ist.
Ansonsten die Frage und Infos mal präzisieren. Bei dir wird ja nicht einmal klar in welche Richtung die Synchronisation scheitert. Also ob vom Windoof Client zum Server oder genau anders herum.
Danke für die Antwort. Es betrifft das Herunterladen und scheitert auch nicht bei allen Dateien. Ich kann aber kein Muster dabei erkennen. Und, wie gesagt, funktioniert es auf einem anderen PC und gleichem Betriebssystem problemlos. Es ist die Clientversion 3.16.2. installiert. De- und Neuinstallationen (einschließlich Reinigung der Registrierung) Ab- und Anmelden vom Server haben nichts gebracht.
Mal versucht die Verzeichnisse/Dateien direkt zwischen dem anderen PC und dem Surface zu synchronisieren? Bei Linuxen gibt es dafür so etwas geniales wie rsync im Terminal (bei Windoof ist das die Eingabeaufforderung/cmd).
Zudem würde ich mir mal die Dateirechte der betreffenden Dateien ansehen. Bei NTFS-Partitionen sind die ja auch vorhanden und könnten falsch gesetzt sein.
Aber wie gesagt: Windoof ist nicht mein OS.
Danke dir für die Antwort!
Hier im Forum wurde das Thema schon mal behandelt vor einiger Zeit. Kann vielleicht damit zusammenhängen daß das Dateidatum am Server geändert wurde und deswegen nicht synchronisert werden kann.
Aber wenn das Dateidatum am Server geändert wurde, dann müsste der Server ja eine aktuellere Version haben. Das wiederum müsste doch bedeuten, dass die Datei erste recht heruntergeladen wird.
Zudem, wenn dadurch ein Versionskonflikt entsteht, dann sollte der Client das doch anzeigen. Jedenfalls tut das der Linux-Client und der legt dann auch eine zweite Version der betreffenden Datei lokal im selben Verzeichnis an, mit Dateinamensänderung, irgendwas mit *conflict*
.
Das mag aber unter Windows anders sein. Nutze ich ja nicht wirklich.