Nextcloud Talk Home Server mit fester öffentlicher IP

Guten Morgen werte Community , dies ist mein erster Post hier und ich hoffe ich bin zum einen hier richtig und zum anderen, das ich etwas Welpen Schutz genieße.

Ich habe gerade mal Netxcloud auf meinen UNRAID Server installiert, weil ich einfach eine eigene Cloud wollte. Ich glaube den Grundgedanken hat jeder. Tolles Feature was mich am Ende zu Nextcloud gebracht hat, war die Talk App. Ich wollte schon immer einen eigenen Messenger haben und mich weg von WhatsApp, Telegramm usw. mit meinen Buddys austauschen.

Ich habe daheim eine feste IP Adresse und erreiche jetzt schon meinen Unraid Server von überall auf der Welt. Ohne das ich DynDNS oder den Fritz VPN Dienst verwenden muß bzw. ein zusätzliches Programm benötige um erstmal die Verbindung nach zu Hause aufzubauen.

Ich denke mir, dass das für mein Vorhaben ja eigentlich sehr Vorteilhaft sein müßte. Mein Problem ist gerade, das ich bei der Anmeldung via iPhone App eine Serveradresse eintragen muß, ich weiß nur nicht welche Adresse bzw. wie die Adresse in meinem Fall aufgebaut sein muß.

In den Einstellungen von Nextcloud steht ja die Lokale IP Adresse meines Netzwerk.

Wer kann mir da weiterhelfen??

PS: Ich trage mich mit dem Gedanke vom Unraid Server weg zu gehen und meinen Server auf Windows laufen zu lassen. Das sollte doch auch funktionieren oder??

Also mit Windows kenne ich mich nicht aus. Aber Nextcloud läuft unter Linux. Aber vielleicht kannst du ja in Windows irgendwie Linux emulieren. Falls du das meinst. Würde ich persönlich nicht machen. Liegt vielleicht daran, dass ich kein Windows habe. :wink:

Zum eigentlichen Problem. Zugriff von innen.

Ich würde es immer so konfigurieren, dass ich sowohl von innen als auch von außen die weltweite Adresse (Name nicht IP-Adresse) verwenden würde. Solltest du keinen Namen haben, besorge dir einen bei z. B. einem DynDNS-Anbieter. Nur mit Adresse kannst du ein SSL-Zertifikat verwenden (z. B. Lets Encrypt, welche du brauchst). Um von innen auch zugreifen zu können such nach Hairpinning und NAT-Traversal. Sollte dein Router hoffentlich könnnen.

Ach ja. Denk auch noch an die Absicherung deines Servers. Dass du eine statische IP-Adresse anstatt eine dynamische IP-Adresse hast, finde ich weder wirklich gut noch schlecht. Über einen Namen sind dynamische IP-Adressen genauso gut oder schlecht. Wichtig ist nur, dass du eine echte IPv4-Adresse hast. Darauf würde ich hingegen nicht verzichten wollen.

1 Like

@devnull ich Danke dir schon mal für deine Antwort - wenn Sie für mich auch noch etwas cryptisch ist.

Es gibt Möglichkeiten Nextcloud unter Windows zu installieren - zum einen via Hyper-V oder WSL (Windows Subsystem für Linux) in beiden Fällen installiert man dann ein Linux System als Basis.

Mein Grundsätzliches Problem ist - das wenn ich Nextcloud als Server installiere oder sogar die App auf dem Handy verwenden will, Nextcloud mich fragt, welche Serveradresse ich verwenden will. Ich weiß nicht was ich dort Eintragen soll. Ich möchte meinen localen Nextcloud Server von Intern (Heimnetzwerk) als auch von Außerhalb (Weltweit) erreichen können.

Ich habe eine IPv4 Adresse und hatte gehofft, das ich darüber ziemlich einfach den Nextcloud Server daheim erreichen könnte. Wie bzw was muß ich dafür machen??

Am Ende ist Nextlcoud nur eine Webanwendung. Hierzu benötigst du einen virtuellen Webserver (Apache2 oder Nginx) am besten unter Verwendung eines SSL-Zertifikats. Optional kannst du auch einen Reverse Proxy davorschalten.

Bei mir ist es so, dass ich einen DynDNS-Service (https://ddnss.de) verwende. Hier habe ich eine Unterdomain / Rechnername, der auf meine externe dynamische Adresse (Fritzbox-IP von außen) mappt. Ich habe es bei mir so konfiguriert, dass
a.) über das Internet die Nextcloud über diesen Namen erreichbar ist (inkl. SSL)
(Portweiterleitung 80/443, 80 für Erstellung/Erneuerung Zertifikat)
b.) über das Intranet (LAN) die Nextcloud auch über diesen Namen erreichbar ist
(ich verwende niemals die interne IP-Adresse oder Name für die Nextcloud)

Wie ist denn deine Nextcloud aktuell aufgebaut?
Ist sie schon über einen Namen erreichbar? Nutzt du SSL?
Es wird nicht funktionieren nur eine weltweite IP-Adresse zu verwenden.
Spätestens mit SSL bekommst du Probleme. Du brauchst einen Namen.
Oder hast du schon einen?

Das ist etwas was ich nie verstehen werde. Wofür brauche ich solch Dienste wie DynDNS wenn ich doch eine feste IP habe. Wenn ich DynDNS u.ä recht verstehe, sind die ja dafür da, damit man von überall auf der Welt seinen Internetanschluss erreichen kann, was ja dank dynamischer IP ansonsten kaum möglich wäre. Da ich aber doch eine feste IP habe, brauch ich doch nicht den Umweg über solch Dienste-denn ich weiß ja immer welche “Adresse” ich für daheim anwählen muß.

Meine Unraid Server erreiche ich über die Feste IP mit dem freigegebene Port ja auch so von überall - ganz ohne DynDNS oder VPN. Ansonsten kann ich sicher auch die VPN Adresse meiner Fritzbox verwenden, aber ich glaube das funktioniert wiederum nicht-oder?

Also brauche ich zwingend einen “Namen” und kann nicht meine feste IP Adresse verwenden um auf Nextcloud zugreifen zu können?? Warum verwendest du nie aus dem Intranet (Local LAN) die IP Adresse vom Nextcloud Server sondern ebenfalls diese “Adresse”?

Mein Nextcloud ist derzeit noch nicht aufgebaut. Die beiden Versuche über Windows habe ich verworfen und bin wieder bei Unraid als Betriebssystem angekommen. Aber leider gibt es auch da mehrere Anleitungen im Internet, was es Bedarf um Nextcloud zum laufen zu bekommen und vor allem von außen zugännglich zu machen. Als Neuling sehr schwer für mich, weil ich nicht weiß, welcher Lösungsweg der bessere ist.

Ich habe noch keinen “Namen” und weiß gerade auch ncoh nicht woher ich den bekomme. Eine Anleitung sagt man soll DuckDNS verwenden. Du empfiehlst DynDNS. Nur was nimmt man am besten.

Nextcloud macht für mich halt nur Sinn wenn ich von Extern drauf zugreifen kann und das sollte unkompliziert möglich sein…so wie z.B. Dropbox.

Brauchst du auch nicht. Du brauchst aber einen Namen. Hast du eine Domain? Dann kannst du z. B. eine Subdomain cloud.meinedomain.tld auf die IP-Adresse zeigen lassen. Wenn du jedoch keinen Namen hast, kannst du DynDNS-Dienste evtl. dafür missbrauchen um an eine Subdomain zu kommen. :wink:

Das Problem ist das SSL-Zertifikat. Ohne SSL brauchst du mit Nextcloud gar nicht anfangen. Und von z. B. Lets Encrypt bekommst du wohl kein SSL Zertifikat für deine feste IP-Adresse.

Es gibt so viele Anleitungen. Z. B. vielleicht willst du ja auch Docker usw. verwenden. Ich weiß nicht, wie es bei Unraid ist. Normale Standardanleitungen: für Debian 11, für Ubuntu 22.04 LTS

Unkompliziert ja. Aber bitte mit einen Namen. Die von mir verlinkten Anleitungen sollten bei der Umsetzung helfen.

So ich habe mir jetzt eine “Subdomain” via duckdns angelegt und duckdns auch bei mir auf Unraid installiert. Nextcloud habe ich auch mit MariaDB auf Unraid installiert, die Frage ist jetzt - wie erreiche ich die Nextcloud von außen?

Naja. Du wirst wohl einen Router haben wie z. B. eine Fritzbox. Da musst du eine Portweiterleitung von Port 80 und 443 auf die IP deines Servers einrichten.

Oft ist so so, dass Router wie Fritzbox selbst ein DynDNS-Feature unterstützen. Vielleicht kannst du die Aktualisierung deines duckdns-Eintrags auch auf dem Router konfigurieren.

Entschuldige wenn ich so blöde Fragen stelle, aber für mich ist das halt Neuland.

Ich habe in der Fritzbox eine Portweiterleitung der festen IP meines Unraid Servers (bsp: 192.168.166.10) inkl. dem Port von nextcloud (bsp:445) eingetragen. Als externen Port habe ich (bsp.) 4455 eingetragen.

Wenn ich jetzt von außen auf meine Nextcloud zugreifen will und jetzt nur zum Verständnis - ich dort meine feste IPv4 Adresse mit den Port 4455 eingebe, erhalte ich die “Antwort”

400 Bad Request
The plain http request was sent to https port

und was müßte ich nun im Webbrowser oder in der Nextcloud App eintragen, wenn ich zugriff via DuckDns.org einrichten wollte??