ich habe schon mehrfach auf meinem Raspi 4B die Version von Github
[NextcloudPi_RaspberryPi4_v1.55.3.zip]
via Raspberry PI Imager installiert.
Danach wollte ich zunächst via Putty auf den Raspi. Das hat früher eigentlich schon immer alles problemlos geklappt. Nun aber bekomme ich folgende Meldung:
Kein Grund zum Verzweifeln.
Die Fehlermeldung sagt ja alles, ich bin kein Putty Nutzer.
Putty hat für den server (192.168.178.35:22) schon einen öffentlichen Schlüssel gespeichert. Vermutlich benutzt Du den pi mit unterschiedlichen sd-karten und läßt die ip Nummern automatisch per dhcpd vergeben, dann passen die vorher vergebenne Schlüßelpaare nicht und müssen erneuert werden.
Wie hast Du ursprünglich ssh für ncp konfiguriert? Die einzig sichere Methode ist nchder Aktivierung 192.168.178.35:4443 webui aufrufen und in der linken Spalte ssh aufrufen und konfigurieren.
Vielen Dank schon mal für die hoffnungsvollen Worte.
Das Komische ist ja, dass ich in der Regedit für Putty sogar die Verschlüsselungsdatei für diese IP gelöscht habe. Aber das hat auch nichts gebracht.
Ich habe sogar versucht, auf einem anderen Rechner dort über Putty auf den Raspi zu kommen. Auch dort kommt dieselbe Meldung. Liegt das an der installierten Version oder Block hier die Fritzbox? Kann man hier einen anderen Port als …35 in meinem Fall vergeben?
Das mit der …35:4443 klappt nicht. Dsa läuft auf einen Fehler.
Kleiner Nachtrag: Jetzt habe ich in der Fritzbox für den Raspi auch noch die IP auf …40 geändert. Auf die Nextcloud würde ich damit kommen. Aber nur auf die Activation-Seite. Weiterhin aber nicht über die :4443
Und jetzt bekomme ich mit Putty nicht einmal mehr eine Verbindung mit dem Raspi her. Au man…
Stimmt, da war ich zu schnell…habe nun die Nextcloud aktiviert und mittels 4443 dann SSH aktiviert. Hierdurch komme ich nun in der Tat wieder auf den Raspi per Putty. Obwohl immer noch diese sehr merkwürdige und nicht beruhigende Meldung kommt. Aber zumindest komme ich somit wieder drauf. Hoffe nicht, dass da dadurch irgend jemand auf die Maschine Zugriff hat.
Die Meldung weist darauf hin, daß ein Anmeldeversuch unternommen wird und der von Putty hinterlegte offentliche Schlüssel nicht zu dem Schlüssel auf dem Server passt.
Da Du ssh neu eingerichtet hast (neuer ssh-Schlüssel auf dem Sever) ist die Warnmeldung korrekt.
Ohne jetzt Putty zu kennen, mit Accept bestätigst Du die neue Anmeldung und Putty wird einen neuen öffentlichen Schlüssel hinterlegen, beim 2. Anmeldeversuch sollte diese Fehlermeldung nicht mehr erscheinen.
In der Tat kommt nach “Accept” diese Meldung nicht mehr. Aber es hat schon irgendwie ein “Gschmäckle”, ob da im Hintergrund alles sauber läuft. Erst vor wenigen Wochen war das definitiv nicht so der Fall.
Wenn ich das Image nicht von Github heruntergeladen hätte, würde ich der Installation nicht vertrauen.
Genau das ist der Zweck der Warnmeldung, den Nutzer aufmerksam machen auf einen ansonsten still im Hintergrund laufenden Prozess, den sicheren Verbindungsaufbau zwischen Rechnern.
Und wie immer sollte aus einem “mulmigen Gefühl” größrere Erkenntnis erwachsen, daher erlaube ich mir einen kleinen Lektüretip fürs WE, der die Neugier entfachen soll. Raspberry Pi: SSH einrichten - so geht’s SSH unter Windows 10 nutzen
Und auf diesen überflüssigen Putty kannst auch verzichten. Selbst bei Windoof 10 und erst recht bei 11 ist ssh doch längst Bestandteil des Betriebssystems, denn die Verantwortlichen bei WInzigweich haben schon vor einigen Jahren (so um 2018 herum) begriffen dass zu einem moderne Betriebssystem auch zwingend ein ssh-Client gehört. In der Power Shell kannst du daher ssh nahezu genau so anwenden, wie unter einem Linux-OS auch. Das schließt auch weitere ssh-Abhängige Befehle ein, wie z.B. scp.
Und da die Power Shell sich sogar die History und das Autovervollständigen bei Unix/Linux abgeguckt hat, muss man auch nicht immer alles vollständig neu eintippen, anders als via cmd.
PS: ich nutze 99,9% Linuxe für Server und Desktop, nur ab und an mal ein WIndoof. Daher nehme ich solcher Veränderungen bei Windoof positiv überrascht zur Kenntnis.
Danke auch für den Hinweis. PowerShell kenne ich. Habe mir aber noch nie Gedanken dafür gemacht, hierüber auf den Raspi zu kommen. Ich muss aber nun erst einmal im Netz schauen, ob ich dazu eine kleine Anleitung finden kann.