Anbindung zweier WebCams an die NextCloud

Hallo,
bin neu im Forum und der NextCloud und brauche BasicHilfe bei der Installation.
Ein Kunde von mir (Freizeitpark) möchte die jpg Bilder von zwei WebCams in der NC ablegen.

Die Kameras kommen aus der MOBOTIX Serie M25 und M26, FullHD 1920x1080px, 60% Kompression, ca. 130k je Bild, 2700 pic/Day, 340 MB daily (angedacht)
Hoster ist AllInkl - Premium+ Vertrag, Subdomain ist angelegt, Nextcloud 27.1.1 läuft bereits.
Ich habe jetzt zwei Benutzer angelegt, weil ich gehört habe, das eine Kamera sozusagen über einen Benutzer repräsentiert wird.
Benutzer zeigen sich per FTP im /data/ Ordner… soweit so gut…!
Dann dachte ich, lege ich Ordner/Alben an und vergebe den Benutzern entsprechende Zugriffsrechte. Dab dann mal Bilder händisch vom Schreibtisch hineingezogen - werden nicht angenommen.
Hier bin ich dann gescheitert - komme mit Logik nicht weiter. Bitte um Euere Hilfe.

Ich möchte dann, das per Routine innerhalb der NC die Daten nach einem (xTage) Monat gelöscht werden. Geht das…?
In der Zwischenzeit dürften uU. Polizei/Feuerwehr darauf zurückgreifen

Danke für Euere Tips - freue mich auf einen regen Austausch
Roger

Naja. Ob man unbedingt Überwachungsbilder ins Internet hochladen muss, müsst ihr für euch entscheiden. Aber gehen wir mal davon aus, dass es ok ist und von eurer Seite geprüft wurde.

Nextcloud merkt nicht, dass es neue Bilder gibt
Die Nextcloud kennt innerhalb ihrer eigenen Datenstruktur nur die Dateien, die sie auch verwaltet. Wenn dort ein anderes Programm wie z. B. eine Kamera per FTP Dateien reinkopiert, dann bekommt die Nextcloud-Datenbank davon nichts mit.

Kamera mit WebDAV
Vielleicht unterstützt die Kamera WebDAV. Dann wäre das der richtigere Weg. Denn Dateien, die per WebDAV in Nextcloud kopiert werden, werden auch von Nextcloud erfasst. Ich gehe mal davon aus, dass die Kamera kein WebDAV unterstützt. Aber prüfe das bitte mal.

Aktualisierung nach Hochladen per FTP
Damit die Nextcloud doch die Daten kennt, müsstest du occ files:scan --all durchlaufen lassen. Das könnte man z. B. jede Stunde oder so machen. Ich rate davon ab.

Hochladen außerhalb Nextcloud-Verzeichnisstruktur
Die Bilder sollten in ein Verzeichnis außerhalb der Nextcloud-Struktur hochgeladen werden. Man kann dann mit External Storage genauer Local darauf zugreifen.

Tipp:
Ich gehe davon aus, dass du einen Test-Nextcloud hast. Probiere es damit erst mal aus.

Weiterer Tipp:
Falls die Kameras in einem internen Netzwerk des Freizeitparks eingebunden sind, könntest du vielleicht im internen Netzwerk einen FTP-/Webserver aufbauen und die Kameras so konfigurieren, dass die Bilder im Freizeitpark bleiben.

Insgesamt:
Ich sehe keine Notwendigkeit für diesen Anwendungsfall überhaupt Nextcloud zu verwenden und würde alleien aus Sicherheitsgründen davon abraten.

Ich würde die Bilder irgendwo hin hochladen (Tagesordner) und dann manuell oder automatisiert (Cron) die Tagesordner löschen. Wenn doch mal jemand die Bilder sehen will, ist der erhöhte Aufwand zur Wiederbeschaffung der Bilder (gerne mit dem identischen FTP-Benutzer) akzeptabel.

Nachtrag:
Ich habe mir mal die technische Spezifikation angeschaut. Als Protokoll ist auch SFTP aufgeführt. Ich weiß nicht, was du mit FTP meinst. Ihr solltet aber das verschlüsselte, auf SSH basierte Protokoll SFTP verwenden. Euer Hoster wird es bestimmt beim Premium-Vertrag anbieten.

1 Like

Wie @devnull bereits geschrieben hat, solltest du WebDAV nutzen. Falls die Kameras / die Kamera Software das nicht unterstützt, musst du kreativ werden… :wink:

Ich habe einen Scanner, der kein WebDAV kann, und nutze diese Anleitung, respektive dieses Script, um die gescannten Dokumente automatisiert in die Nextcloud hochzuladen. Eventuell kannst du das ja auch für die Kamerabilder nutzen…

1 Like

Hallo @devnull und @bb77, danke für Euere ausführlichen Antworten. Ja, ehrlich gesagt, hatte ich es mir mit NC einfacher vorgestellt, liegt aber an mir. Bei AllInkl ist die NC ohne Gebühren includiert und ich kenne es von Piwigo, das der Content (Ordner) innerhalb von PW nach Bedarf aktualisiert werden kann. Ob die Mobotix M25/26 WebDav kann - gehe ich doch mal aus - ist ja nicht gerade billich…1k… Ich versuche ees jetzt mal mit der ExternalStorage_Version. Und dann bleibt ja noch der einfache FTP Upload und der CronJob… Für den Kunden, hätte ich gerne eine händelbare visuelle Lösung gehabt, aber ist auch ok, wenn nicht. ok, closed. R.