Dateien werden über Nextcloud nicht synchronisiert

Hallo wir nutzen erst seit kurzem Nextcloud und auch die Datensynchronisierung. Wir hatten zuvor bei 1und1 Hydrive verwendet was nie Probleme gemacht hat. Nun werden aber einigen Dateien nicht synchronisiert. Die Ordnerstruktur ist sehr verschachtelt. Hat Nextcloud eine Begrenzung mit 255 Zeichen ?

Das habe ich auch schon von Kunden gehört, welche von HiDrive oder Dropbox zu Nextcloud gewechselt haben. :frowning_face:
Das liegt grundsätzlich einmal am Dateisystem, auf welchem die Nextcloud installiert wurde und vor allem, ob die Partition der Festplatte verschlüsselt ist oder nicht.

In einer unverschlüsselten Nextcloud-Instanz, welche z. B. beim Webhoster liegt, kann ich maximal 250 normale Zeichen in einen Ordner schreiben. Wenn ich nun aber nur Umlaute (ä, ü, ö usw.) in diesem Pfad habe, dann sind es leider nur 125 Zeichen, da jeder Umlaut zwei reale Zeichen verbraucht.

Bei einer Nextcloud-Instanz auf einem verschlüsselten System, welche sich z. B. bei mir auf dem NAS befindet, reduzieren sich die Zeichen jedoch drastisch. So sind es bei mir pro Verzeichnis nur maximal 143 normale Zeichen oder etwa 72 Umlaute pro Ordner.

Da man ja nicht nur Umlaute in einem Ordner hat, gebe ich meinen Kunden eine Richtlinie mit 110 Zeichen vor, in deren Rahmen sie sich bewegen sollten. Natürlich kann man die Ordner fast beliebig tief schachteln. Also 20 x 110 Zeichen sind schon einmal über 2.000 Zeichen Pfadlänge.
Wer braucht denn so etwas?
Dazu muss man auch wissen, dass bei der Synchronisation mit dem Desktop-Client noch dafür notwendige Schlüssel an den Dateinamen gehangen werden.
Dateiname(110 Zeichen).Dateiendung(3-5 Zeichen).Schlüssel(10-15 Zeichen?) = 125-130 Zeichen

Grundsätzlich sollte man die Ordnerstruktur möglichst kurz halten und schon gar keine Sätze in den Dateinamen schreiben.

Einer der häufigsten Fehler bei der Synchronisation ist, wenn der Satz in dem Dateinamen auch noch mit einem Punkt endet. Damit kann der Nextcloud-Client nun wirklich nichts anfangen, da dann nämlich zwei Punkte vor der Dateiendung stehen.
Das habe ich tatsächlich schon häufig erlebt.