Nextcloud Instanzen syncronisieren - Anfängerverständnisfrage

Hallo NC Profis,

ich habe folgendes vor:

Auf dem lokalen NAS (ohne Docker oder Nextcloud möglichkeit) ist das Dokumenten und Bilderarchiv.

Ich würde mir jetzt gerne bei Hetzner eine 1 TB NC Instanz bucgen und die Dokumente dahin sichern, soweit so gut…

Jetzt habe ich zusätzlich noch die Möglichkeit zu Hause auf einem separaten Ubuntu Mini PC eine NC Instanz zu installieren.

Auch bei meinem Kumpel auf den NAS würde ich auch eine NC Instanz installieren dürfen.

Über die 4 iOS Geräte werden neue Bilder und Dokumente über die NC App daten dann auf die Hetzner Instanz verschoben.

Kann man die “Nebeninstanzen” über die Hauptinstanz syncronisieren so das man ein lokales am Laufen Backup hat ?

Sollte die Hetzner App nicht erreichbar sein, kann man in der NC App auf dem Handy auch sagen: wenn Hetzner nicht erreichbar, dann versuche Instanz 1, dann Instanz 2 ?

Gruß und Danke

Nick

Servus Nick,
ist es das was du suchst?
https://docs.nextcloud.com/server/latest/user_manual/de/files/federated_cloud_sharing.html

Dadurch können zumindest zwischen verschiedenen Instanzen Ordner und Dateien geteilt werden.
Die von dir beschriebene Rückfalloption ist das eher nicht. Die wäre aber auch deutlich komplizierter.

hmmm…
Das ist glaube ich nicht das was ich möchte…
Ich würde gern die Daten synchron über mehrere Instanzen haben…
Falls eine ausfällt wären die Daten immer über die anderen Instanzen abrufbar…

Quasi 3 Server mit 3 x NC betreiben und die bei Änderungen abgleich …

Jemand noch ne Idee dazu ?

Der Fehler liegt schon in deiner Idee. Wenn das irgendeinen Sinn hätte geschweige denn die Funktion existieren würde, dann würden es große Unternehmen, die auch Nextcloud nutzen, auch einsetzen. Es ist eher so, dass die Nextcloud-Instanzen selbst hochverfügbar bereitgestellt werden und somit ein Ausfall extrem unwahrscheinlich ist. Natürlich trifft das nicht unbedingt für deine Hetzner-Instanz zu. Das ist aber auch ok, da sie weit kostengünstiger ist als eine wirklich professionelle Nextcloud.

Ich würde die Verfügbarkeit einzig über die Nextcloud-Instanz von Hetzner sicherstellen. Zudem würde ich ein normales Backup der Daten z. B. zuhause auf einen NAS oder einer USB-Festplatte vorhalten. Und in dem Fall, dass die Cloud nicht funktioniert, kann man immer noch über normale Dateizugriffe auf die Daten zugreifen.

Und selbst wenn du weitere Nextcloud-Instanzen hättest. Die Shares usw. würden sowieso nicht funktionieren.

Ich nutze unterschiedliche Nextclouds für unterschiedliche Daten. Aber Bilder von vor einigen Jahren habe ich nur auf USB-Festplatten und in keiner Nextcloud. Dafür benötige ich sie einfach zu selten. Warum sollte ich alle meine Daten auf eine oder synchron auf mehrere Nextclouds kopieren. Das macht überhaupt keinen Sinn für mich.

Das was du beschreibst ist eher sowas wie ein Cluster (z.B. Proxmox HA Cluster).

Das ist wie devnull beschrieben hat aber definitiv keine simple Lösung. Sondern eher was was im Firmekontext und mit genügend Finanzkraft Sinn ergibt.

Da empfehle ich dir eher das gleiche wie devnull. Mach dir etwas mehr Gedanken beim Thema Backup machst bzw. wie du bei einem Ausfall schnell wieder online kommst.