2 unterschiedliche Nextclouds mit einem Desktop Client (Win10) Sync

Hallo Comminuty,
ich habe 2 unterschiedliche Nextcloud von 2 Firmen, diese sollen nun zusammen über einen Windows10 Client gesynct werden.

NextCloud Client synct Daten aus Cloud1 in Ordner Cloud 1
Andere App synct Daten aus Ordner 1 in Ordner 2
NextCloud Client synct Ordner 2 in die Cloud

Wei0ß jemand, was ich hier tun muss, damit der Client das macht bzw. geht dies überhaupt?

Einfach in den Benutzereinstellungen des Desktop-Clients ein Benutzerkonto hinzufügen und die Synchronisationsordner manuell konfigurieren…

Userguide für Desktopclient 3.4:
https://docs.nextcloud.com/desktop/3.4/navigating.html

das geht vermutlich gut so wie du gefragt hast bzw Mornsgrans geschrieben hat. Du solltest auf keinen Fall versuchen beide Accounts mit dem selben lokalen Ordner zu synchronisieren, das wird absehbar scheitern. Solange jede Nextcloud Benutzer einen eigenen lokalen Ordner hat, ist die Datenhoheit aus Sicht Client<>Server Verbindung klar… lokale Änderungen werden zum Server geschrieben und Remote Updates werden zu Client übertragen… was du lokal mit den Daten machst ist erst mal egal… solange der lokale Sync dem Remote Sync nicht dazwischenpfuscht (z.B. neu erstellte Daten wieder löscht bevor die Daten hochgeladen wurden uÄ)

Ich empfehle dein Nutzunsszenario gut auszutesten:

  • wie häufig ändern sich die Daten,
  • reicht mein lokales Sync Intervall,
  • hat der Client genug Bandbreite und Speicherplatz (doppelte Datenmenge),
  • was passiert bei Konflikten (wenn diegleiche Datei in beiden Clouds geändert wird)
  • etc…

Es gibt auch Software die von/zu WebDAV synchronisieren kann… zumindest kann man damit doppelte Datenhaltung auf dem Client sparen.

Hallo,
das mache ich auch, das ist kein Problem und das war auch ein Grund, warum ich auch im privaten Bereich von kommerziellen Alternativen komplett abgekommen bin (wenn man managed Nextclouds mit 1 TB schon für um die 5€ pro Monat bekommt, ist es soweit, dass das realistisch ist) :slight_smile:
Es funktioniert so, wie meine Vorredner/innen ausgeführt haben. Nur ein paar kleine Tipps: Der Client ist, wie ich finde, von den Einstellungen her noch ausbaufähig. Du musst, wenn es richtig klappen soll, das Zielverzeichnis vorher anlegen. Alles, was Du so auf dem Weg machen möchtest, klappt nicht. Du kannst das Zielverzeichnis nachher auch nicht mehr ändern, wenn Du merkst, dass Du es doch lieber alles an einem anderen Ort hättest. Ich habe es so, dass alles in einem Bereich ist, wo ich auch gut ein Backup auf eine externe Festplatte machen kann. Und am besten wählst Du die Namen der Synchronisationen sinnvoll aus, damit es im Explorer beim Schnellzugriff sinnvoll angezeigt wird. Ich binde bei den Namen für die Zielordner immer auch die Domain ein, damit man wirklich ganz klar sieht, was was ist.
Leider kann man Synchronisationsrichtungen nicht steuern, die Cloud macht immer alles, aber das hast Du ja sicher schon bemerkt und es war ja nicht deine Frage.